Umwelt & Energie
Energieeffizienz und nachhaltige Städte: Eröffnung des Instituts zur französischen Energiewende „Efficacity“
Gemäß den europäischen und französischen Verpflichtungen sollen der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen in den Städten bis zum Jahr 2020 um 20% reduziert werden.
Lire la suiteCNRS eröffnet japanisch-französisches Labor in Fukushima „Schutz der Menschen und Umgang mit der Katastrophe“
Das französische Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) hat am 4. Oktober 2013 ein internationales assoziiertes Labor (IAL) zum Schutz der Menschen und zum Umgang mit der Katastrophe in Fukushima eröffnet.
Lire la suite„Anders anbauen“
„Anders anbauen“ ist der Titel eines Experiments des INRA (Institut für Agrarforschung) und des Instituts für Bio- und Umwelt-Wissenschaften und –Industrien (AgroParisTech) in Grignon, in der Nähe von Paris. Dort bilden zwölf Parzellen von je einem halben Hektar ein Schachbrettmuster. Auf einer Parzelle wurde Hanf angepflanzt, der auch ohne den Einsatz von Pestiziden gedeiht wird. Auf einer benachbarten Parzelle wurde Senf mit Weizen gemischt.
Lire la suiteForum „Klimawandel: Von wissenschaftlichen Daten zum politischen Handeln“am 30. September 2013 in Paris
Anlässlich der Veröffentlichung des ersten Teils des 5. Sachstandsberichts des Zwischenstaatlichen Ausschusses über Klimaänderungen (IPCC) am 27. September 2013 in Stockholm organisierten das französische Außenministerium, das Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie und das Ministerium für Hochschulen und Forschung am 30. September in Paris ein Forum zum Thema „Klimawandel: Von wissenschaftlichen Daten zum politischen Handeln“.
Lire la suitePhotovoltaikkonferenz zu Forschung und Innovation, Paris am 14. November 2013
Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) organisiert seine nächste Photovoltaikkonferenz in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISE, dem CEA-INES und dem IPVF/IRDEP am 14. November 2013 in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Paris zum folgenden Thema:
Auf dem Weg zu einer europäischen Photovoltaik-Industrie: Wie kann die deutsch-französische Forschung Innovationen hervorrufen?
Start der sechsten Ausschreibung „Biomasse, Wärme, Industrie, Landwirtschaft, Gewerbe“
Am 27. September 2013 wurde die sechste BCIAT-Ausschreibung für Projekte zur Wärmegewinnung aus Biomasse [1] gestartet. Sie richtet sich an Unternehmen der Landwirtschaft, der Industrie und der Dienstleistungsbranche und zielt auf die Förderung von Industrieanlagen ab, die einen jährlichen Energieertrag von mehr als 1000 Tonnen Öläquivalent aus Biomasse erwirtschaften, mit einem Richtziel von 125.000 Tonnen Öläquivalent pro Jahr.
Lire la suiteFrankreich bestätigt Förderverbot von Schiefergas
Der französische Verfassungsrat bestätigte die Gültigkeit des am 13. Juli 2011 verabschiedeten Gesetzes, das das Fracking zur Erschließung und Förderung von Schiefergas verbietet. Die Regierung hat die Entscheidung des Verfassungsrates zur Kenntnis genommen, mit der die vom Energieunternehmen Schuepbach gestellte vorrangige Frage der Verfassungsmäßigkeit zurückgewiesen wurde.
Lire la suiteNitratbelastung des Wassers: Ergebnisse eines 24 Jahre andauernden Experiments
In Frankreich wird das meiste Trinkwasser aus dem Grundwasser gewonnen, dessen Nitratbelastung auf lange Sicht zu einem Problem werden könnte. Für seine Studie nutzte das INRA (Institut für Agrarforschung) ein einzigartiges Testgelände: das Wassereinzugsgebiet in Bruyeres-et-Montbérault (Departement Aisne). Dieses Plateau umfasst 187 Hektar, auf dem 137 Feldkulturen (Weizen, Zuckerrüben, Raps, Erbsen etc.) angebaut werden. Am 4. Oktober 2013 veröffentlichte das INRA die wissenschaftlichen und technischen Ergebnisse seines 24 Jahre andauernden Experiments in diesem Gebiet.
Lire la suiteZweiter Plan für den ökologischen Übergang in Frankreich – „50 Maßnahmen für die Ökologie“
In Frankreich wird ein umfassender Ansatz revitalisiert, um Umwelt und Nachhaltigkeit in allen Politikbereichen mehr Geltung zu verschaffen. Vertreter des Parlamentes, der Gewerkschaften, der Arbeitgeberverbände, der Gebietskörperschaften sowie von Nichtregierungsorganisationen haben auf einer zweitägigen Konferenz die wichtigsten zu ergreifenden Maßnahmen herausgearbeitet. Die Regierung will sie berücksichtigen und regelmäßig über den Fortgang ihrer Umsetzung informieren.
Lire la suiteNeues Projekt zur Entwicklung der Wellenenergie in der Bretagne
Der finnische Energiekonzern Fortum, die französische Marinewerft DCNS und das finnische Technologie-Unternehmen AW-Energy haben die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Entwicklung der erneuerbaren Meeresenergien mit der Unterstützung der Bretagne Region angekündigt.
Lire la suite