Photovoltaik: Französische Akademie der Technologien fordert Maßnahmen gegen die „chinesische Dominanz“.
„Ohne sehr proaktive Maßnahmen in Europa, wie sie die USA ergreifen, wird die chinesische Industrie am meisten von der Entwicklung der Photovoltaikbranche profitieren“, warnt die Académie des technologies in einer am 11. April veröffentlichten Mitteilung (auf Französisch unten in diesem Artikel).
Der Hintergrund: eine sehr starke Dominanz Chinas.
Im Jahr 2022 machte die Photovoltaik 4,2 % der Stromerzeugung im französischen Mutterland aus (was ungefähr dem Anteil der Branche am weltweiten Strommix entspricht). Die Solarenergie macht jedoch schnelle Fortschritte und könnte nach dem NetZeroEmission (NZE) Szenario der IEA im Jahr 2030 fast 20 % der weltweiten Elektrizität erzeugen und bis 2050 bis zu 37 %, erinnert die Académie des Technologies.
Nach dem Hauptszenario der IEA könnte sich die weltweit installierte Photovoltaikkapazität bis 2027 verdreifachen.
Die Nutzung der Photovoltaik wird unter anderem als Mittel zur Stärkung der Energieunabhängigkeit propagiert. Aber „die Produktion der Komponenten entlang der gesamten Wertschöpfungskette wird sehr stark von China (80 %) und in geringerem Maße von Südostasien (18 %) dominiert“, stellt auch die Académie des technologies fest. Und Photovoltaikmodule werden in China mit sehr kohlenstoffhaltigem Strom hergestellt (im Durchschnitt 600 gCO2/kWh).
Europa war seinerseits „bis etwa 2010 ein bedeutender industrieller Akteur. Innerhalb von 10 Jahren stagnierte die europäische Produktion, wurde dann marginal und erreichte im Jahr 2021 nur noch 0,9 % der Gesamtproduktion. Dieser industrielle Zusammenbruch war von seltener Brutalität“.
Die Empfehlungen der Académie des technologies
Angesichts dieser Feststellungen fordert die Académie des technologies Europa auf, „sich unverzüglich mit bedeutenden Produktionsmitteln für den vorgelagerten Teil der Produktionskette von Siliziumzellen auszustatten. Dabei handelt es sich um die Produktion von Silizium, von seiner Gewinnung über seine Reinigung, die Herstellung von Ingots und Einkristallen bis hin zu seinem Zerschneiden in Wafer“.
Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen die nachgelagerten Industrien (Zellen, Module und Paneele) „hocheffiziente Zellen herstellen und daher die Spitzentechnologien (Heterojunction und TOPCon) einsetzen“. Die Académie des technologies fordert außerdem die „Entwicklung von Dünnschichttechnologien, die sich am Beispiel von Perowskiten als entscheidend für die Entwicklung der Photovoltaik und die europäische Wettbewerbsfähigkeit auf längere Sicht erweisen können“.
Diese industrielle Neuausrichtung kann schrittweise erfolgen: „Zunächst kann der nachgelagerte Bereich (Zellen der neuesten Technologien) auf der Grundlage von importierten Wafern hergestellt werden. Danach könnte eine europäische Produktion diese Importe schrittweise ersetzen. „Wie seine Konkurrenten sollte auch Europa eine interventionistische und schützende Politik in Betracht ziehen, um den Wiederaufschwung einer Industrie zu ermöglichen. Dies bedeutet insbesondere, in Bezug auf Subventionen, Zölle und die öffentliche Beschaffungspolitik zu handeln“, betont die Académie des technologies schließlich.
Quelle: Zeitschrift „Connaissance des énergies“ (Wissen über Energie)
Anmerkung der Académie française des technologies, veröffentlicht am 11. April: