Umwelt & Energie
Transport kontaminierter Partikel in Flüssen der Region Fukushima: Erste Ergebnisse des TOFU-Programms
Forscher des Labors für Klima- und Umweltwissenschaften (LSCE), in Zusammenarbeit mit einem japanischen Team der Universität Tsukuba, haben die Ergebnisse ihrer ersten vier in der Region Fukushima im Rahmen des TOFU-Programms durchgeführten Messkampagnen veröffentlicht [1].
Lire la suiteSolarthermie: Innovative Lösung für den Zugang zur Energie
Das Konsortium des Kooperationsprojekts MICROSOL hat am 20. November 2013 am Standort Cadarache (Frankreich) der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) ein netzunabhängiges solarthermisches Demonstrations-Kraftwerk (CSP) eingeweiht. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Systems auf Grundlage nachhaltiger Technologien, das Menschen in abgelegenen Gebieten mit starker Sonneneinstrahlung mit Strom versorgt, insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent.
Lire la suiteKlimamodelle von ganz Europa mit bisher unerreichter Genauigkeit
Ein internationales Team von Forschern des CNRS, von Météo–France, der CEA und des INERIS hat eine Reihe von Klimamodellen mit beispielloser Auflösung (12 km) für ganz Europa entwickelt und analysiert.
Lire la suiteFrankreich: Mit der Netz-Plattform „E-Biothon“ wird die Bioinformatik weiterentwickelt
Die neue Cloud-Plattform soll die Forschung in den Bereichen Biologie, Gesundheit und Umwelt beschleunigen.
Lire la suiteEnergieverbrauch: Der französische Staat fördert die energetische Gebäudesanierung
Mit fast 44% des Endenergieverbrauchs ist der Gebäudebereich in Frankreich der energieintensivste Sektor. Außerdem ist er für 25% der jährlichen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Aus diesen Gründen ist es notwendig, die Energieeffizienz von Neu- und Bestandsbauten zu erhöhen.
Lire la suiteStationäre Energiespeicher: Entwicklung einer französischen Exportindustrie bis 2030
Als eine der wichtigsten Säulen der Energiewende gilt die Energie-, Wärme- und Kältespeicherung als aussichtsreicher Kandidat bei der Förderung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Bereits bei der Präsentation der für 34 strategisch wichtige Wirtschaftszweige erarbeiteten Strategien am 12. September 2013 hatte Staatspräsident Hollande die Energiespeicherung zu einer Zukunftsbranche für die französische Industrie erklärt.
Lire la suiteSchaffung eines Industriezweiges für synthetischen Kautschuk aus Biomasse
Angesichts der Notwendigkeit nachhaltige Alternativen für die Produktion von Elastomeren zu finden, haben sich drei Schlüsselakteure der Forschung und der Industrie – Axens, IFP Energies nouvelles (IFPEN) und Michelin [1] – zusammengeschlossen und ein Forschungsprojekt auf dem Gebiet der Pflanzenchemie zur Entwicklung und Vermarktung eines Verfahrens zur Herstellung von biobasierten Butadien (Biobutadien) auf den Weg gebracht. Mit dem sogenannten ″BioButterfly″-Prozess können innovative synthetische Kautschuke aus Biomasse (und damit umweltfreundlicher) hergestellt werden.
Lire la suite“Perspectives of Knowledge-Based Bioeconomy: Challenges and Solutions for the Future” am 27. Februar 2014, im Auditorium der Französischen Botschaft in Berlin
Die Endlichkeit fossiler Rohstoffe macht die Erschließung und Nutzung von neuen Rohstoffquellen notwendig. Die wissensbasierte Bioökonomie bietet Ansätze, nachhaltig erzeugte Biomasse als Rohstoffquelle zu verwenden. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe zeigen Wege und Perspektiven, sowohl fossile Rohstoffe in bekannten Prozessen zu ersetzen als auch neue Produkte und Prozesse zu entwickeln.
Auf der gemeinsam von der Französischen Botschaft und BioTOP Berlin-Brandenburg organisierten Konferenz bieten Experten aus Frankreich und Deutschland einen Überblick über die folgenden Themen:
Lire la suiteFrankreich fördert Energieeffizienz im Gebäudebereich und Photovoltaik
Im Rahmen der 16. Ausschreibung wurden am 23. Oktober 2013 vom interministeriellen Einheitsfonds (FUI) zwei Projekte des Pôle de compétitivité (Kompetenzzentrum) Tenerrdis für neue Energietechnologien ausgewählt.
Lire la suiteRegenwald des Amazonas: Hyperdominanz von 227 Baumarten
Im Rahmen einer internationalen Studie untersuchten Wissenschaftler die Vielfalt der Bäume im Amazonasgebiet. Auch französische Forscher des IRD (Forschungsinstitut für Entwicklung), des INRA (Institut für Agrarforschung), des CNRS (nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung) und des CIRAD (Zentrum für internationale Zusammenarbeit in der Agrarforschung für Drittländer) nahmen an dieser Studie teil.
Lire la suite