Umwelt & Energie
Neue Ausschreibung für Solaranlagen mit Energiespeicherung in den Übersee-Departements und Korsika
Am 7. Mai 2015 hat die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, eine neue Ausschreibung für große Solaranlagen mit einer Kapazität von 50 MW gestartet. Diese werden in den Übersee-Departements (DOM) und auf der Insel Korsika installiert.
Lire la suiteErster Solaraufzug in Frankreich
Der erste mit Solarenergie betriebene Aufzug wurde von der Firma OTIS in Frankreich im energiepositiven Siedlungsprojekt „Bourderies“ von Atlantic Homes in Rezé, in der Nähe von Nantes, installiert. Der Aufzug Gen2(r) Switch ist mit 4 Sonnenkollektoren auf dem Dach des Gebäudes der Bourderies verbunden und somit gleich nach seiner Installation zu 80% energieautark und in den sonnenreichsten Monaten (von März bis Oktober) sogar bis zu 100%.
Lire la suiteSteigerung der Energieeffizienz von Windkraftanlagen durch SmartEole
Das Projekt SmartEole wurde im Rahmen der Projektausschreibung zum Thema „Energieeffizienz von Prozessen und Systemen“ von der französischen Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in Frankreich (ANR) ins Leben gerufen. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Effizienz der Windkraft und die Lebensdauer von Windenergieanlagen durch innovative Steuerungslösungen zu verbessern.
Lire la suiteDie Wälder angesichts des Klimawandels
Der Klimawandel ist eine Tatsache: Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre, steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmengen, Zunahme von Klimaextremen, Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten etc. Die Folgen des Klimawandels haben auch große Auswirkungen auf die Wälder und somit auf das Leben der Menschen und die Gesellschaft. Die Wälder haben nicht nur einen hohen Erholungswert, sondern tragen auch entscheidend zur Stabilisierung und Fruchtbarkeit der Böden bei und beeinflussen den Wasser- und Mineralkreislauf.
Lire la suiteAir Liquide eröffnet große Wasserstoffproduktionsanlage im Ruhrgebiet
Am 17. April 2015 eröffnete Air Liquide seine neue erweiterte Einheit der Dampfreformierung (SMR für „Steam Methane Reformer“ [1]) im Chempark Dormagen bei Köln in Deutschland. Air Liquide hat rund 100 Millionen Euro in diese hochgradig skalierbare Produktionsanlage investiert, die das neue Werk von Bayer MaterialScience, einer der wichtigsten Hersteller von Polymeren, mit TDI (Toluol-2,4-diisocyanat [2]) versorgen soll.
Lire la suiteSabella D10 – erste Meeresströmungsturbine geht ans Netz
Die 17 m hohe und 450 Tonnen schwere Meeresströmungsturbine wurde am 24. April in Brest eingeweiht. Dieses Vorzeigeprojekt war der Sieger der Projektausschreibung „Demonstrationsanlagen für Meeresenergien“. Die erste Turbine wird im Juli 2015 an das Stromnetz auf der Insel Ouessant in der Bretagne angeschlossen.
Lire la suiteIFREMER startet sein Videoportal für Meereswissenschaften
Das französische Forschungsinstitut zur Nutzung der Meere (IFREMER) hat im April 2015 sein Videoportal für Forscher zur Verfügung gestellt. Sie erhalten damit Zugriff auf Videos und Fotos, die seit 2010 mit Unterwassergeräten des IFREMER auf wissenschaftlichen Forschungsreisen erstellt wurden.
Lire la suiteUmbau einer Erdöl-Raffinerie in eine Biokraftstoff-Plattform
Der Erdöl-Konzern Total hat die Umwandlung seiner Raffinerie in La Mède (in der Nähe von Marseille) angekündigt. Der Standort war bisher auf die Raffinierung von Rohöl spezialisiert, jedoch führte die Überkapazität im europäischen Raffineriesystem für La Mède in den letzten 5 Jahren zu einem Nettoverlust von 750 Mio. €. Nach der Umwandlung werden ab 2016 an diesem Standort 500 000 t Biodiesel pro Jahr produziert.
Lire la suiteSonnenblumenstängel als Dämmstoff
Ingenieure des nationalen Forschungsinstituts für Agrar- und Umwelttechnik (IRSTEA) haben einen neuen Prozess entwickelt, um die sogenannten Nebenprodukte der Sonnenblumenölherstellung zu verwerten.
Lire la suiteBericht der Konferenz „Preparing the ground for COP21 in Paris and beyond“ (16. April 2015, TU Berlin)
Die Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft in Berlin organisierte in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität (TU) Berlin am 16. April 2015 ein Treffen zwischen hochrangigen Vertretern deutscher und französischer Ministerien sowie einem Forscher des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), der auf internationaler Ebene für seine Arbeit große Anerkennung erfährt. Auf dieser Konferenz wurden die Ziele, Erwartungen und Herausforderungen der COP21 vorgestellt.
Lire la suite