Umwelt & Energie
Das Projekt WallTraC
Am 6. und 7. Juli 2011 wurde das Marie Curie-Projekt „WallTraC“ in Nantes gestartet. WallTraC ist ein ITN-Projekt (Initial Training Network) [1] und Teil des Marie-Curie-Aktionsplans. Die Koordinierung dieses europäischen Projektes für Spitzenausbildung von jungen Forschern, dass sich der Analyse von Pflanzenzellwänden und deren Anwendungen in der Nahrungsmittel- und Textilindustrie (Plant Cell Wall Training Consortium) widmet, wurde dem INRA [2] übertragen.
Lire la suiteZwei neue Einrichtungen im Bereich Kernenergie
Aufgabe des „Institut international de l’énergie nucléaire“ (I2EN) ist es vorrangig, die für den Kernenergiesektor benötigten Fachleute der Länder auszubilden, die französische Kernenergietechnologien importieren möchten. „Jumelage d’Accélérateurs pour les Nanosciences, le Nucléaire et la Simulation“ (JANNuS) ist als offene Forschungsplattform konzipiert, die allen auf dem Gebiet der Nutzung der Kernenergie tätigen Akteuren aus Staat und Wirtschaft zur Mitarbeit offensteht.
Lire la suiteSolarwärmekraftwerk jetzt auch in Frankreich
Das französische Unternehmen SOLAR EUROMED erhält die erste Genehmigung für den Bau eines solarthermischen Kraftwerks (CSP – Concentrating Solar Power) in Frankreich im Gebiet von Pinia in Ghisonaccia, Korsika. Mit dem Bau des Kraftwerks – Alba Nova 1 – soll in Kürze begonnen werden.
Lire la suiteGrünalgen – ein ökologisches und gesundheitliches Problem
Im August 2009 erstickte ein Pferd an der Stränden des bretonischen Departements Côtes-d’Armor in einem Algenteppich, während sein Halter nur knapp dem Tod entkam. Ein tragisches Schicksal, welches ein 50 Jahre altes Problem wieder ins Licht gerückt hat.
Lire la suitePathogene und Insektizide: ein tödlicher Cocktail für Bienen
In Frankreich stellt die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) das Arbeitsinstrument für rund 70.000 Bienenzüchter dar. Ihr direkter Einfluss auf die Qualität und Quantität der Ernte sowie den Erhalt der biologischen Blumenvielfalt ist heute allgemein anerkannt und unterstreicht die Rolle der Bienen für das Funktionieren der Ökosysteme.
Lire la suiteEröffnung von zwei neu geschaffenen Einrichtungen flankiert die Kernenergiepolitik Frankreichs
Aufgabe des „Institut international de l’énergie nucléaire“ (I2EN) ist es vorrangig, die für den Kernenergiesektor benötigten Fachleute der Länder auszubilden, die französische Kernenergietechnologien importieren möchten. „Jumelage d’Accélérateurs pour les Nanosciences, le Nucléaire et la Simulation“ (JANNuS) ist als offene Forschungsplattform konzipiert, die allen auf dem Gebiet der Nutzung der Kernenergie tätigen Akteuren aus Staat und Wirtschaft zur Mitarbeit offensteht.
Lire la suiteErprobung intelligenter Energie-Systeme – EU-Projekt ADDRESS in Frankreich gestartet
Das europäische Programm für Forschung und Entwicklung im Bereich Energie ADDRESS ist Teil des 7. Rahmenprogramms (RP) der Europäischen Union. Es zielt auf die Entwicklung interaktiver Netzwerke für die Energieverteilung ab, um den Stromverbrauch der Kunden zu optimieren.
Das Projekt wurde 2008 gestartet und vereint insgesamt 25 Partner aus 11 EU-Ländern: 40% sind Forschungszentren und Universitäten, 30% Energie-Unternehmen und 30% Zulieferer.
Das INRA beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Trockenheit in Frankreich
Aufgrund der klimatischen Bedingungen in diesem Frühjahr 2011 spricht man bereits in mehreren europäischen Ländern von einer Trockenperiode. In Frankreich waren beispielsweise 60 Departements (von insgesamt 96 auf europäischem Territorium) von einer eingeschränkten Wasserversorgung am 16. Juni 2011 betroffen.
Lire la suiteNAOS – für ein besseres Verständnis der Wechselwirkung zwischen Meer und Klima
NAOS ist das Ergebnis einer engen Partnerschaft zwischen dem IFREMER, der UPMC (Mitinhaber) [4], des CNRS [5], des PRES UEB (UBO / IUEM) [6], SHOM [7] und zweier privater Unternehmen: CLS für die Satellitenkommunikation und PME NKE für die Industrialisierung der neuen Argo-Drifter.
Lire la suiteKonferenz „Windenergie und Innovation“
Die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien möchte Sie gerne zu ihrer nächsten Konferenz einladen, die am 5. Juli im französischen Ministerium für Umwelt, nachhaltige Entwicklung, Transport- und Bauwesen in Paris stattfindet: „Windenergie und Innovation: Lösungsansätze angesichts technischer, gesetzlicher und umweltspezifischer Anforderungen“, Dienstag, den 5. Juli 2011 von 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr, MEDDTL, Grande Arche, Paroi Sud, Niveau 3, Raum 1, La Défense, Paris.
Lire la suite