Umwelt & Energie
Klimawandel, Landwirtschaft und Wälder, 7. Mai 2014, Französische Botschaft in Berlin
Die Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen – COP 21 – findet Ende 2015 in Paris statt. Sie stellt eine wichtige Etappe bei den Klimaverhandlungen dar. Am Ende der Konferenz soll ein für alle Staaten – egal ob Industrie-, Schwellen- oder Entwicklungsland – geltendes Klimaabkommen unterzeichnet werden.
Lire la suitePlattwurm aus Neuguinea bedroht europäische Schnecken
Eine der Folgen der Globalisierung und des zunehmenden internationalen Handels ist die Einführung invasiver exotischer Arten. Nach Frankreich wurden vor kurzem asiatische Hornissen und koreanische Eichhörnchen eingeschleppt.
Lire la suiteTotal und ONERA wollen bei der Fernerkundung zusammenarbeiten
Das französische Unternehmen Total, das insbesondere im Bereich Erdöl und Erdölverarbeitung aktiv ist, wird gemeinsam mit der französischen Studien- und Forschungseinrichtung für Luft- und Raumfahrt (ONERA) bei der Entwicklung neuer Technologien zur Fernerkundung zusammenarbeiten. Gegenstand der Kooperation ist der Einsatz moderner Technologien bei der Erdölförderung, der Sicherheit des Personals und der Installationen sowie für den Umweltschutz. Beide Partner haben einen Kooperationsvertrag mit einer Laufzeit von fünf Jahren über 30 Mio. Euro abgeschlossen.
Lire la suiteTHEMIS – Energieautonomie aus 100% erneuerbaren Quellen
Gemeinsam mit den französischen Unternehmen Air Liquide und Arelis startet das Start-up Atawey ein innovatives Projekt zur Energieunabhängigkeit aus 100% erneuerbaren Quellen. Dieses Projekt wird von der französischen Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) im Rahmen des Projektaufrufs für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien TITEC gefördert.
Lire la suiteDie CEA und das Unternehmen Fermentalg optimieren die Mikroalgenproduktion dank Mixotrophie
Fermentalg, ein in der industriellen (weißen) Biotechnologie tätiges Unternehmen, das sich auf die Produktion von Molekülen aus Mikroalgen spezialisiert hat, kündigte am 3. März 2014 gemeinsam mit einem Forscherteam der Abteilung für Lebenswissenschaften der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) die Anmeldung eines neuen Patents an. Bei diesem Patent geht es um bedeutende technologische Fortschritte im Rahmen eines gemeinsamen Programms für metabolisches Engineering zur industriellen Nutzung von Mikroalgen.
Lire la suiteWasserstoffenergie, ein Industriemodell für die Energiewende in Deutschland und Frankreich: Wunsch oder Wirklichkeit?
Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) und die Französische Botschaft in Berlin veranstalten am 24. Juni eine Konferenz zu folgendem Thema:
Wasserstoffenergie, ein Industriemodell für die Energiewende in Deutschland und Frankreich: Wunsch oder Wirklichkeit?
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Französischen Botschaft in Berlin statt und ist Teil der von der deutschen und französischen Regierung anlässlich des deutsch-französischen Ministerrats am 19. Februar verabschiedeten Erklärung.
Lire la suiteFranzösisch-Guayana: Solaranlage wird mit Speicher gekoppelt
Im August 2014 wird in Montsinéry-Tonnegrande (Französisch-Guayana) eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen, die Sonnenenergie in großem Maßstab speichern kann.
Nach Angaben der französischen Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) ist die Sonneneinstrahlung in Französisch-Guayana hoch und konstant (5 – 7kWh/m²/Tag), während ihre Dauer in Montsinéry im Jahresdurchschnitt auf 2.200 Stunden geschätzt wird.
Lire la suiteBeeinflussen Windkraftanlagen das Klima in Europa?
Der Ausbau von Windparks in Europa hat bis mindestens 2020 kaum Einfluss auf das Klima des Kontinents. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer Studie von Forschern des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS), der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) und der Universität von Versailles-Saint-Quentin (UVSQ), in Zusammenarbeit mit dem französischen Institut für Umweltschutz und Umweltgefahren in der Industrie (INERIS) und der italienischen Agentur für neue Technologien, Energie und nachhaltige Entwicklung (ENEA). Die Studie stützte sich dabei auf Klimasimulationen, die die Auswirkungen von europäischen Windparks auf die Atmosphäre darstellen und – entsprechend den Verpflichtungen der europäischen Länder – von einer Verdoppelung der Windkraft bis zum Jahr 2020 ausgehen. Diese am 11. Februar 2014 auf der Website der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichten Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung weiterer Studien (mit unterschiedlichen Modellen und Szenarien) zur Untersuchung der Auswirkungen des Ausbaus der Windenergie bis zum Jahr 2050 (Verdopplung bis Verdreifachung).
Lire la suiteDer Mensch ist verantwortlich für den Rückgang der Artenvielfalt bei Korallenfischen
Eine internationale Studie von Forschern des Labors „Biokomplexität des Ökosystems ′Korallenriff′ im Indopazifik“ (IRD [1]) und des Labors „Ökologie der Meeres- und Küstensysteme“ (CNRS [2] / IRD / Universität Montpellier und Ifremer [3]), in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum zur Untersuchung von Korallenriffen (Australien) und dem Sekretariat der Pazifischen Gemeinschaft (Nouméa), zeigt zum ersten Mal die Auswirkungen der menschlichen Aktivitäten auf die Vielfalt des Korallenriff-Fischbestands in der Südsee.
Lire la suiteCinescience : „Naturopolis : Paris – Der Traum von Grün“ 12. März, Auditorium der französischen Botschaft
ARTE und die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft laden herzlich ein zur Vorabpremiere der Wissenschaftsdokumentation:
„Naturopolis : Paris Der Traum von Grün“
von Isabelle Cottenceau
Eine Koproduction ARTE FRANCE und DOCSIDE Production, Frankreich 2014,52 mn
Am Mittwoch, den 12. März 2014, um 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr)
Auditorium der französischen Botschaft