Verkehrstechnik
Frankreich : Fünf neue Initiativen zur Förderung der Elektromobilität
Die Weiterentwicklung sauberer Verkehrsmittel gehört zu den Prioritäten, mit denen die Regierung den Energiewandel und das grüne Wachstum in Frankreich fördern und die Bekämpfung des Klimawandels vorantreiben will. Zu diesem Zweck hat die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, zusammen mit dem Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales, Emmanuel Macron, am 28. Januar 2015 weitere Initiativen zur breiteren Nutzung von Elektroautos vorgeschlagen.
Lire la suiteErste Wasserstofftankstelle in Frankreich eröffnet
Am 26. Januar 2015 wurde im Departement La Manche die erste Wasserstofftankstelle Frankreichs eröffnet. Damit ist La Manche auch die erste Gebietskörperschaft Frankreichs, die ihren Fahrzeugpark mit zusätzlichen Elektrofahrzeugen ausgestattet hat, bei denen eine mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle als Reichweitenverlängerer (Range Extender) dient.
Lire la suiteT-Sage – das Kernstück des Satelliten MICROSCOPE
Im Oktober 2014 hat die französische Studien- und Forschungseinrichtung für Luft- und Raumfahrt (ONERA) dem CNES in Toulouse das Kernstück des Satelliten MICROSCOPE übergeben, dessen Start für 2016/2017 geplant ist. Die Mission ist ein Gemeinschaftsprojekt der französischen Weltraumagentur (CNES), der ONERA, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig, des ZARM (Zentrum für Angewandte Raumfahrt und Mikrogravitation) der Universität Bremen und der europäischen Weltraumorganisation ESA. Ziel dieses Projektes ist die Überprüfung des Äquivalenzprinzips im Weltraum.
Lire la suiteHyWay – weltweit erste Fahrzeugflotte mit Wasserstoffantrieb
Mit dem Ziel das nachhaltige Wachstum und die dauerhafte Beschäftigung zu fördern, hat das Kompetenzzentrum Tenerrdis ein Projekt ins Leben gerufen, das im Einklang mit den Zielen des Energiewandels steht. Im Rahmen des HyWay-Projektes will Tenerrdis eine Flotte von 50 Nutzfahrzeugen mit hybridem Wasserstoff-Elektro-Antrieb und der Errichtung von zwei Wasserstofftankstellen in Lyon und Grenoble einführen.
Lire la suiteEine Allianz in der Welt der Elektromotoren
Das französische Institut für Erdöl und neue Energien (IFPEN) und das italienische Unternehmen Mavel haben ein Abkommen für Forschung und Entwicklung unterzeichnet, um gemeinsam innovative Elektromotoren zu entwickeln und zu vermarkten.
Lire la suiteEin Kipprotor-Flugzeug im Windkanal der ONERA
Die französische Studien- und Forschungseinrichtung für Luft- und Raumfahrt (ONERA) hat Versuche an einem Kipprotor-Flugzeug in ihrem Windkanal in Modane (französische Alpen) durchgeführt.
Lire la suiteE- Fan: das neue E-Flugzeug
Das Elektro-Flugzeug E-Fan, dessen erster öffentlicher Demonstrationsflug am 25. April 2014 stattfand, ist ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Staat und Industrie.
Die französische Luftfahrt bleibt auch weiterhin die führende Exportindustrie Frankreichs.
Lire la suiteWie sehen Triebwerks-Emissionen aus?
Die französische Studien- und Forschungseinrichtung für Luft- und Raumfahrt (ONERA) hat in Zusammenarbeit mit dem Triebwerkshersteller Snecma im Juni 2013 die Testkampagne MERMOSE [1] durchgeführt. Dabei wurden die Emissionen des Turbostrahltriebwerks PowerJet Sam146 [2] einer regionalen Fluglinie getestet. Das Projekt wird vom strategischen Rat für zivile Luftfahrtforschung (CORAC) [3] gefördert.
Lire la suiteErste Ergebnisse des Projekts zu alternativen Treibstoffen in der Luftfahrt
Die Partner des Projekts CAER (alternative Treibstoffe in der Luftfahrt) haben am 24. Oktober die ersten Ergebnisse veröffentlicht.
Lire la suiteZivile Luftfahrtbehörde unterstützt das E-Flugzeug von EADS
Die französische zivile Luftfahrtbehörde DGAC unterstützt das Elektro-Flugzeug Projekt ″E-Fan″ des Europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS. Das E-Fan-Projekt gehört zu den 34 Aktionsplänen, mit denen die Position der französischen Industrie im Rahmen des Projekts ″Nouvelle France Industrielle″ auf den Weltmärkten gestärkt werden soll.
Lire la suite