Umwelt & Energie
Die Tropen: Ursprung der Vielfalt bei Säugetieren
Bereits im 19. Jahrhundert stellten die Forscher fest, dass einige Regionen artenreicher sind als andere, und dass die Tropen eine größere Biodiversität aufweisen als gemäßigte Klimazonen. Warum also gibt es mehr Arten in den Tropen?
Lire la suiteGrundwasserspiegel unter Kontrolle
Ein aus dem CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) ausgegründetes Start-up – imaGeau – hat ein System zur kontinuierlichen Überwachung des Salzgehaltes bzw. der Verschmutzung des Grundwassers entwickelt.
Lire la suiteBilaterales deutsch-französisches Symposium: Klimawandel, Landwirtschaft und Wälder, 7. Mai 2014, Berlin
Die Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen – COP 21 – findet Ende 2015 in Paris statt. Sie stellt eine wichtige Etappe bei den Klimaverhandlungen dar. Am Ende der Konferenz soll ein für alle Staaten – egal ob Industrie-, Schwellen- oder Entwicklungsland – geltendes Klimaabkommen unterzeichnet werden.
Lire la suiteFranzösische Energieforschungsallianz legt Bericht zur Verringerung von Treibhausgasemissionen bis 2050 vor
Die französische Energieforschungsagentur ANCRE hat am 23. Januar 2014 im Rahmen ihres Jahreskongresses drei Szenarien zur Entwicklung des Energieversorgungsystems bis 2050 vorgelegt, mit denen der ″Faktor 4″ (Verringerung des Treibhausgas-Ausstoßes um einen Faktor 4 im Vergleich zu 1990) erreicht werden soll.
Lire la suiteGRHYD: erstes französisches Großprojekt für die Einspeisung von grünem Wasserstoff
Die Gemeinde Dünkirchen, das Unternehmen GDF Suez und ihre Partner kündigten am 3. Februar 2014 den Start eines ersten Demonstrationsprojekts an: GRHYD – „Verwaltung des Stromnetzes durch die Einspeisung von Wasserstoff für CO2-freie Energie“. Das Projekt GRHYD verfolgt zwei Ziele: die Einspeisung von Wasserstoff in die Erdgasnetze des Neubaugebietes in Cappelle-la-Grande einerseits und die Herstellung des Kraftstoffs Hythane zur Versorgung der Busse des öffentlichen Nahverkehrs in Dünkirchen andererseits.
Lire la suiteInnovatives System ermittelt in Echtzeit die Füllmenge der Tanks von Landmaschinen
Forscher des Irstea [1] haben eine innovative Software entwickelt, mit der sich der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (Pestizide etc.) effizienter gestalten lässt, wirtschaftliche Verluste vermieden werden und die Umwelt geschont wird. Mithilfe dieser Software können die Landwirte die Füllmenge ihrer Tanks ermitteln.
Lire la suiteHochwasserrisiko: Lässt sich das Niveau von Extrem-Hochwasser vorhersagen?
Die Analyse mehrerer Jahrhunderthochwasser ermöglicht die Entwicklung von Vorhersagemodellen für extreme Hochwasserereignisse. Im Rahmen des Projekts Extraflo, unter der Leitung des Irstea [1], wurden Empfehlungen zu Methoden der Risikoabschätzung von Extremhochwasser erarbeitet. Im November 2013 wurden die Ergebnisse der Studie bekannt gegeben.
Lire la suiteAuf La Réunion entsteht ein riesiges Energiespeichersystem
Ein Konsortium wurde mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage mit 9 MW Nennleistung und einem Lithium-Ionen-Speichersystem im Megawattbereich beauftragt, um die Integration des Photovoltaik-Stroms ins Versorgungsnetz auf der französischen Pazifikinsel La Réunion zu gewährleisten.
Lire la suiteKampf gegen Küstenerosion
In Frankreich ist fast ein Viertel der Küsten von Küstenerosion bedroht. Menschliche Aktivitäten und die Folgen des Klimawandels könnten dieses natürliche Phänomen in der Zukunft noch verschärfen.
Lire la suiteIst der Mensch für eine Zunahme der extremen El Niño-Ereignisse verantwortlich?
Im Rahmen einer internationalen Studie, an der auch Forscher des Labors für Ozeanographie und Klima (LOCEAN) beteiligt waren, wurde zum ersten Mal der Einfluss menschlicher Aktivitäten auf extreme Klimaereignisse im Pazifischen Ozean untersucht. Sie zeigt, dass eine Folge der globalen Erwärmung eine Verdoppelung der Häufigkeit von extremen El Niño-Ereignissen während des 21. Jahrhunderts sein könnte. Diese Ergebnisse wurden am 19. Januar 2014 in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht.
Lire la suite