Umwelt & Energie
Frankreich: Nach Airbus könnte ADP seine Flughäfen auf Wasserstoff umstellen
Die Region Ile-de-France, Choose Paris Region, die ADP-Group, Air France-KLM und Airbus wollen eine Wasserstoffindustrie für Flughäfen aufbauen. Ein Aufruf zur Interessenbekundung wurde gestartet und läuft bis zum 19. März.
Lire la suiteGegen die Obsoleszenz von Smartphones und Waschmaschinen wird in Frankreich der Reparierbarkeitsindex zur Pflicht
Seit dem 1. Januar müssen fünf Arten von Geräten, darunter Smartphones und Waschmaschinen, einen Reparierbarkeitsindex in ihren Beschreibungen aufweisen. Ziel ist es, die Verbraucher zu ermutigen, sich für nachhaltige Produkte zu entscheiden, und die Hersteller dazu anzuhalten, sich auf Ökodesign zu konzentrieren. Nun geht es darum, sicherzustellen, dass der Index hält, was er verspricht.
Lire la suiteFrankreich richtet Nationalen Wasserstoffrat ein
Umweltministerin Barbara Pompili, Wirtschaftsminister Bruno Le Maire, Forschungsministerin Frédérique Vidal und Industrieministerin Agnès Pannier-Runacher haben am 11.01.2021 die Einrichtung des Nationalen Wasserstoffrats bekannt gegeben.
Lire la suiteOne Planet Summit: Verpflichtungen zur Förderung der biologischen Vielfalt
Der vierte One Planet Summit am 11. Januar 2021 brachte Entscheidungsträger aus aller Welt zusammen, um den internationalen Naturschutz zu beschleunigen.
Lire la suiteEU fördert Entwicklung neuer Methoden zur Erdbeobachtung: Forschungsnetzwerk öffnet Fenster ins Erdinnere
Jede seismische Welle, die die Erdkruste durchläuft, verändert diese immer auch leicht. Hochmoderne Sensortechnik erlaubt nun erstmals, Risiken wie Erdrutsche oder die Stabilität von Brücken und Gebäuden neu zu bewerten. Prof. Dr. Céline Hadziioannou von der Universität Hamburg koordiniert europaweit die Entwicklung neuer Methoden zur Erdbeobachtung. Die Europäische Union fördert das Netzwerk über vier Jahre mit rund vier Millionen Euro.
Lire la suiteClimatalk 2020 mit Anja Sommerfeld „MOSAiC – Ein Jahr im arktischen Meereis“
Die Arktis erwärmt sich mehr als doppelt so schnell wie der Rest der Erde und ist damit das Epizentrum des globalen Klimawandels. Klimaprognosen für die Arktis konnten den drastischen Meereisrückgang nicht korrekt simulieren und haben die Geschwindigkeit des Meereisrückgangs unterschätzt. Daher ist es dringend notwendig Informationen über die aktuellen Bedingungen und die Entwicklung des arktischen Klimasystems zu sammeln. Es mangelt an ganzjährig Beobachtungsdaten in allen klimarelevanten Disziplinen in der zentralen Arktis. Weiterhin müssen die Wetter- und Klimamodelle für die Arktis verbessert werden.
Lire la suiteWiederbelebung der internationalen Dynamik, die durch das Pariser Abkommen entstanden ist
Das 2015 verabschiedete Pariser Klimaabkommen ist der globale Rahmen für Maßnahmen gegen die Erderwärmung. Es ist das am schnellsten ratifizierte Abkommen der Geschichte und stellt mit 194 Unterschriften und 189 Ratifizierungen einen gemeinsamen und unverzichtbaren Fahrplan für die effektive und kollektive Bekämpfung des Klimawandels dar.
Lire la suiteKlima: anlässlich 5 Jahre Übereinkommen von Paris eine stärkere Mobilisierung denn je
Die Covid-19-Epidemie hat die klima- und umweltbezogenen Probleme nicht in den Hintergrund gedrängt. Im Gegenteil: Sie hat die Dringlichkeit in Erinnerung gerufen, gemeinsam nach nachhaltigen Lösungen zu suchen, um die Zukunft unseres Planeten sicherzustellen und die Bevölkerungen wirksam zu schützen, insbesondere vor vom Tier auf den Menschen übertragbaren Krankheiten.
Lire la suiteClimatalk 2020: Meeresforschung – ein Schlüssel zum Verständnis des Klimawandels / 5. Jahrestag des Pariser Klimaübereinkommens
Climatalk 2020: Donnerstag, 10. Dezember 2020: live von 18:00 bis 19:30 Uhr im Videokonferenzformat
(auf Deutsch oder Französisch).
Während sich am 12. Dezember die Unterzeichnung des Pariser Klimaübereinkommens zum fünften Male jährt, zeigen jüngste Daten, dass die Treibhausgaskonzentrationen Rekordhöhen erreichen. Auch Waldbrände, Wirbelstürme, Luftverschmutzung, Dürren und Überschwemmungen nehmen in beispielloser Weise zu.
Die im vergangenen Oktober beendete MOSAiC-Expedition ermöglichte die Messung einer Vielzahl von Parametern über den Prozess der Bildung und des Abschmelzens des Packeises, die Zirkulation der Oberflächengewässer, die Eigenschaften der Atmosphäre und die Entwicklung dieses Ökosystems.
Wir widmen unseren Climatalk 2020 den Erkenntnissen, die durch diese Meeresexpeditionen gewonnen wurden und zur Erforschung des Klimawandels beitragen. Zwei Frauen, die ihr Leben dieser Aufgabe gewidmet haben, werden während dieser Veranstaltung ihre Erfahrungen mit uns teilen.
Lire la suiteWasserstoff: die Problematik von Transport und Lagerung
Ist Wasserstoff der Schlüssel für die künftige große Energiewende? Dies ist die Überzeugung Frankreichs, aber auch anderer Länder, die sich entschieden haben, massiv in diesen Sektor zu investieren. Ein Budget, das gar nicht hoch genug angesetzt werden kann, um die vielen Probleme zu lösen, die dieser Energieträger aufwirft. Dazu gehört auch die Frage, wie die ihn befördernden Rohrleitungen beschaffen sein müssen, da Wasserstoff dazu neigt, metallische Werkstoffe zu beschädigen. An der Ingenieurschule Mines Saint-Étienne versuchen Frédéric Christien und seine Teams, Lösungen für dieses Problem zu finden.
Lire la suite