Das „Comité stratégique de filière nucléaire“ setzt weitere Akzente in der Neustruktierung der französischen Kernenergielandschaft

Das auf Wunsch von Staatspräsident Nicolas Sarkozy (Sitzung des „Conseil de politique nucléaire“ vom 21.2.2011) durch Vereinbarung zwischen den Beteiligten ins Leben gerufene Gremium trat am 17.1.2012 zu seiner zweiten Sitzung zusammen; den Vorsitz des Gremiums liegt in den Händen von Industrieminister Érich Besson und dem Vorstandsvorsitzenden von EDF Henri Proglio als Stellvertretenden Vorsitzenden.

Lire la suite

Die Windenergie findet ihren Platz in Frankreich!

Obwohl der Anteil an erneuerbaren Energien in Frankreich bei circa 15% an der gesamten Stromerzeugung liegt, spielte die Windkraft, im Vergleich zur Wasserkraft, noch immer eine vergleichsweise unbedeutende Rolle als Energieträger: Windkraft 2%, Wasserkraft 12% an der gesamten Stromerzeugung im Jahre 2010 [1].

Lire la suite

Kommission begrüßt Desertec- und Medgrid-Zusammenarbeit im Bereich der Solarenergie in Nordafrika und im Nahen Osten

Energiekommissar Oettinger hat am 24. November am Rande des Rates „Energie“ die Unterzeichnung einer Absichtserklärung zwischen der „Desertec Industry Initiative“ (Dii) und Medgrid begrüßt. Diese Absichtserklärung begründet eine engere Zusammenarbeit zwischen den beiden privatwirtschaftlichen Industrieinitiativen, die für die Förderung einer Partnerschaft zwischen der EU und Ländern im südlichen Mittelmeerraum im Bereich der erneuerbaren Energien von zentraler Bedeutung sind. Die Zusammenarbeit erstreckt sich u. a. auf den Informationsaustausch, die Mitteilung der neuesten Fortschritte, die gemeinsame Bewertung potenzieller Synergien sowie gemeinsame Anstrengungen auf der Ebene der EU, des Nahen Ostens und Nordafrikas, die zu einem günstigeren Regelungsrahmen für Märkte für erneuerbare Energien führen sollen.

Lire la suite

Ein explosives Gemisch aus Nanopartikeln und DNA als Energiequelle für Mikrosysteme

Mit Hilfe eines innovativen Herstellungsverfahrens, bei dem sich Nanopartikel mit DNA-Strängen verbinden, haben Forscher des Labors für Analyse und Systemarchitektur (CNRS Toulouse) in Zusammenarbeit mit dem interuniversitären Forschungszentrum für Werkstofftechnik (Universität Toulouse 3/INP Toulouse/CNRS) einen stabilen Sprengkörper entwickelt, der die gleiche Energiedichte wie Nitroglyzerin aufweist. Die DNA-Stränge übernehmen die Rolle der „Mechaniker“, die die verschiedenen Arten der verwendeten Nanopartikeln zusammenfügen.

Lire la suite

Green: ein unabhängiges, energiesparendes Computer-Netzwerk mit intelligentem Routing

Zwei lehrbeauftragten Forschern der Universitäten Paris-Sud, Pierre und Marie Curie und des CNRS ist es gelungen, mit beliebigen Computern, die sich untereinander selbst konfigurieren und nur ein Minimum an Energie verbrauchen, ein unabhängiges, flexibles und intelligentes Netzwerk zu entwickeln. Diese Technologie ermöglicht bei einem geringen Kostenaufwand die Vernetzung energiearmer und entwicklungsfeindlicher Regionen und dynamischer Gegenden.

Lire la suite

Französische Regierung hat Kommission „Énergie 2050“ zur Evaluierung aller denkbaren Szenarien eingesetzt

Die Federführung für die Betreuung der Kommissionsarbeiten liegt bei Industrieminister Eric Besson. Der Bericht der Kommission soll Anfang 2012 vorgelegt werden.

Der Kommission werden neben voraussichtlich acht Sachverständigen auch Vertreter von Umweltorganisationen und Persönlichkeiten aus dem Energiesektor angehören. Sie trat am 6.9.2011 in ihrer vorläufigen Zusammensetzung erstmals zusammen, um das methodische Vorgehen der Kommissionsarbeit zu besprechen.

Lire la suite

Erneuerbare Energien aus dem Meer: Großes Potenzial für Frankreich

Meere und Ozeane sind nicht nur Quellen der Innovation und der wirtschaftlichen Entwicklung, sondern auch ein riesiges Energiereservoir. Ob Meereswärme, Offshore-Windparks, Strömungs-, Wellen- oder Gezeitenenergie, Frankreich weist beste Voraussetzungen auf, die es zu nutzen gilt – zumal es mit insgesamt 11 Millionen Quadratkilometern über die weltweit zweit-größte Meeresfläche verfügt. Vielerorts im französischen Mutterland wie auch in den Überseegebieten, in Nantes, Saint-Nazaire, Brest, Toulon, auf La Réunion, um nur einige Beispiele zu nennen, laufen derzeit umfangreiche Projekte an.

Lire la suite