Umwelt & Energie
Frankreich und die Smart-Grids: Miniatur -Stromnetze für Tests im großen Maßstab
Der französische Energieversorger EDF hat im September 2013 den Start von „Concept Grid“ angekündigt, einer weltweit einzigartigen Versuchsplattform zur Abschätzung und Unterstützung künftiger Entwicklungen von ″einfachen″ Stromanlagen zu Smart Grids. Die Anlage ist auf dem FuE-Gelände des EDF-Forschungszentrums in Renardières (Seine-et-Marne) angesiedelt und bietet die Möglichkeit, komplexe Stresstests im Originalmaßstab und unter schwierigen Bedingungen durchzuführen, die auf das reale Netz übertragen werden können.
Lire la suiteDirekte anthropogene Belastungen haben größere Auswirkungen als der Klimawandel
Forscher der Universität Toulouse III – Paul Sabatier (BOREA – Labor für Biologie der Organismen und Wasserökosysteme) und der Universität Utrecht (Niederlande) haben kürzlich in einer Studie gezeigt, dass derzeit mehr Süßwasserfische an anthropogenen Belastungen sterben, als an den Folgen des Klimawandels.
Lire la suiteINRA beendet einen Feldversuch mit GVO
Da dem INRA (Institut für Agrarforschung) keine neue Lizenz zur Fortsetzung seiner wissenschaftlichen Arbeiten mit gentechnisch veränderten Pappeln erteilt wurde, musste es – entsprechend seinen 2007 eingegangenen Verpflichtungen – in diesem Sommer seinen Feldversuch beenden.
Lire la suiteFlussströmungskraftwerk wird in Kürze in der Loire getestet
Neben der Nutzung der Meeresströmung, deren Potential in Frankreich auf bis zu 3 GW geschätzt wird, untersuchen Unternehmen auch die Errichtung von Turbinen in den Flüssen, deren Wasserbewegungen gleichmäßig und vorhersehbar sind, und an Standorten, an denen keine großen Wasserkraftwerke gebaut werden können. Der Fluss als Energiequelle ist zwar weniger lukrativ als das Meer, jedoch schätzt das Unternehmen Navigant Research sein Potential bis 2025 auf eine weltweit kumulierte installierte Leistung von 3 GW. Ein junges KMU aus Grenoble (Isère) versucht nun, sich diesen neuen Markt zunutze zu machen.
Lire la suiteDas Paradoxon von der Bildung der Polkappe aufgelöst
Der Beginn der letzten Eiszeit war in der nördlichen Hemisphäre von einer großen Schneeansammlung in hohen Breiten und dem Aufbau einer riesigen Polkappe gekennzeichnet. Für Klimatologen war dies von jeher ein Paradoxon: Schneefälle gehen immer mit einer hohen Luftfeuchtigkeit und relativ milden Temperaturen einher; Kälteperioden, wie die Eiszeit, zeichnen sich jedoch normalerweise durch trockenes Wetter und geringe Niederschlagsmengen aus.
Lire la suiteAntioxidantien der Braunalgen enthüllen ihr Entstehungsgeheimnis
Marine Braunalgen verfügen über aromatische chemische Verbindungen (Phenole), die in der Pflanzenwelt einzigartig sind. Diese Verbindungen werden als ″Phlorotannine″ (Gerbstoffe) bezeichnet. Aufgrund ihrer Rolle als natürliche Antioxidantien sind diese Verbindungen von großem Interesse für die Prävention und Behandlung von Krebs, Entzündungen, Herz-Kreislauf- und neurodegenerativen Erkrankungen. Die Extraktion von Phlorotanninen aus Braunalgen, wie sie derzeit in der Industrie verwendet werden, ist komplex und die Verfahren zur Biosynthese dieser natürlichen chemischen Verbindungen waren bislang nur unzureichend bekannt.
Lire la suiteUnterzeichnung der gemeinsamen Erklärung über die Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der Kernenergie zwischen Frankreich und den USA
Frankreich und die Vereinigten Staaten unterzeichneten am 13. und 28. August 2013 eine gemeinsame Erklärung über die zivilrechtliche Haftung für Nuklearschäden. Die Erklärung bekräftigt das Engagement beider Staaten, zur Schaffung einer globalen nuklearen Haftungsregelung für eine faire Entschädigung der Opfer von nuklearen Unfällen beizutragen, wie von der Internationalen Atomenergiebehörde empfohlen wird. Diese Erklärung ermutigt andere Staaten, einem solchen System zuzustimmen. Als Ergebnis der konstruktiven und umfassenden Gespräche zwischen den französischen und amerikanischen Behörden im Laufe des vergangenen Jahres wurde die gemeinsame Erklärung nun vom französischen Minister für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Philippe Martin, und dem US-Energieminister Ernest Moniz unterzeichnet.
Lire la suiteHerstellung einer aufladbaren siliziumbasierten Batterie
PROLLION – ein auf Initiative der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) und der ALCEN-Gruppe gegründetes Start-up-Unternehmen – kündigte die Vermarktung der Batterie EnerSi 250 an. Sie ist die Erste ihrer Art weltweit, die mit einem in Serie produzierten Akku von mehr als 250 Wh/kg hergestellt wird. Diese Energiedichte, die durch ein siliziumbasiertes elektrochemisches Verfahren erreicht wurde, bietet eine außergewöhnliche Akkulaufzeit, eine hohe Leistung und große Sicherheit.
Lire la suiteWelche nationale Strategie für endokrine Disruptoren?
Einige Produkte und Alltagsgegenstände (Waschmittel, Kunststoffe, Kosmetika, Textilien, Farben) enthalten chemische Substanzen, die als endokrine Disruptoren [1] Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben können. Aus diesem Grund ist die Begrenzung der Belastung für Mensch und Umwelt entscheidend, insbesondere für anfällige Bevölkerungsgruppen wie Kleinkinder und schwangere Frauen.
Lire la suiteKernenergie – ein bedeutender Sektor der französischen Industrie
Nach den USA hat Frankreich die meisten Reaktoren (58). Dank des seit 60 Jahren beständigen Engagements und der Investitionen von Industriekonzernen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen verfügt Frankreich über ein bedeutendes Fachwissen, dem weltweit Anerkennung gezollt wird.
Lire la suite