Suchergebnisse für: energie
Deutschland und Frankreich vertiefen Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
Im Rahmen der bei den Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag des Elysée-Vertrages vereinbarten Kooperation zum Thema Energiewende stellte Bundesumweltminister Peter Altmaier am 7. Februar 2013 im Haus der Unesco in…
Lire la suiteNeue Ausschreibung für 200 Windenergieanlagen vor der Küste Frankreichs
Am 8. Januar 2013, einen Tag nach der Bekanntgabe eines Maßnahmenpakets zur Förderung der Photovoltaik-Branche, gab die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Frau Delphine Batho, bekannt, dass sie die französische Energieregulierungsbehörde (CRE) mit der Durchführung einer neuen Ausschreibung zum Thema Offshore-Windenergie beauftragt habe.
Lire la suiteFrankreichs Pläne für die Nutzung des Windenergiepotenzials
Frankreich hat nach Großbritannien das zweitgrößte Windaufkommen Europas. Dieses soll genutzt werden, um die nationalen Pläne zur Umgestaltung seiner Energiewirtschaft zu realisieren.
Lire la suiteDemonstrationsprojekt GRHYD erprobt Wasserstoff als Energiespeicher
Im Rahmen des Programms ″Zukunftsinvestitionen″ fördert die französische Regierung über einen Zeitraum von fünf Jahren das Pilotprojekt GRHYD, das erproben soll, ob Wasserstoff als Träger und Speicher von überschüssiger Energie genutzt werden kann.
Lire la suiteDer EDF-Wagniskapitalfonds Electrona Capital investiert in „Smart-Grids“- und Offshore-Windenergie-orientierte Start-Ups
Der Wagniskapitalfonds Electrona Capital wurde im Mai 2012 von EDF durch eine Partnerschaft mit Idinvest Partners eingerichtet. Mit dem Fonds werden Start-Up-Unternehmen unterstützt, die sich auf saubere Technologien spezialisiert haben.
Vor kurzem erhielten die ersten beiden Unternehmen eine Förderung aus diesem Fonds, mit einer minimalen Investitionskapazität von 60 Millionen Euro: die Start-Ups Actility und Seatower.
Windenergiezahlen in Frankreich im zweiten Quartal 2012
Anfang September wurden die Statistiken für Windenergie und Photovoltaik für das zweite Quartal 2012 veröffentlicht. Den Zahlen zufolge lag die installierte Windleistung in Frankreich am 30. Juni 2012 bei 6.994 MW mit einem minimalen Zuwachs von 3 % gegenüber Ende 2011. Der Zubau an Windleistung, die neu ans Netz gegangen ist (+ 90 MW), ging im Vergleich zum zweiten Quartal 2011 (+ 191 MW) deutlich zurück.
Lire la suiteSeminar zur Energiewende am 5. Oktober 2012 in der Botschaft
Der Botschafter Maurice Gourdault-Montagne empfing am 5. Oktober 2012 die Teilnehmer des Seminars zum Thema Energiewende in der französischen Botschaft.
Lire la suiteFrankreich: Yves Bréchet ist neuer Hochkommissar für Atomenergie
Das französische Kabinett hat am 19. September 2012 Yves Bréchet zum Hochkommissar für Atomenergie ernannt. Er ist der neunte Hochkommissar seit Einrichtung dieser Funktion in 1945 nach Frédéric Joliot-Curie, Francis Perrin, Jacques Yvon, Jean Teilhac, Robert Dautray, René Pellat, Bernard Bigot und Catherine Cesarsky.
Lire la suiteIRES-Konferenz von Eurosolar zur Speicherung Erneuerbarer Energien
Am 12.-14. November findet in Berlin die siebte IRES-Konferenz von Eurosolar zur Speicherung Erneuerbarer Energien statt.
Lire la suiteDer erste Versuchsstandort der Welt für multiple schwimmende Vertikalachsen-Windenergieturbinen
10 Projektpartner aus 6 europäischen Ländern sind am 19. Juni 2012 in Paris zusammengetroffen, um das Forschungsprojekt INFLOW (INdustrialization setup of a FLoating Offshore Wind turbine) im Bereich der Offshore-Windenergie anzustoßen. Das Demonstrationsprojekt, geleitet vom französischen Anlagenbau-Unternehmen Technip, wartet mit einer Weltpremiere auf: Nahe Marseille wird im Mittelmeer eine schwimmende Vertikalachsen-Windturbine mit neuartigem Design und in kommerziellem Maßstab errichtet.
Lire la suite