Frankreich und Deutschland fördern gemeinsam fünf Kooperationsprojekte im Bereich der Nutzung Künstlicher Intelligenz zur Stärkung der Krisenresilienz

Nach der Veröffentlichung eines gemeinsamen Aufrufs zur Einreichung von Projekten fördern Frankreich und Deutschland mit insgesamt 17,9 Millionen Euro fünf Projekte, die neue Lösungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickeln. Die Projekte zielen insbesondere darauf ab, KI-Lösungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu entwickeln, potentielle Epidemien frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen und die Industrie widerstandsfähiger gegen Störungen der Lieferketten zu machen.

Lire la suite

Die Wissenschaftlerin Elisa Vianello vom CEA-Leti erhält 3 Millionen Euro ERC-Förderung, um nanoskalige Speicher nach dem Vorbild des Nervensystems von Insekten zu entwickeln

Elisa Vianello, leitende Wissenschaftlerin und Koordinatorin des Programms Edge AI, hat vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen Zuschuss in Höhe von 3 Millionen Euro erhalten, um nanoskalige Speichergeräte nach dem Vorbild des Nervensystems von Insekten für Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (Roboter für die breite Öffentlichkeit, implantierbare Mikrochips für die medizinische Diagnostik, Elektronik) zu entwickeln.

Lire la suite

Meerwasserentsalzung: Kostengünstigere und umweltfreundlichere Membranen

Bevölkerungswachstum, Dürren: Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist eine große Herausforderung für die öffentliche Gesundheit, denn mehr als 2,2 Milliarden Menschen – das ist jeder dritte Mensch – verfügen nicht über diesen Zugang. Meerwasser zu entsalzen ist daher eine verlockende Idee. Seit etwa 50 Jahren werden Filtermembranen entwickelt, die Wassermoleküle durchlassen, aber die Ionen, aus denen sich das Salz zusammensetzt, aufhalten. Ihre Leistungsfähigkeit hat jedoch bislang nur zu sehr energieaufwendigen Lösungen geführt, die selbst zum Klimawandel beitragen. Forscher des Institut Européen des Membranes in Montpellier versuchen, eine Hybridmembran zu entwickeln, eine Kombination aus einer Polyamidmatrix, die bereits von der Entsalzungsindustrie verwendet wird, und künstlichen Wasserkanälen.

Lire la suite

Frankreich eröffnet Ausschreibung „Innovative Kernreaktoren“

Am 10. Februar hat die französische Regierung den im Oktober 2021 vorgestellten Investitionsplan „France 2030“ hinsichtlich der Maßnahmen für die Energiewende präzisiert. „France 2030“ zielt darauf ab, bahnbrechende Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien, der Kernenergie und der künftigen Stromnetze zu entwickeln und zur industriellen Reife zu bringen. Anfang März ist eine Projektausschreibung für „Innovative Kernreaktoren“ eröffnet worden.

Lire la suite

Molekulare Autos wieder auf der Rennstrecke

Das NanoCar Race, das kleinste Autorennen der Welt, wird am 24. und 25. März nach Toulouse zurückkehren. Zu diesem Anlass werden acht internationale Teams an den Start gehen. Christian Joachim, Forschungsdirektor am CNRS (nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung) und Organisator der Veranstaltung, erläutert die Herausforderungen.

Lire la suite

MobilAir – das erfolgreiche französische Projekt zur Bekämpfung der Luftverschmutzung

Eine Senkung der auf Feinstaub zurückzuführenden Sterblichkeit in einem Ballungsraum um zwei Drittel kann zu relativ geringen Kosten erreicht werden und bietet viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile. Dies hat ein multidisziplinäres Team des CNRS [1], des Inserm [2], des INRAE [3], der Universität Grenoble Alpes (UGA) und des Instituts für Luftqualität (Atmo Auvergne-Rhône-Alpes) nun nachgewiesen. Im Rahmen der Studie wurden konkrete politische Maßnahmen zur Erreichung eines von den Volksvertretern festgelegten Gesundheitsziels sowie die zu erwartenden positiven Effekte ermittelt. Die Ergebnisse wurden am 15. Januar 2022 in der Fachzeitschrift Environment International veröffentlicht.

Lire la suite

Frankreich 2030 / Quantenstrategie: Start einer nationalen Plattform für Quantencomputing

Die französische Ministerin der Streitkräfte, Florence Parly, die Ministerin für Hochschulen, Forschung und Innovation, Frédérique Vidal, und der Staatssekretär für den digitalen Wandel und elektronische Kommunikation, Cédric O, haben am 4. Januar 2022 auf einem Kolloquium in Anwesenheit des Generalsekretärs für Investitionen, Guillaume Boudy, den Start einer nationalen Plattform für Quantencomputing angekündigt.

Lire la suite

MAKE OUR PLANET GREAT AGAIN (MOPGA): Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen bis zum 10. Januar 2022 gestartet

Die 26. Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) oder COP26 fand vom 31. Oktober bis zum 12. November 2021 in Glasgow (Vereinigtes Königreich) statt. Als wichtiger Akteur im Kampf gegen den Klimawandel und als Garant für den Geist des Pariser Abkommens hat Frankreich das Gaststipendien-Programm MOPGA ins Leben gerufen, das dazu beitragen soll, den Beitrag der Wissenschaft zu den von den COPs aufgeworfenen Herausforderungen zu stärken.

Lire la suite