Umwelt & Energie
Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens gründet das DFG Freiburg die „Hohe Behörde für planetarische Grenzen“, um vor dem Klimawandel zu warnen.
Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens startet das Deutsch-Französische Gymnasium in Freiburg ein wichtiges Projekt: die Gründung eines Mikrostaates: „Die Republik Dreisam II“, bei der die HALP (Haute Autorité aux Limites Planétaires / Hohe Behörde für planetarische Grenzen) angesiedelt sein wird.
Lire la suiteFrankreich eröffnet Ausschreibung „Innovative Kernreaktoren“
Am 10. Februar hat die französische Regierung den im Oktober 2021 vorgestellten Investitionsplan „France 2030“ hinsichtlich der Maßnahmen für die Energiewende präzisiert. „France 2030“ zielt darauf ab, bahnbrechende Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien, der Kernenergie und der künftigen Stromnetze zu entwickeln und zur industriellen Reife zu bringen. Anfang März ist eine Projektausschreibung für „Innovative Kernreaktoren“ eröffnet worden.
Lire la suiteOne Ocean Summit: Internationaler Ozeangipfel stößt zahlreiche Initiativen zum Schutz und zur Erforschung der Meere an
om 9. bis zum 11. Februar 2022 veranstaltete die Französische EU-Ratspräsidentschaft in Brest den One Ocean Summit, der Regierungsvertreterinnen und -vertreter aus aller Welt zusammenbrachte, um über Maßnahmen zum Schutz der Ozeane zu diskutieren. Zum Abschluss des Gipfels wurde eine Reihe von Initiativen bekanntgegeben, die auch Bildung und Forschung in den Blick nehmen. Unter anderem gab die EU die Entwicklung eines digitalen Zwillings der Weltmeere bekannt.
Lire la suiteMobilAir – das erfolgreiche französische Projekt zur Bekämpfung der Luftverschmutzung
Eine Senkung der auf Feinstaub zurückzuführenden Sterblichkeit in einem Ballungsraum um zwei Drittel kann zu relativ geringen Kosten erreicht werden und bietet viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile. Dies hat ein multidisziplinäres Team des CNRS [1], des Inserm [2], des INRAE [3], der Universität Grenoble Alpes (UGA) und des Instituts für Luftqualität (Atmo Auvergne-Rhône-Alpes) nun nachgewiesen. Im Rahmen der Studie wurden konkrete politische Maßnahmen zur Erreichung eines von den Volksvertretern festgelegten Gesundheitsziels sowie die zu erwartenden positiven Effekte ermittelt. Die Ergebnisse wurden am 15. Januar 2022 in der Fachzeitschrift Environment International veröffentlicht.
Lire la suiteDas französische Start-up Greenfib bietet ein neues, 100 % biobasiertes Material für eine plastikfreie Welt an
Ein französisches Start-up-Unternehmen mit Sitz im Technologiepark Futuroscope in Poitiers hat ein Polymer auf der Basis von Rizinussamen, Schilf und Austernschalen entwickelt. Dieses neue, in Frankreich hergestellte, recycelbare Material kann in vielen Bereichen den aus der Petrochemie stammenden Kunststoff ersetzen.
Lire la suiteSehen Sie sich die Konferenz: CLIMATALK 2021 – Landnutzung unter Klimawandel
Die siebte Ausgabe unseres „Climatalks“ findet am Mittwoch, den 8. Dezember 2021 online statt und trägt den Titel: „Landnutzung unter Klimawandel“.
Lire la suiteKonferenz „Ozeane und Klimawandel“ in Hamburg
Die Konferenz „Ozeane und Klimawandel“ über die Rolle der Ozeane bei der Bekämpfung des Klimawandels fand am 21. Oktober 2021 in Hamburg statt.
Lire la suiteBewusstsein für den Wandel in der Arktis: Klima, Gesellschaft und Nachhaltigkeit – Perspektiven für die deutsch-französische wissenschaftliche Zusammenarbeit zum Klimawandel, 6. Oktober 2021, Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin (Mitte)
Konferenz anlässlich der Eröffnung eines neuen deutsch-französischen Doktorandenkollegs in Anwesenheit der französischen Botschafterin in Deutschland, Anne-Marie Descôtes. Dieses Doktorandenkolleg ist den transdisziplinären Arktisstudien gewidmet und wurde vom AWI und der UVSQ (Université Paris-Saclay) mit Unterstützung der Deutsch-Französischen Universität Saarbrücken gegründet.
Lire la suiteEuropean Sustainable Development Week (ESDW) 2021: Deutsch-französische Perspektiven zum Urban Mining, Dienstag, 21. September 2021 in der französischen Botschaft in Berlin
Mit Christina MÜLLER-MARKUS, Koordinatorin und Autorin des Berichts „Urban Mining “ von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Dr. Andrea GASSMANN, stellvertretende Leiterin der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS), Dr. Vincent SEMETEY, Leiter des Lehrstuhls für Urban Mining des ParisTech-Netzwerks, Christian SCHILLER, Geschäftsführer von Cirplus und Axel DARUT, Leiter für internationale Angelegenheiten bei Citéo.
Lire la suiteBiologische Invasionen sind einer der wichtigsten Faktoren für den Verlust der biologischen Vielfalt.
Biologische Invasionen bedrohen die Vielfalt der ökologischen Strategien – d. h. die verschiedenen Wege, wie sich die Arten ernähren, wie sie leben, funktionieren und sich verteidigen – bei Vögeln um bis zu 40 % und bei Säugetieren um bis zu 11 %. 11 % der evolutionären Vielfalt von Vögeln und Säugetieren, d. h. ihrer gesamten Evolutionsgeschichte, ist ebenfalls durch biologische Invasionen bedroht.
Lire la suite