Umwelt & Energie
Holzpellets: ein boomender Markt
Auf dem französischen Markt stieg der Pelletverbrauch seit 2004 um 30-40%. Mit diesem Brennstoff konnten bis zu 45% der Energiekosten eingespart werden. Zudem stellen Pelletsysteme eine umweltfreundliche Lösung dar, bei der die CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilen Energieträgern um 100 % reduziert werden.
Lire la suiteIFPEN bietet Fortbildungspraktika und Stipendien für Doktoranden
Das französische Institut für Erdöl und neue Energien IFP Energie nouvelles ist ein öffentliches Bildungs –und Forschungsinstitut auf den Gebieten Energie, Transport und Umwelt.
Lire la suiteEuropäischer Gipfel für nachwachsende Rohstoffe und Produkte in Lille
Vom 8. bis 10. April 2015 findet im Grand Palais de Lille der europäische Gipfel für nachwachsende Rohstoffe und Produkte statt, der „Plant Based Summit“. Aussteller und Besucher aus Industrie und Forschung wie Solvay, BASF, Technip etc. werden zu dieser Veranstaltung erwartet, um gemeinsam über neue Möglichkeiten im Bereich der nachhaltigen Produktion nachzudenken.
Lire la suiteAußenminister Laurent Fabius zur 21. Weltklimakonferenz in Paris
In einem Gespräch mit der Wochenzeitung « Observateur » (Paris, 8. Januar 2015) äußerte sich Außenminister Laurent Fabius zu den Zielen und Erfolgsaussichten der 21. Weltklimakonferenz COP2, die im Dezember in Paris stattfindet
Im Dezember findet in Paris die 21. Weltklimakonferenz COP21 statt. Eine weitere Großveranstaltung zum Thema Umwelt, die zu nichts führt?
Ich hoffe nicht. Die Erinnerung an das Scheitern in Kopenhagen 2009 verblasst allmählich. Die Einstellungen haben sich verändert. Heute sind sich alle einig, dass Paris ein Erfolg werden muss. Natürlich wird es schwierig, 195 Länder bei einem so komplexen Thema in Einklang zu bringen. Aber es ist die letzte Chance und die müssen wir auf jeden Fall ergreifen.
Was konkret würde ein Erfolg bedeuten?
Einerseits den Entwurf eines Abkommens, der auf der Konferenz in Lima [Dezember 2014] entstanden ist, in ein echtes universelles Abkommen zu verwandeln. Andererseits sind die Staaten in Lima übereingekommen, möglichst vor März 2015 eine Aufstellung ihrer künftigen Verpflichtungen zur Reduzierung der Treibhausgase zu veröffentlichen. Diese Verpflichtungen werden unter anderem durch das Sekretariat der Vereinten Nationen zusammengeführt und geprüft werden, um sicher zu gehen, dass sie alle zusammen dafür sorgen können, dass die Erwärmung unseres Planeten bis 2050 nicht über 2°C hinausgeht, denn ansonsten hätte der Klimawandel für uns katastrophale Folgen.
Lire la suiteErstes Experiment mit dem Megajoule-Laser
Nach 15 Jahren Bauzeit und der Eröffnung am 23. Oktober 2014 wurde der Megajoule-Laser nun zum ersten Mal unter realen Bedingungen getestet.
Lire la suiteDer neue „Technocampus Océan“ für maritime Systeme
Im kommenden Frühjahr wird das neue Forschungszentrum „Technocampus Océan“ in Bourguenais (Nantes, Pays de la Loire) eingeweiht. Dieses Zentrum wird sich auf maritime Systeme fokussieren: Es werden vor allem Anlagen und Konzepte für erneuerbare Meeresenergien entwickelt (Offshore Windturbinen, Wellen- und Meeresströmungskraftwerke), aber auch für den Schiffsbau. Der „Technocampus Océan“ will dem Erfolg seines Nachbarn und schon existierenden „Technocampus Composites“ (Materialforschung) nacheifern und wird eine ähnliche Struktur aufweisen. „Groupement Technocampus“ ist die Betreibergruppe der beiden Campus.
Lire la suiteFrankreichs erstes Plusenergiehaus
Pantin, eine französische Stadt mit 53.797 Einwohnern in der Region Ile-de-France nordöstlich von Paris, wird zum regionalen Vorzeigemodell einer umweltfreundlichen und energieeffizienten Stadt.
Im Herzen der Stadt wurde der ganze Bereich rund um das Rathaus neu konzipiert und durch einen Schulkomplex und Parkplatz ergänzt.
So einfach geht’s: Wasserstoff aus Wasserdampf und Elektrizität
Basierend auf einem Elektrolyseverfahren von Wasserdampf bei sehr hohen Temperaturen hat das Labor LITEN [1] der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) ein neues innovatives Wasserstoffproduktionssystem entwickelt. Diese neue leistungsstarke Methode ermöglicht die Erschließung neuer Märkte für industriell genutzten Wasserstoff und die Förderung neuer umweltfreundlicher Technologien.
Lire la suiteEin neuer Eindicker für die Kläranlage
Das Zentrum von Clermont-Ferrand des nationalen Forschungsinstituts für Agrar- und Umwelttechnik (IRSTEA), Mitglied des Carnot-Institut-Netzwerks (französisches Äquivalent der Fraunhofer-Gesellschaft), hat einen neuen Eindicker für Kläranlagen vorgestellt: die Scraper Box. Diese Anlage dient der Austrocknung des Klärschlammes durch einen innovativen Prozess.
Lire la suiteHyWay – weltweit erste Fahrzeugflotte mit Wasserstoffantrieb
Mit dem Ziel das nachhaltige Wachstum und die dauerhafte Beschäftigung zu fördern, hat das Kompetenzzentrum Tenerrdis ein Projekt ins Leben gerufen, das im Einklang mit den Zielen des Energiewandels steht. Im Rahmen des HyWay-Projektes will Tenerrdis eine Flotte von 50 Nutzfahrzeugen mit hybridem Wasserstoff-Elektro-Antrieb und der Errichtung von zwei Wasserstofftankstellen in Lyon und Grenoble einführen.
Lire la suite