Unsere Veranstaltungen
Konferenz zu Fördermechanismen für Windenergie: Standortbestimmung und Perspektiven – 10.10.2017, Berlin
Am 10. Oktober 2017 veranstaltet das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) in den Räumlichkeiten der Vertretung des Landes Niedersachsen in Berlin eine Konferenz zum Thema: Fördermechanismen für Windenergie: Standortbestimmung und Perspektiven.
Lire la suiteSide Event zu Geschäftsmodellen am Ende der Förderdauer von Windenergieanlagen in Deutschland und Frankreich – 13.09.2017, Husum
Anlässlich der HUSUM Wind (12. bis 15. September 2017) organisiert das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) am Mittwoch, den 13. September 2017 von 15.00 bis 18.00 Uhr am Stand von ENERCON ein Side Event zum Thema „Geschäftsmodelle am Ende der Förderdauer von Windenergieanlagen in Deutschland und Frankreich“.
Lire la suiteErdsystemdynamik – Neue Perspektiven für die bilaterale deutsch-französische Kooperation beim Klimaschutz und der Energiewende – 11.-12.09.2017, Berlin
Die deutsch-französische Zusammenarbeit ist ein wichtiger Motor der europäischen Forschungskooperation, die angesichts der aktuellen weltpolitischen Entwicklungen vor neuen Herausforderungen steht. Dies wurde jüngst erst wieder von beiden Regierungen bekräftigt.
Lire la suite„Die zweite Quanten-Revolution“: Symposium am 10. November 2017 in der Französischen Botschaft in Berlin
Wilhelm und Else Heraeus-Symposium
zu Ehren von Alain Aspect
Gehalten in der Französischen Botschaft in Berlin
am 10.November 2017, 9.00 – 18.00 Uhr
Preisträger des diesjährigen Wissenschaftspreises „Forcheurs – Jean-Marie Lehn“: Dr. Julie Guillermet-Guibert, INSERM Toulouse, und Dr. Maximilian Reichert, Technische Universität München
Der Wissenschaftspreis „Forcheurs – Jean-Marie Lehn“ ging in diesem Jahr an das Forscherteam Dr. Julie Guillermet-Guibert, Teamleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Krebsforschungszentrum des INSERM Toulouse, und Dr. Maximilian Reichert, Teamleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM). Der Preis wurde am 14. Juni 2017 in der Französischen Botschaft in Berlin von Nobelpreisträger Jean-Marie Lehn im Beisein der Französischen Botschafterin Anne-Marie Descôtes verliehen.
Lire la suiteDeutsch-französische Debattenreihe in deutschen Hochschulorten
Frankreich ist dieses Jahr Ehrengast der Frankfurter Buchmesse (11. bis 15. Oktober 2017). Um dieses besondere Ereignis zu würdigen, organisiert das Institut français Deutschland (IFD) zahlreiche Veranstaltungen rund um dieses Thema, im Rahmen des kulturellen Begleitprogramms „Frankfurt auf französisch“.
Lire la suiteBest of der Ausstellung „Futurotextiles“in der Französischen Botschaft in Berlin, 19. Mai bis zum 20. Juli 2017 – Eröffnung am 18. Mai
Das Best of der Ausstellung „Futurotextiles“, die vom 18. Mai bis zum 20. Juli 2017 in der Französischen Botschaft in Berlin stattfindet, knüpft an die berühmte Textilmesse in Frankfurt an. Sie gewährt den Berlinern einen Einblick in die faszinierende Welt der modernen Textilien.
Lire la suite#Cinéscience – Depression: neue Hoffnung? (4. April 2017)
Weltweit verfolgen Forscher eine neue Spur, um das dunkle Geheimnis der Depression zu lüften. Ihre Vermutung: Das Immunsystem ist der Schlüssel, um die Krankheit zu verstehen – und wirkungsvoll zu bekämpfen. Könnte es sein, dass Stress oder falsche Ernährung Infektionen auslösen, die bei der Entstehung einer Depression eine entscheidende Rolle spielen?
Lire la suiteKonferenz “Putting Outbreaks into perspective” – 24. März 2017 in Berlin
Das Centre Virchow-Villermé für Public Health Paris-Berlin, das Robert Koch-Institut und die Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft in Berlin organisieren am 24. März 2017 eine Konferenz zu den Public Health Auswirkungen der Ausbrüche von übertragbaren Krankheiten für Frankreich und Deutschland „Putting outbreaks into perspective“.
Lire la suiteWorld Health Summit 2016 im Auswärtigen Amt eröffnet
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: Weltweite Gesundheitsrisiken erfordern enge Abstimmung und Zusammenarbeit.
Lire la suite