Suchergebnisse für: energie
Forschung an der Energierückgewinnung aus Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen
Hierbei wird auf das Rankine-Verfahren gesetzt, um die in den Auspuffgasen verlorene Wärme zurückzugewinnen und sie in mechanische oder elektrische Energie umzuwandeln.
Die Motorisierung der Kraftfahrzeuge konnte zwar in den vergangenen Jahren signifikante Fortschritte hinsichtlich der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und des Ausstoßes von CO2 verzeichnen, gleichwohl bleibt die Verbesserung der Ausbeute der eingesetzten Energie eine wichtige Aufgabe.
Lire la suiteFrankreich: Forschung an der Energierückgewinnung aus Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen
Hierbei wird auf das Rankine-Verfahren gesetzt, um die in den Auspuffgasen verlorene Wärme zurückzugewinnen und sie in mechanische oder elektrische Energie umzuwandeln.
Die Motorisierung der Kraftfahrzeuge konnte zwar in den vergangenen Jahren signifikante Fortschritte hinsichtlich der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und des Ausstoßes von CO2 verzeichnen, gleichwohl bleibt die Verbesserung der Ausbeute der eingesetzten Energie eine wichtige Aufgabe.
Lire la suiteGetreidestaub als Energiequelle
Im September 2011 wurde in Nogent-sur-Seine (südlich von Paris) der erste Dampfkessel für Biomasse auf der Basis von Getreidestaub installiert. Nach Angaben der Mälzereigruppe Soufflet ermöglicht er eine jährliche Reduzierung des Erdgasverbrauchs um 75% und somit des CO2-Fußabdrucks.
Lire la suite7 Institute Gewinner des zweiten Projektaufrufs ″Exzellenzzentren für kohlenstofffreie Energien″
Über die im Juni 2011 von den internationalen Jurys getroffene Auswahl von zwei sich auf dem Gebiet der kohlenstofffreien Energie engagierenden Institute (INDEED und Pivert), denen jeweils 39,7 und 63,8 Millionen Euro zugesprochen wurden, entschied jetzt die französische Regierung, sieben weitere Institute in die Liste der ″Exzellenzinstitute kohlenstofffreie Energien″ aufzunehmen.
Lire la suiteHélioBiotec: Zu einer besseren Kenntnis der Erzeugung von Bioenergien
Im Zentrum des Kommissariats für Kernenergie und alternative Energien (CEA) von Cadarache (Bouches-du-Rhône) erfolgte vor Kurzem die Einweihung der Plattform HélioBiotec. Dort untersuchen Forscher, in Zusammenarbeit mit anderen Forschungslaboren und Industrieunternehmen die biologischen Mechanismen von fotosynthetischen Mikroorganismen, die bereits im Naturzustand über die Fähigkeit zur Erzeugung energiereicher Moleküle verfügen.
Lire la suiteErste experimentelle Bestimmung des Energieverbrauchs zum Schreiben eines Bits
Beim Schreiben oder Löschen eines Bits an Informationen in einem Computer wird zwangsläufig eine minimale Energie in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben (Landauer-Prinzip [1]). Diese Wärme ist nach unten beschränkt. Ihr Grenzwert wird durch die Menge der gelöschten Information und die Temperatur der Umgebung bestimmt. Durch diese vor fünfzig Jahren formulierte Hypothese etablierte Rolf Landauer von IBM eine fundamentale Beziehung zwischen Informationstheorie und Thermodynamik.
Lire la suiteHoffnung Meeresenergie
Mit seinen langen Küsten verfügt Frankreich über ein großes Potenzial an Meeresenergie, sowohl im Mutterland als auch in den Überseegebieten. Aufgrund des wachsenden Interesses großer Unternehmen sowie der Regierung wurde am 8. März 2012 in Nantes (Pays de Loire – West-Frankreich) ein neues Forschungszentrum für Windenergie eröffnet.[…]Im Rahmen des Programms Zukunftsinvestitionen [2] untersucht das Unternehmen SBM Offshore gemeinsam mit dem IFREMER (französisches Forschungsinstitut zur Nutzung der Meere) und der Ingenieurhochschule (Ecole Centrale) in Nantes das Potenzial bei der Nutzung von Wellenenergie.
Lire la suiteKonferenz : „Wie kann die Integration der Erneuerbaren Energien gelingen?“ den 22. Mai 2012 in Berlin
Die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien organisiert am Dienstag, den 22. Mai 2012 in der Französischen Botschaft in Berlin eine Konferenz zum Thema „Netzausbau, intelligente Lösungen und Speichermöglichkeiten: Wie kann die Integration der Erneuerbaren Energien gelingen?“.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien stellt uns angesichts ihrer dezentralen und schwankenden Stromerzeugung vor die Herausforderung, unsere Energiesysteme zu überdenken.
Vor diesem Hintergrund stellen die Weiterentwicklung und der Ausbau der Stromnetze eine absolute Priorität dar. Darüber hinaus gilt es jedoch auch, intelligente Lösungen für die Steuerung der Stromerzeugung und des Stromverbrauchs im Zusammenhang mit wirtschaftlich rentablen Speichermöglichkeiten für die ungenutzte Energie einzuführen.
Erneuerbare Energien: Die Entwicklung von Offshore-Windparks wird beschleunigt
Frankreich hat sich im Rahmen des Umweltgipfels Grenelle de l’environnement (2007) dazu verpflichtet, bis 2020 23% seines Energieverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken. Dafür setzt es unter anderem auf das Potential der Meeresenergie, insbesondere der Windkraftanlagen. 2011 wurde ein entscheidender Schritt hin zur Errichtung von Offshore-Windparks gemacht.
Lire la suiteKorsika testet die Speicherung von Solarenergie
Nach einer zweieinhalbjährigen Zusammenarbeit starteten die CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien), das AREVA Tochterunternehmen Helion und die Universität von Korsika am Montag, den 9. Januar 2012 das Projekt „Myrte“.
Lire la suite