Suchergebnisse für: energie
Newsletters
Newsletters Monatliche Nachrichten über Wissenschaft und Technologie in Frankreich, verfasst von der Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland. Für weitere Informationen : Forschungs- und Innovationspolitik, digitale…
Lire la suiteForschung und Innovation in Frankreich – Januar 2024
Um diesen Vortag zu erhalten, melden Sie sich hier an oder senden Sie eine Nachricht an: science.berlin-amba@diplomatie.gouv.fr Inhaltsverzeichnis Deutsch-französische Zusammenarbeit | Erneuerung der Zusammenarbeit zwischen CEA und FZJ |…
Lire la suiteMOPGA 2024: Stipendien für Forschungsaufenthalte von Nachwuchsforschenden
Als wichtiger Akteur im Kampf gegen den Klimawandel und Garant für den Geist des Pariser Abkommens startet Frankreich ein neues MOPGA-Stipendienprogramm für Forschungsaufenthalte von Nachwuchsforschenden, um auf die Stärkung der…
Lire la suiteIAA-Mobility-Messe in München: Französische Akteure stellen ihre technologischen Fortschritte vor
Die Automobil- und Mobilitätsmesse IAA Mobility in München bot den Akteuren der Branche die Gelegenheit, ihre neuesten technologischen Innovationen vorzustellen. Ein Blick auf die französische Präsenz vor Ort. Die vom…
Lire la suiteÖkologischer Wandel: Premierministerin Elisabeth Borne kündigt 7 Milliarden Euro zusätzlicher staatlicher Mittel für 2024 an
Premierministerin Elisabeth Borne kündigt 7 Milliarden Euro zusätzlicher staatlicher Mittel für 2024 an, um das Tempo bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen Frankreichs zu verdoppeln. Der Staat wird 2024 7 Milliarden Euro…
Lire la suiteDas Konsortium „Jules Verne“ in Frankreich wird Betreiber des neuen Exascale-Supercomputers des EuroHPC
Das Jules Verne-Konsortium wurde vom Gemeinsamen Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (EuroHPC JU) als Standort und Betreiber seines zweiten Exascale-Supercomputers ab 2024 in Frankreich ausgewählt. Das Projekt verfügt über ein Budget…
Lire la suiteVom Labor auf den Markt: PairCode zur Speicherung von Daten auf synthetischer DNA
DNA ist in der Lage, riesige Mengen an Informationen über einen langen Zeitraum und auf kleinstem Raum zu speichern. Das Start-up-Unternehmen PearCode nutzt Ver- und Entschlüsselungsalgorithmen, die an synthetische DNA…
Lire la suiteAdastra, der leistungsstärkste Supercomputer Frankreichs, ist seit über einem Monat in Betrieb.
Das französische Rechenzentrum Centre informatique national de l’enseignement supérieur (Cines) in Montpellier (Hérault) hat am 4. Mai 2023 den leistungsstärksten Supercomputer Frankreichs mit dem Namen „Adastra“ in Betrieb genommen, der im…
Lire la suitePodiumsdiskussion: „Klimagerechtigkeit und das Nord-Süd-Gefälle: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit in afrikanischen Ländern“am 3. Juli im Centre Marc Bloch
Eine Podiumsdiskussion des Centre Marc Bloch in Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft in Berlin im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Umwelt, Klima, Energie: Gesellschaften und ihre ökologischen Herausforderungen Im Mittelpunkt dieses Rundtischgesprächs…
Lire la suiteDas französische CNRS und mehrere deutsche Helmholtz-Forschungszentren schließen sich zusammen, um das Dark Matter Lab (DMLab) zu gründen, das dem Wesen der dunklen Materie auf den Grund gehen möchte
Das CNRS und deutsche Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft haben sich zusammengeschlossen, um das Dark Matter Lab (DMLab) zu gründen, ein International Research Laboratory (IRL), das sich der Erforschung der mysteriösen Substanz,…
Lire la suite