Umwelt & Energie
Gründung eines Instituts für Seismologie
Am 19. Dezember 2012 wurde das Seismology and Earthquake engineering for rISk assessMent Paris-Saclay Research Institute (SEISM) offiziell eröffnet. Gegründet wurde das Institut von der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA), der IngenieurhochschuleEcole CentraledeParis (ECP), der Ecole Normale Supérieure (ENS) von Cachan, dem französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) sowie dem Unternehmen EDF.
Lire la suiteNeue Ausschreibung für 200 Windenergieanlagen vor der Küste Frankreichs
Am 8. Januar 2013, einen Tag nach der Bekanntgabe eines Maßnahmenpakets zur Förderung der Photovoltaik-Branche, gab die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Frau Delphine Batho, bekannt, dass sie die französische Energieregulierungsbehörde (CRE) mit der Durchführung einer neuen Ausschreibung zum Thema Offshore-Windenergie beauftragt habe.
Lire la suiteFrankreich setzt 2013 verstärkt auf Solarstrom
Die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Delphine Batho, stellte am 7. Januar 2013 ein Maßnahmenbündel zum Ausbau der französischen Solarstrom-Projekte mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 1 000 MW für das Jahr 2013 vor. Dies entspricht einer Verdopplung der durch Solarenergie erzeugten Strommenge im Vergleich zu den von der vorigen Regierung während des Umweltgipfels Grenelle de l’environnement gesetzten Zielen. Die Produktionskapazität des Photovoltaikparks wird damit um insgesamt 25 % gesteigert.
Lire la suiteDie Bowie-Medaille für Anny Cazenave
Anny Cazenave, Forscherin für Geodäsie am CNES [1], Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften und Co-Autorin des fünften IPCC-Berichts, erhielt im Dezember 2012 die William Bowie-Medaille. Diese Medaille ist die höchste Auszeichnung, die seit 1939 jährlich von der American Geophysical Union vergeben wird. Mit der Verleihung werden Wissenschaftler für herausragende Beiträge zur fundamentalen Geophysik und uneigennützige Zusammenarbeit in der Forschung geehrt.
Lire la suiteGründung des ″Klima-Agrar-Clubs″
Der Anteil der Landwirtschaft am weltweiten Treibhausgasausstoß liegt bei etwa 15% und sogar noch höher, wenn die im Vorfeld erzeugten Emissionen mit einberechnet werden (z.B. durch die Herstellung von Düngemitteln). Das Einsparpotenzial dieses Sektors bei Emissionen ist sehr hoch, wird jedoch noch zu wenig genutzt. Um den Einfluss dieses Sektors auf den Klimawandel zu reduzieren, ist eine Veränderung der landwirtschaftlichen Praxis notwendig. Diese bedarf allerdings umfassender Informationen und einer längeren Sensibilisierung sowie wirtschaftlicher Anreize. Mittel stehen bereits zur Verfügung (CO2-Markt, Gebiets- und Agrarpolitik, etc.), aber ihr Einsatz wird durch mangelnde Information und methodologische Hindernisse gebremst.
Lire la suiteJunge Europäische Störe in der Dordogne ausgesetzt
Diese Maßnahme wurde im Beisein französischer und deutscher Wissenschaftler und Partner aus dem Bereich der Forschung und Verwaltung durchgeführt, die mit dem Schutz dieser geschützten Arten betraut sind. Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umweltschutz, insbesondere mit der Unterstützung der Region Aquitaine, ist dieses Ereignis der Erfolg von mehr als 30 Jahren internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit zum Schutz dieser vom Aussterben bedrohten Wanderfische.
Lire la suiteThematisches Forschungsbündnis „kontinentale Oberflächen“
Am 6. Dezember 2012 wurde im Rahmen des Rats der AllEnvi Allianz (nationale Allianz für Umweltforschung) die Schaffung eines thematischen Forschungsbündnisses „kontinentale Oberflächen“ (PTSC) angekündigt. Partner der Initiative sind das Zentrum für internationale Zusammenarbeit in der Agrarforschung für Drittländer (CIRAD), das französische Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS), die nationale Raumfahrtagentur (CNES), die nationale Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA), das nationale Institut für Geographie (IGN), das nationale Institut für Agrarforschung (INRA), das Forschungsinstitut für Entwicklung (IRD), das nationale Forschungsinstitut für Umwelt- und Agrarwissenschaften und -technologien (Irstea) und Meteo France (staatlicher französischer Wetterdienst).
Lire la suiteMaßnahmen zur Belebung der Photovoltaik-Branche Ziel für 2013: 1000 Megawatt
Die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Delphine Batho, stellte am 7. Januar 2013 ein Maßnahmenbündel zum Ausbau der französischen Solarstrom-Projekte mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 1 000 MW für das Jahr 2013 vor. Dies entspricht einer Verdopplung der durch Solarenergie erzeugten Strommenge im Vergleich zu den von der vorigen Regierung während des Umweltgipfels Grenelle de l’environnement gesetzten Zielen. Die Produktionskapazität des Photovoltaikparks wird damit um insgesamt 25 % gesteigert.
Lire la suiteFrankreichs Pläne für die Nutzung des Windenergiepotenzials
Frankreich hat nach Großbritannien das zweitgrößte Windaufkommen Europas. Dieses soll genutzt werden, um die nationalen Pläne zur Umgestaltung seiner Energiewirtschaft zu realisieren.
Lire la suiteErstes schwimmendes Solar-Kraftwerk
Das französische Institut für Erdöl und neue Energien (IFPEN) und das französische Photovoltaik-Unternehmen Ciel et Terre haben Ende 2011 einen Partnerschaftsvertrag für Forschung und Entwicklung unterzeichnet, um das erste, vom F&E-Team von Ciel et Terre entworfene schwimmende Solarkraftwerk – Hydrélio – zu entwickeln. Hydrélio wurde kürzlich erfolgreich auf dem internationalen Markt eingeführt.
Lire la suite