Umwelt & Energie
Kernenergie – eine tragende Säule der französischen Energiepolitik
Die Entscheidung Frankreichs für die Kernenergie ist eine strategische Entscheidung. General de Gaulle schuf nach dem Zweiten Weltkrieg die Voraussetzungen dafür. Die strategische Entscheidung zugunsten der Atomenergie als einen Grundpfeiler des französischen Energiemix wurde 1974 nach der Ölkrise getroffen: Angesichts der stark ansteigenden Energiepreise wollte Frankreich bei der Energieversorgung seine Abhängigkeit von Importen deutlich verringern und nicht auf fossile Rohstoffe (Kohle, Öl und Gas) angewiesen sein, deren Vorkommen endlich sind. In der aktuellen Situation zeigt sich die Richtigkeit dieser Entscheidung. Sie wurde von einem breiten Konsens getragen, der seither von keiner Regierung wieder in Frage gestellt wurde.
Lire la suiteErster Zwischenbericht der AllEnvi Allianz
Der erste Zwischenbericht der AllEnvi wurde am 24. Mai 2011 vorgestellt. Aufgabe der AllEnvi Allianz ist die Planung und Koordinierung der Umweltforschung auf nationaler Ebene insbesondere zu Fragen der Ernährung, des Wassers, des Klimas und der Raumplanung.
Lire la suiteIntelligentes Wasser: ein erster Schritt in Richtung Smart Citys
Die Wassernetze werden intelligent und für die Energieversorger weltweit genauso interessant wie die „Smart Grids“. Viele große französische Unternehmen wie Suez, Veolia, Schneider Electric und Orange haben bereits starkes Interesse für diesen Bereich bekundet.
Lire la suiteHochspannung zwischen Spanien und Frankreich: 320 000 Volt!
Nach jahrelangen Diskussionen und monatelangen öffentlichen Debatten wurde letzte Woche die Stromversorgungsverbindung zwischen Spanien und Frankreich als gemeinnützig anerkannt und genehmigt. Damit hat der französische Netzbetreiber RTE alle ausstehenden Baugenehmigungen erhalten und könnte bereits im Sommer mit dem Bau beginnen. Die Inbetriebnahme ist für 2014 vorgesehen.
Lire la suiteDer Bus, der sich zu 100% von Zuckerrüben ernährt
Veolia Transdev (ein vor kurzem von Veolia gegründetes Unternehmen), Scania (Hersteller von LKWs und Bussen), Tereos (zweitgrößter Zuckerproduzent der EU) und das Departement Saint-Quentin in der Picardie (Nord-Frankreich) testen gemeinsam mit der ADEME (Französische Agentur für Umweltschutz und Energie) einen neuen Bus, der zu 100% mit Rüben funktioniert.
Lire la suiteOzeanologisches Observatorium in Banyuls-sur-Mer
Vom 9. bis 13. Mai 2011 fand eine Expedition zur Erforschung der Tiefsee – bis 500 Meter unter dem Meeresspiegel – im Unterwassercanyon Lacaze-Duthiers statt. Diese Expedition entlang der Küsten Banyuls war Teil des Lehrstuhls für „extreme Meeresumwelt, Biodiversität und globale Umweltveränderungen“ und wurde von der Universität Pierre und Marie Curie (UPMC) [1] und der TOTAL-Stiftung [2] in Partnerschaft mit Forschern des CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) [3] koordiniert.
Lire la suiteFür ein ökologisches Management der Pflanzengesundheit: 3 wissenschaftliche Großanlagen für das Forschungszentrum des INRA Paca
Am 6. Mai 2011 weihten Hughes Parant, Präfekt der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur, Patrick Allemand, Vizepräsident des Regionalrats Provence-Alpes-Côte d’Azur (PACA), Jean-Pierre Mascarelli, Vizepräsident des Generalrates des Departements Alpes-Maritimes und Marion Guillou, Vorsitzende des INRA [1] drei wissenschaftliche Großanlagen für das Forschungszentrum für Pflanzengesundheit des INRA ein – das Gewächshaus Mésocosme, das Quarantäne-Gebäude Entomopolis und den Massenspektrometer .Mit Hilfe dieser drei Anlagen können die Wissenschaftler die Dynamik zwischen Pflanzen und anderen Organismen (schädlich und nützlich) untersuchen, die innerhalb der Ökosysteme interagieren, um auf dieser Grundlage eine nachhaltige Landwirtschaft zu entwickeln, die den Einsatz von Pestiziden reduziert
Lire la suiteSolaranlagen treiben jetzt auch auf dem Wasser!
Zum ersten Mal werden in Europa Photovoltaikanlagen auf dem Wasser gebaut. Das französische Photovoltaik-Unternehmen „Ciel et Terre“ beantragte im April 2011 eine Baugenehmigung und wird in Kürze mit der Installation des ersten schwimmenden Solarkraftwerks beginnen.
Lire la suite– ICOS – Europäisches Projekt zu CO2-Daten wird von Frankreich unterstützt
Ziel des ICOS-Projekts ist es, ein umfassendes Überwachungssystem aufzubauen, das detaillierte Informationen darüber liefert, wo in Europa Kohlenstoff emittiert wird und wo sich die Kohlenstoffsenken befinden.
Lire la suiteDie kontinuierliche Messung des Ammoniakflusses
Die Forschergruppe für Umwelt und Feldkulturen des Französischen Instituts für Agrarforschung (INRA) hat einen Analysator für atmosphärischen Ammoniak entwickelt.
Lire la suite