Umwelt & Energie
Inventar zu den Treibhausgasemissionen in Frankreich: Ergebnisse 1990-2012
Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) veröffentlichte Frankreich am 15. April den Nationalen Inventarbericht zu den Treibhausgasemissionen. 2012 lagen diese 12 % unter dem durch das Kyoto-Protokoll festgelegten internationalen Niveau von 1990 (Basisjahremission 1.232 Mio. t CO2-Äquivalent). Durch die von der Regierung in der Industrie, im Bauwesen und bei den erneuerbaren Energien eingeleiteten Klimaschutzmaßnahmen konnte dem tendenziellen Anstieg der Emissionen aufgrund der Bevölkerungszunahme entgegengewirkt werden. Frankreich kam seinen mit dem Kyoto-Protokoll eingegangenen Verpflichtungen zur Stabilisierung der Treibhausgasemissionen nach, die eine Stabilisierung der THGE auf dem Niveau von 1990 für den Zeitraum 2008-2012 vorsehen. Darüber hinaus konnte es einen 26%igen Rückgang der Emissionen in Tonnen pro Kopf zwischen 1990 und 2012 verzeichnen.
Lire la suiteKlimawandel führt zu erhöhter Sterblichkeit bei Hirschkälbern
Durch den Klimawandel kommt es zu einer Verschiebung der Jahreszeiten, was wiederum Einfluss auf den Lebenszyklus von Pflanzen und Tieren hat: So erwacht z.B. die Natur von Jahr zu Jahr früher, was sich auch auf den Lebenszyklus vieler Tiere auswirkt.
Lire la suiteWasserstoffenergie, ein Industriemodell für die Energiewende in Deutschland und Frankreich: Wunsch oder Wirklichkeit?
Die Wissenschaftsabteilung und die Abteilung des Botschaftsrats für Atomenergie und alternative Energien der Französischen Botschaft in Berlin, zusammen mit dem Deutsch-französischen Büro für erneuerbare Energien (DFBEE), veranstalten am 24. Juni eine Konferenz zu folgendem Thema:
Wasserstoffenergie, ein Industriemodell für die Energiewende in Deutschland und Frankreich: Wunsch oder Wirklichkeit?
Lire la suiteInternationaler Kongress für erneuerbare Meeresenergien 2014 in Cherbourg
Am 9. und 10. April 2014 fand zum 3. Mal der Internationale Kongress für erneuerbare Meeresenergien, Thetis EMR, in Cherbourg (Basse-Normandie) statt. Dieses Branchentreffen, das 2012 in Bordeaux und 2013 in Brest veranstaltet wurde, führt Akteure der Maritimen Erneuerbaren Energien (MEE) im Rahmen verschiedener Konferenzen zusammen, um über die Herausforderungen dieser Branche und die erforderlichen Maßnahmen für ihren Ausbau zu diskutieren.
Lire la suiteKohlenstofffasern nur halb so teuer?
Angesichts des Klimawandels sind zahlreiche Industriezweige dazu angehalten, sowohl ihren CO2-Ausstoß als auch ihren Energieverbrauch zu senken.
Lire la suiteAlgenzüchtung unter violetter Sonne
Am 7. April wurde im Technologiepark von Sophia-Antipolis (Alpes-Maritimes) ein Versuchsgewächshaus für Energiepflanzen mit großem Potential eingeweiht. Das von 7 französischen wissenschaftlichen und industriellen Partnern getragene und mit einem Budget von 3 Mio. Euro über drei Jahre dotierte „Purple Sun“-Projekt soll zum Aufschwung der Branche für Kraftstoffe aus Mikroalgen beitragen. Diese stellen eine Alternative zu den derzeit auf dem Markt verfügbaren Biokraftstoffen dar, die mit den Nutzpflanzen konkurrieren und eine schlechte Umweltbilanz haben, sowie zu den Biokraftstoffen aus Holz und Pflanzenabfällen, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden.
Lire la suiteVerbesserung der Produktion von Lipiden in Hefe
Lipide in Pflanzen sind für diese von großer Bedeutung. Sie gelten heute auch als Schlüsselmoleküle für die Herstellung von Biokraftstoffen und von Produkten aus der Grünen Chemie.
Lire la suitePartnerschaft zwischen öffentlicher Forschung und Start-up zur Entwicklung von Mini-Kraftwerken
Das Start-up Enogia und das französische Institut für Erdöl und neue Energien (IFPEN) haben eine strategische Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung einer Reihe von Rankine-Technologien zur Umwandlung von Wärme in Strom unterzeichnet. Die Innovation liegt dabei in der Verwendung von Mikroturbinen mit hohem Wirkungsgrad und einer Leistung von 5 bis 100 kW. Ziel ist es, die Abwärme aus den Abgasen von Verbrennungsmotoren sowohl in stationären Anlagen (Generatoren, Kraft-Wärme-Kopplung) als auch im Transportbereich, einschließlich Bahn- und Schiffsverkehr, zu nutzen.
Lire la suiteFranzosen wünschen sich Energiewende
Eine Umfrage des französischen Windenergieverbands (FEE) vom Meinungsforschungsinstitut CSA zeigt, dass die französische Bevölkerung massiv davon überzeugt ist, dass energiepolitische Entscheidungen des Staates sie etwas angehen, dass sie sich der aktuellen energiepolitischen Herausforderungen durchaus bewusst ist, und dass sie die Windenergie als eine der möglichen Lösungen befürwortet.
Lire la suiteWellen studieren für ein besseres Verständnis der Überschwemmungen bei Stürmen
Es ist bekannt, dass Wellen bei Stürmen einen Anstieg des Meeresspiegels verursachen. Aber wie hoch kann das Wasser steigen? Dieser Frage wurde bereits bei Deichen, flach abfallenden Stränden und Korallenriffen nachgegangen, aber nicht bei anderen Arten von Küstenlandschaften.
Lire la suite