Verkehrstechnik
Der Rover Perseverance hat die von französischen Laboratorien entwickelteSuperCam an Bord
Am Donnerstag, den 30. Juli 2020, flog der Rover der NASA Perseverance zum Mars. Mit an Bord ist die französisch-amerikanische SuperCam, die von französischen Laboratorien des CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) und der CNES (französische Raumfahrtbehörde) mitentwickelt wurde. Die Landung ist für den 18. Februar 2021 geplant.
Lire la suiteWeltpremiere: Das französische SEIS-Instrument erkennt ein Mars-Beben
Am 19. 12 2018 setzte der InSight-Lander der NASA den französischen Seismometer SEIS auf der Marsoberfläche ab. Am 6. April 2019, dem 128. Tag der Marsmission, wurde ein schwaches, aber…
Lire la suiteDas junge französische Luftfahrtunternehmen Expliseat @Expliseat startet seine Qualifikation als #Airbus-Lieferant
Am 2. April 2019 hat das französische Unternehmen den Qualifizierungsprozess als Lieferant für Airbus eingeleitet.
Lire la suiteForschungspolitik: 6. Forum zur deutsch-französischen #Forschungskooperation – #Sicherheitsforschung
Am Dienstag, den 19. Juni 2018 fand das 6. Forum zur deutsch-französischen Forschungskooperation statt. Mehrere Gruppen französischer und deutscher Experten präsentierten ihre Berichte zu den Schlüsselthemen der deutsch-französischen Zusammenarbeit.
Lire la suite#DLR und französisches Forschungsinstitut #IFSTTAR vereinbaren Zusammenarbeit
Am 1. Juni 2018 unterzeichneten das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und die französische Forschungseinrichtung für städtische Fragen, Verkehr und Bauwesen (IFSTTAR) in der französischen Botschaft in Berlin eine Grundsatzvereinbarung, um gemeinsam Lösungen für europäische Verkehrssysteme zu erarbeiten. Als ein konkreter Schritt wurde der Aufbau des virtuellen Instituts INNOMOB verabredet, das sich auf Innovationen in den Bereichen Mobilität und Verkehr konzentrieren wird.
Lire la suite#Luftfahrtmesse #ILA 2018: Deutsch-französische Kooperationsvorhaben unterzeichnet (27. April 2018)
Im Rahmen der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA, die vom 25.-29. April in Berlin stattfindet, konkretisieren sich die wichtigsten deutsch-französischen Kooperationsprojekte.
Lire la suiteAktueller Stand der französischen Forschung im Bereich #Energiespeicherung: #Batterie
Die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen in Frankreich wirken sich begünstigend auf die Forschung im Bereich Energie aus. So besitzt die Energiespeicherung oberste Priorität unter den sieben Schwerpunktthemen der Kommission „Innovation 2030“, die Teil des Projektes Nouvelle France Industrielle ist, bei dem es darum geht, mit 34 Aktionsplänen die Position der französischen Industrie auf den Weltmärkten zu stärken.
Lire la suitePaolo Nespoli zu dritter ISS-Mission gestartet
ESA-Astronaut Paolo Nespoli, NASA-Astronaut Randy Bresnik und Roskosmos-Kommandant Sergej Rjasanski sind gestern um 17.41 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan in den Weltraum gestartet. Ihre Sojus MS 05 umrundete die Erde viermal und dockte sechs Stunden später an die Internationale Raumstation (ISS) an, die für die kommenden fünf Monate ihr neues Zuhause und ihr Arbeitsplatz sein wird.
Lire la suiteLuftfahrtmesse in Le Bourget 2017
Die Luftfahrtmesse findet in diesem Jahr bereits zum 52. Mal statt. Vom 19. bis zum 25. Juni präsentiert die Luft- und Raumfahrtindustrie ihre neuesten Modelle eine Woche lang im nördlich von Paris gelegenen Le Bourget. Knapp 2400 Aussteller und 300 Delegationen aus 91 Ländern nehmen dieses Mal an der Paris Air Show teil. Insgesamt erwarten die Organisatoren bis zu 375.000 Besucher (darunter rund 150.000 Fachbesucher). Auf der 324.000 m2 großen Ausstellungsfläche können sie rund 150 Flugzeuge, Hubschrauber und andere Luftfahrzeuge bewundern. Die ersten vier Tage sind dem Fachpublikum gewidmet und ab Freitag öffnen sich die Tore auch für die breite Öffentlichkeit.
Lire la suiteRenault entwickelt neue Technologie zum Wiederaufladen von Fahrzeugen
Der französische Automobilhersteller Renault hat in Kooperation mit dem IT-Unternehmen Qualcomm Technologies und dem Institut Vedecom ein neues System zum kabellosen Aufladen einer Batterie bei einem rollenden Elektrofahrzeug entwickelt. Diese Technologie basiert auf dem Induktionsprinzip.
Lire la suite