Bitcoin, eine virtuelle Währung, aber ein echtes Umweltproblem laut dem Zentrum für Forschung in Informatik, Signal- und Automatisierungstechnik in Lille, Frankreich

130 Millionen Tonnen Kohlenstoff: So viel wird in China ab 2024 jährlich durch das „Mining“ von Bitcoins, der bekanntesten Kryptowährung, ausgestoßen werden. Das ist ein Energieverbrauch von 296,59 Terawattstunden (TWh) – mehr im Vergleich zu dem Verbrauch Italiens oder Saudi-Arabiens. Zu diesem Ergebnis kommt eine am 6. April veröffentlichte Studie der Zeitschrift Nature „Policy assessments for the carbon emission flows and sustainability of Bitcoin blockchain operation in China“. Dies könnte verhindern, dass das Land seine Klimaziele erreicht, so die Forscher, zumal es bei der Stromerzeugung stark von Kohle abhängig ist. Die Studie stellt auch fest, dass im April 2020 80 % der weltweiten Bitcoin-Mining-Operationen zur Sicherung der Währung auf chinesische Unternehmen zurückgingen.

Lire la suite

Offizieller Start des französichen Forschungsverbunds „Wasserstoff“ (FRH2) des CNRS

Im Rahmen eines ehrgeizigen Konjunkturpakets setzt Frankreich mit dem Start einer französischen Strategie für dekarbonisierten Wasserstoff auf die Entwicklung der Wasserstofftechnologien. Als Frankreichs führende Forschungsorganisation leitet das CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) gemeinsam mit der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) die Forschungskomponente dieser französischen Strategie. Die Gründungsversammlung des neuen CNRS-Verbunds für Wasserstoffforschung, FRH2, fand am 9. März 2021 in Anwesenheit des Präsidenten des CNRS, Antoine Petit, des Direktors des Verbunds, Olivier Joubert, und des stellvertretenden Direktors, Daniel Hissel, statt.

Lire la suite

Französischer Gesetzentwurf zu „Klima und Resilienz“: Abgeordnete nehmen 2 Änderungsanträge zum Verbot von Werbung für fossile Brennstoffe an

Die Mitglieder des mit der Prüfung des Gesetzentwurfs zu Klima und Resilienz beauftragten Sonderausschusses der französischen Nationalversammlung beendeten am Donnerstagmorgen, 11. März 2021, die am Vorabend begonnene Prüfung des Artikels 4 zum Verbot der Werbung für fossile Brennstoffe. Mehrere Abgeordnete der Partei La République en Marche (LREM) wollten beim Verbot noch weiter gehen, nicht aber ihre Kollegen. Darüber hinaus wurde der Änderungsantrag Modem, der darauf abzielte, einen rechtlichen Rahmen für freiwillige Verpflichtungen von Unternehmen zu schaffen, einschließlich des zukünftigen „Klimavertrags“ für Werbung, in diesem Stadium abgelehnt.

Lire la suite

Die französische Regierung stellt 1-Milliarde-Euro-Plan für Cybersicherheit vor

Die französische Regierung hat die Bereitstellung von 1 Milliarde Euro, einschließlich der 720 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln, für den Bereich Cybersicherheit angekündigt. Es geht vor allem darum, die Forschung zu intensivieren, Arbeitsplätze zu schaffen, die Aktivitäten der Branche zu bündeln und leistungsstarke Unternehmen hervorzubringen. Insbesondere vor dem Hintergrund einer explosionsartigen Zunahme von Cyberangriffen, die vor allem auf Krankenhäuser abzielen, die durch die Covid-19-Pandemie bereits geschwächt sind.

Lire la suite

Gegen die Obsoleszenz von Smartphones und Waschmaschinen wird in Frankreich der Reparierbarkeitsindex zur Pflicht

Seit dem 1. Januar müssen fünf Arten von Geräten, darunter Smartphones und Waschmaschinen, einen Reparierbarkeitsindex in ihren Beschreibungen aufweisen. Ziel ist es, die Verbraucher zu ermutigen, sich für nachhaltige Produkte zu entscheiden, und die Hersteller dazu anzuhalten, sich auf Ökodesign zu konzentrieren. Nun geht es darum, sicherzustellen, dass der Index hält, was er verspricht.

Lire la suite

Frankreich richtet Nationalen Wasserstoffrat ein

Umweltministerin Barbara Pompili, Wirtschaftsminister Bruno Le Maire, Forschungsministerin Frédérique Vidal und Industrieministerin Agnès Pannier-Runacher haben am 11.01.2021 die Einrichtung des Nationalen Wasserstoffrats bekannt gegeben.

Lire la suite

Frankreich geht mit 20 Milliarden Euro für strategische Forschung und Innovation in die 4. Auflage des Programms für Zukunftsinvestitionen

Premierminister Jean Castex stellte am 8. Januar 2021 die Grundzüge und Ziele des vierten Zukunftsinvestitionsprogramms (Programme d’investissements d’avenir – PIA 4) dar. Mit einer Ausstattung von 20 Milliarden Euro für die Jahre 2021-2025 ist PIA 4 vollständig der Hochschulbildung, Forschung und Innovation gewidmet. Ein großer Teil dieses Finanzrahmens wird für (zum Teil noch im Rahmen von Konsultationen festzulegende) zukunftsträchtige und für Frankreich strategische Sektoren vorgesehen.

Lire la suite