Umwelt & Energie
Regulierung des hohen Energieverbrauchs von Unternehmen
Gemeinsam mit den Unternehmen Schneider Electric und Energy Pool startete das französische Institut für Solarenergie (INES – der Behörde für Atomenergie und alternative Energien – CEA) am 30. Mai 2012 das Pilotprojekt „EnR-Pool“. Es wird im Rahmen des Programms Zukunftsinvestitionen mit 1,1 Million Euro von der französischen Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) unterstützt.
Lire la suiteForschungsallianz ALLENVI erfolgreich bei Ausschreibung zur wirtschaftlichen Verwertung von Ergebnissen der Umweltforschung
Ziel der im Rahmen des Programms Zukunftsinvestitionen von der französischen Forschungsförderagentur ANR durchgeführten Projektausschreibung „Consortium de Valorisation Thématique“ (CVT) war es, die Projektvorschläge zu unterstützen, die das z. Zt. noch bestehende einschlägige französische Instrumentarium wirksamer gestalten.
Lire la suiteKONFERENZ der KOORDINIERUNGSSTELLE ERNEUERBARE ENERGIEN in PARIS – PHOTOVOLTAIK
Die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien veranstaltet mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Paris Ile de France am Dienstag, den 3. Juli eine deutsch-französische Konferenz zum Thema:
„Netzparität bei der Photovoltaik, von der Utopie zur Realität – Bedingungen sowie technische und wirtschaftliche Auswirkungen auf unser Energiesystem“
Lire la suiteNeue Forschungsgruppe für Oxyfuel-Verfahren
Das Oxyfuel-Verfahren besteht darin, Brennstoffe statt mit normaler Luft mit nahezu reinem Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) zu verbrennen. Dieser reinere Mix brennt bei höheren Temperaturen als natürliche Luft. Das dabei entstehende Rauchgas besteht primär aus Kohlendioxid und Wasserdampf. Nachdem das Kohlendioxid abgeschieden wurde, kann es verdichtet, zu einem Speicher transportiert und zur Wiederverwertung genutzt werden
Lire la suiteWie können Pflanzenproteine besser verwertet werden?
Kann Europa seine Abhängigkeit von den massiven Sojaimporten verringern, die es für die Eiweißanreicherung von Futter und Lebensmitteln braucht? Ja, aber dafür müsste es die ungenutzten 28 Millionen Tonnen Pflanzenproteine wiederverwerten, die bei seinem Ackerbau anfallen (Weizen, Mais, Raps, Erbsen, Saubohnen, Luzern, Kartoffeln,…). Dies ist das erklärte Ziel der neuen Innovationsplattform Improve (Gemeinschaftsinstitut für Pflanzenproteine), die ihre Tätigkeit im Januar 2013 in Frankreich aufnehmen wird.
Lire la suiteBioklimatische Architektur: das Wellenhaus
Das vom Architekten Patrick Nadeau entworfene Wellenhaus, dessen Besonderheit in der Dachbegrünung liegt, wird in Kürze in einem Siedlungsgebiet der Marne das Licht der Welt erblicken. Dieses bioklimatische Gebäude wird in der Gemeinde Sillery in der Nähe von Reims gebaut. Es ist eine Holzkonstruktion mit einer Wohnfläche von 90 Quadratmetern.
Lire la suiteINRA und ONEMA unterzeichnen Rahmenabkommen über verstärkte Zusammenarbeit in der nachhaltigen Bewirtschaftung und Wiederherstellung der aquatischen Ökosysteme
Das am 9. Mai 2012 von den Präsidenten von INRA (Institut national de recherche agronomique) und ONEMA (Office national de l’eau et des milieux aquatiques) unterzeichnete Rahmenabkommen hat zum Ziel, den einschlägigen Wissensstand zu verbessern und darauf aufbauend Innovationen zu erarbeiten.
Lire la suiteTrinkwasser aus Windkraftanlagen
Das französische Unternehmen Eole Water in Sainte Tulle (Südfrankreich) macht Wasser aus Wind. Seit Jahren schon verfolgt der Geschäftsführer, Marc Parent, diesen Traum. Nachdem er verschiedene Prototypen getestet hatte, konnte er ihn 2008 mit „WMS1000“ endlich verwirklichen.
Lire la suiteAgreenium startet seine Plattform für Informations- und Online-Dienste
Das Portal www.agreenium.org wurde am 26. April 2012 gestartet. Es versteht sich als Schaufenster der Forschungs- und Ausbildungsprogramme der Mitglieder von Agreenium und richtet sich bevorzugt an die wissenschaftliche und akademische Gemeinschaft und an ausländische Studenten und Nachwuchsforscher.
Lire la suiteDas ONEMA und das INRA unterzeichnen ein Rahmenabkommen
Das nationale Amt zum Schutz der Gewässer (ONEMA) und das französische Institut für Agrarforschung (INRA) haben am 9. Mai 2012 ein gemeinsames Rahmenabkommen unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und der Sanierung aquatischer Ökosysteme in den nächsten 6 Jahren zu verstärken.
Lire la suite