Umwelt & Energie
Optimierung der Zuckerrübenernten mit Hilfe einer Internet-Plattform
Das Technische Institut für Zuckerrübenforschung (ITB) und das nationale Forschungsinstitut für Agrar- und Umwelttechnik (IRSTEA) haben eine Internet-Plattform – „Perfbet“ – zur Optimierung der Rübenernten entwickelt. Ziel dieser Webseite ist die Beratung von Landwirten, damit diese ihre Werkzeuge und Maschinen effizienter einsetzen können.
Lire la suiteSauerkrautsaft in Biogas umwandeln
Krautergersheim im Elsass ist (wie der Name schon vermuten lässt) die französische Hauptstadt des Sauerkrautes: 70% des französischen Sauerkrauts werden hier hergestellt. Insgesamt werden ungefähr 80.000 Tonnen Sauerkraut pro Jahr in Frankreich aufbereitet. Ein Großteil wird exportiert, da die Franzosen im Durchschnitt „nur“ 0,7 kg pro Jahr essen [1]. Diese riesigen Produktionsmengen benötigen viel Wasser: 30 Millionen Liter Sauerkrautsaft entstehen jedes Jahr durch den Aufbereitungsprozess. Dies entspricht dem Wasserbedarf einer Stadt mit 140.000 Einwohnern.
Lire la suiteStarke und nachhaltige Landwirtschaft durch Forschung
Das französische Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung hat gemeinsam mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forstwirtschaft beschlossen, einen Strategieplan für Forschung und Entwicklung im Bereich Landwirtschaft zu entwickeln. Ziel dieses Plans ist es, den zukünftigen Herausforderungen des Agrarsektors zu begegnen.
Lire la suiteKonferenz „Preparing the ground for COP21 in Paris and beyond“ am 16. April 2015 an der TU Berlin
Frankreich wurde zum Gastgeberland der nächsten UN-Klimakonferenz (COP21) ernannt, die vom 30. November bis zum 11. Dezember 2015 in Paris stattfindet. Bei der Konferenz soll als Nachfolgevertrag für das Kyoto-Protokoll ein neues Abkommen mit verbindlichen Klimazielen für alle 194 Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention vereinbart werden.
Lire la suiteCinescience : Eisbär in Not ?
Er ist der Botschafter für den Umweltschutz, Symboltier der globalen Erweärmung : der Eisbär. Bis 2050 – so prognostizieren viele – wird der König der Arktios ausgestorben sein. Doch ist das wirklich so ?
Lire la suiteAusschreibung zum Thema „Mikroplastik in marinen Systemen“
Die nationale Forschungsförderagentur ANR hat gemeinsam mit seinen europäischen Partnern eine Ausschreibung für internationale Projekte zu den ökologischen Aspekten von Mikroplastik in der marinen Umwelt gestartet. Diese Ausschreibung erfolgt im Rahmen der dreijährigen EU-Forschungsinitiative „JPI OCEANS“, bei der es vor allem um die Forschung und Innovation gegen die Verschmutzung der Meere geht.
Die Projekte müssen spätestens bis zum 31. März 2015 eingereicht werden.
Innovation in der Photovoltaik durch blumenförmigen Solargenerator
Der französische Solarmodulhersteller EDF ENR Solar kündigte die Einführung eines innovativen Produktdesigns an: die sogenannte „SmartFlower“, ein blumenförmiger Photovoltaik-Generator, der Solarstrom zum direkten Verbrauch zur Verfügung stellt. 2015 wird dieses Produkt zunächst ausschließlich in Frankreich angeboten. Hergestellt wird der Solargenerator in Österreich. Durch sein innovatives Design und seine technischen Besonderheiten stellt die Sunflower einen ganz neuen Ansatz zum traditionellen Produktportfolio dar. Als potentielle Kunden werden zum einen umweltbewusste Einzelpersonen anvisiert, die auf die Ästhetik ihrer Häuser großen Wert legen, und zum anderen lokale Akteure (Unternehmen und Kommunen), die in besonders visueller und kommunikativer Weise Erzeuger von Ökostrom werden wollen.
Lire la suiteErster Windpark Frankreichs verkauft seinen Strom direkt auf dem Markt
Seit dem 3. März 2015 vertreibt Hydronext im Kassageschäft (Spot-Markt [1]) die Stromproduktion des ersten Windparks in der Somme (französisches Departement im Norden des Landes in der Region Picardie). Dies ist eine Premiere in Frankreich, da dort die Windenergie immer noch systematisch unter die Abnahmeverpflichtung (Pflicht zur Entgegennahme beziehungsweise Vergütung von Lieferungen oder Leistungen) fällt.
Lire la suiteErfolgreiche Synthese von Isobuten aus pflanzlichen Abfällen
Dem Start-up Global Bioenergies aus Evry (Ile-de-France) ist es vor kurzem zum ersten Mal gelungen, Isobuten (Isobutylen) der „zweiten Generation“ aus pflanzlichen Abfällen zu synthetisieren. Als Rohstoffe für den Prozess wurden Stroh, Zuckerrohrrückstände, Holzabfälle etc. genutzt. Isobuten kommt in vielen Bereichen zur Anwendung: bei der Gummiverarbeitung (Bereifung), als Schmier- oder Kunststoffe, aber vor allem auf dem Biokraftstoffmarkt.
Lire la suiteKonferenz „Die deutsch-französische Kooperation in Afrika im Bereich Klimawandel, Ernährungssicherheit und Wasserressourcen“ am 1. und 2. Juni 2015 in der Französischen Botschaft in Berlin
Die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der französischen Botschaft in Berlin und das Institut für Entwicklungsforschung (Institut de recherche pour le développement IRD) veranstalten eine Konferenz zum Thema „die deutsch-französische Kooperation in Afrika im Bereich Klimawandel, Ernährungssicherheit und Wasserressourcen“.
Lire la suite