Umwelt & Energie
Deutsch-französisches Abkommen über den Bau und den Betrieb eines Hochflussreaktors
Das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Entwicklung hat einen Gesetzentwurf über die Genehmigung der fünften Nachtragsvereinbarung zum Übereinkommen vom 19. Januar 1967 zwischen der Regierung der Französischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über den Bau und den Betrieb eines Hochflussreaktors vorgelegt.
Lire la suiteBilanz zum Symposium „Klimawandel, Land- und Forstwirtschaft“
Das Symposium hat den Reichtum und die Exzellenz der deutsch-französischen Zusammenarbeit verdeutlicht. Die Forscher waren sich darin einig, dass neue deutsch-französische Initiativen für den Erfolg des Kampfes gegen den Klimawandels notwendig seien. Dabei ginge es vor allem um das Thema Anpassung.
Lire la suiteWeltumwelttag
Anlässlich des Internationalen Tages der Umwelt am 5. Juni hat Frankreich sein Engagement für den Schutz unseres Planeten bekräftigt.
Lire la suiteAbkommen zwischen Deutschland und Frankreich über den Bau und den Betrieb eines Hochflussreaktors
Das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Entwicklung hat einen Gesetzentwurf über die Genehmigung der fünften Nachtragsvereinbarung zum Übereinkommen vom 19. Januar 1967 zwischen der Regierung der Französischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über den Bau und den Betrieb eines Hochflussreaktors vorgelegt.
Lire la suiteNeue Pilotanlage für Stromzähler und -netze
Die französische Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, hat am 20. Mai die Pilotanlage für Stromzähler und -netze der nächsten Generation des Netzbetreibers ERDF eingeweiht. Bei dieser Gelegenheit wies sie erneut auf die Bedeutung von Innovationen für den Erfolg der französischen Energiewende hin.
Lire la suiteBestäubende Insekten Vs Intensive Landwirtschaft
Weltweit hängen 35% der Agrarproduktion von wilden Bestäuberinsekten ab. Die Forscher untersuchten die Auswirkungen der intensiven Landwirtschaft und fanden heraus, dass sich die Intensivierung der Landwirtschaft immer weniger auf die Steigerung der Pflanzenproduktivität auswirkt, je mehr diese Pflanzen von der Bestäubung durch wilde Insekten abhängen
Lire la suiteDritte Internationale Konferenz zur Biodiversität und den UN-Entwicklungszielen
Das französische CNRS-Institut für Umwelt und Ökologie (INEE) und die Leibniz- Gemeinschaft (WGL) organisieren vom 29.-31. Oktober 2014 in Aix -en- Provence (Frankreich) die 3. Internationale Konferenz zur biologischen Vielfalt und den UN-Millenium-Entwicklungszielen
Lire la suiteAtomenergie in Frankreich: Produktionskosten steigen
Der Rechnungshof hat auf Betreiben eines Untersuchungsausschusses der Nationalversammlung zur Kernenergie seinen Bericht vom Januar 2012 zu diesem Thema aktualisiert. Der neue Bericht, der am 27. Mai 2014 veröffentlicht wurde, analysiert ebenfalls die Entwicklung der Investitionen, die zur Erhaltung und Modernisierung des Nuklearparks getätigt wurden.
Lire la suiteFrankreich bekräftigt sein Engagement im Kampf gegen den Klimawandel
Durch die Auffüllung des Fonds kann die Finanzierung von Projekten zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an den Klimawandel schneller umgesetzt werden, insbesondere in den am stärksten benachteiligten Ländern.
Lire la suiteSechs Schwerpunkte des französischen Umweltministeriums zum grünen Wachstum
Die neue französische Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royale, hat drei Wochen nach der Regierungsumbildung am 25. April für sechs Schwerpunktbereiche insgesamt 27 konkrete Maßnahmen vorgestellt, die bis Sommer 2014 eingeleitet werden sollen und nachstehende Ziele verfolgen:
Lire la suite