Umwelt & Energie
Die französische Aufsichtsbehörde für nukleare Sicherheit beurteilt in ihrem Jahresbericht 2010 die Unterhaltung der von EDF betriebenen KKW kritisch
Der vierte Jahresbericht der „Autorité de sûreté nucléaire“ seit deren Gründung im Jahre 2006 wurde durch das starke Erdbeben und den nachfolgenden Tsunami ausgelösten schweren Reaktorunfall von Fukushima überlagert. Er hat aber in seinen Aussagen gleichwohl nicht an Aktualität eingebüßt.
Lire la suiteEin Monat auf den „Iles éparses“, um die Geheimnisse der Korallenriffe zu untersuchen
Das französische Forschungsschiff Marion Dufresne wird bis zum 26. April 2011 die „Iles éparses“ (verstreute kleine Inseln im Indischen Ozean), die zu den französischen Süd- und Antarktisgebieten (TAAF) gehören, umschiffen. Diese Reise ist das Ergebnis eines Projektaufrufes, der vom CNRS koordiniert wird und auf die Entwicklung eines Daten- und Wissenskorpus zu diesen Inseln abzielt.
Lire la suiteFrankreich wählt das Projekt des EMBRC-France aus
Die Ministerin für Hochschulen und Forschung, Valérie Pécresse, und der Generalkommissar für Investitionen, René Ricol, gaben Anfang März 2011 die Ergebnisse des Projektaufrufs „Nationale Infrastruktur für Biologie und Gesundheit“ des Programms Zukunftsinvestitionen bekannt.
Lire la suiteVerwendung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen im Nichtnahrungsmittelsektor: Neue Biomaterialien und Biokunststoffe- Metz, 3. Mai 2011
Die großen Herausforderungen unseres Jahrhunderts können nur durch technologische Fortschritte gemeistert werden. Neben der Verwendung landwirtschaftlicher Erzeugnisse als Lebensmittel trägt die Agrarindustrie durch neue, aus Pflanzen gewonnene Materialien zur nachhaltigen Entwicklung, zum Umweltschutz und zum Schutz der Ressourcen bei.
Lire la suiteDie Europäische Kommission veröffentlicht einen Expertenbericht des Französischen Instituts für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (IRSN) zur Jod-Prophylaxe
Der Bericht informiert detailliert über die Auswirklungen der präventiven Jod-Verabreichung sowie über die praktische Umsetzung im Falle eines Atomunglücks in der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten und Japan. Er schließt mit Empfehlungen für eine Vereinheitlichung der praktischen Anwendungen innerhalb der EU.
Lire la suiteMISTRALS: Beobachtung und Untersuchung des Mittelmeerraums
Gemeinsam mit elf französischen Einrichtungen organisierten das CNRS und das IRD vom 30. März bis zum 1. April 2011 in Malta das Internationale Symposium MISTRALS über die Zukunft des Mittelmeerraumes.Ziel des Programms ist ein besseres Verständnis der Auswirkungen des globalen Wandels auf die Region und die Erstellung einer Prognose über die Entwicklung der Lebensbedingungen im Mittelmeerraum für das kommende Jahrhundert. Das Forschungsprojekt ist auf 10 Jahre angelegt (2010-2020).
Lire la suiteNAURU, DIE VERWÜSTETE INSEL -Wie der Kapitalismus das reichste Land der Erde zerstörte-
Aus Anlass der Veröffentlichung des Buches in Deutschland organisiert die französische Botschaft in Berlin am 15 April 2011, ab 18:30 Uhr eine Lesung und ein Geschpräch zwischen dem Autor Luc Folliet und Dr. Daniel Dahm, Ökologe und Geograph.
Lire la suiteDeutsch-französisches Expertentreffen zu den Themen „Robotisierte Verfahren“ und „Neue Werkstoffe und Verfahren im Transportbereich“
Am 5. April 2011 laden die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der französischen Botschaft in Deutschland und Ubi-France zu einem deutsch-französischen Expertentreffen im Rahmen der Hannover Messe ein.
Lire la suiteVerbesserung der Umweltverträglichkeit von Bahnhöfen
Um die Energieeffizienz und die Umweltverträglichkeit von Bahnhöfen zu verbessern, startet die SNCF (Französische Bahngesellschaft) in Partnerschaft mit dem Lehrstuhl Econoving der Universität Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines [1] ein neues Forschungsprogramm.
Lire la suiteErrichtung eines Luftfahrt-Campus in Südfrankreich – der Flying Capabilities Campus
Mehrere Akteure der Luft- und Raumfahrtbranche aus der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur haben am 2. März 2011 ein Campus-Projekt mit dem Namen „Flying Capabilities Campus“ (FCC) gestartet. Er soll auf dem Gelände des Luftstützpunktes von Salon-de-Provence entstehen.
Lire la suite