Save the date „Climatalk 2018: Kreislaufwirtschaft“ am 12. Dezember 2018 in der Französischen Botschaft Berlin

Was ist seit 2015 in Sachen Klimaschutz passiert?
Die Französische Botschaft in Berlin organisiert am 12. Dezember 2018 zum Jahrestag des Pariser Klimaübereinkommens (COP21) den „Climatalk“. Ziel dieser Konferenz ist es, einen Überblick über die öffentlichen und privaten Initiativen und den seit 2015 bereits zurückgelegten Weg im Kampf gegen den Klimawandel zu geben. Nach den Veranstaltungen im Jahr 2016 zum Thema „2035: Die Welt des Pariser Klimaübereinkommens“ und 2017 zum Thema „Smart Cities“ geht es in diesem Jahr um die Kreislaufwirtschaft.

Lire la suite

Die Chemiker Benjamin Dietzek und Vincent Artero erhalten den Preis „Forcheurs Jean-Marie Lehn“ 2018

Der Preis „Forcheurs Jean-Marie Lehn“ wurde am 18. Juni 2018 von der französischen Botschafterin in Deutschland, Anne-Marie Descôtes, und dem Chemienobelpreisträger Prof. Jean-Marie Lehn an Benjamin Dietzek, stellv. wissenschaftlicher Direktor am Leibniz-Institut für Photonische Technologien in Jena und Vincent Artero, Forschungsdirektor bei der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) und Mitglied des Gemeinschaftslabors „Chemie und Biologie der Metalle“ (Universität Grenobles Alpes/CNRS/CEA) in Grenoble, für ihre Arbeiten zu „supramolekularen Ansätzen zur photokatalytischen Wasserspaltung“ verliehen. Diese Forschungen im Bereich der Chemie der Wasserstoffe tragen zur Entwicklung der entsprechenden, als besonders nachhaltig bewerteten, Energieform bei.

Lire la suite

#DLR und französisches Forschungsinstitut #IFSTTAR vereinbaren Zusammenarbeit

Am 1. Juni 2018 unterzeichneten das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und die französische Forschungseinrichtung für städtische Fragen, Verkehr und Bauwesen (IFSTTAR) in der französischen Botschaft in Berlin eine Grundsatzvereinbarung, um gemeinsam Lösungen für europäische Verkehrssysteme zu erarbeiten. Als ein konkreter Schritt wurde der Aufbau des virtuellen Instituts INNOMOB verabredet, das sich auf Innovationen in den Bereichen Mobilität und Verkehr konzentrieren wird.

Lire la suite

„#MakeOurPlanetGreatAgain”: 14 neue Preisträger in #Frankreich, 13 Preisträger in #Deutschland

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron, der französische Staatspräsident, hatte am 1. Juni 2017 einen Aufruf an für Forscher, Unternehmer, Verbände und NGOs, Studenten und die gesamte Zivilgesellschaft gestartet: Zweck Ziel sei es, sich zu mobilisierenaktiv zu werden und sich an die der französischen Initiative anzuschließen, um gemeinsam den Kampf gegen die globale Klimaerwärmung zu führen.

Lire la suite

#Forschung und #Industrie : #Frankreich auf der #HannoverMesse

Die Hannover Messe ist die weltweit wichtigste Industriemesse. Sie fand in diesem Jahr vom 23. bis zum 27. April statt. Hauptthemen waren unter anderem die Industrie 4.0, Industrieautomation sowie Energie. Auch französische Unternehmen und Start-ups waren vertreten und stellten ihren Aktivitäten im Bereich Digitalisierung vor.

Lire la suite

#Medizin: Im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms „#Umwelt #Gesundheit #Arbeit“ unterstützt die #ANSES 36 Projekte mit 6,3 Millionen Euro

Die ANSES (französische Agentur für Lebensmittelsicherheit, Umwelt- und Arbeitsschutz) hat die Liste der ausgewählten Projekte im Rahmen ihrer drei Ausschreibungen für Forschungsprojekte für 2017 des Nationalen Forschungsprogramms Umwelt-Gesundheit-Arbeit veröffentlicht: die erste ist eine allgemeine Ausschreibung, die zweite behandelt das Thema „Radiofrequenzen und Gesundheit“ und die dritte „Antibiotikaresistenz und Umwelt“. Am Ende des Auswahlprozesses wurden 36 Projekte ausgewählt, die mit 6,3 Millionen Euro unterstützt werden.

Lire la suite

#Patente : #CEA bei Patentanmeldungen der #Forschungseinrichtungen wieder auf Platz 1

Auf der am 28. März 2018 vom Institut für geistiges Eigentum (INPI) veröffentlichten Rangliste der Patentanmeldungen in Frankreich landete die CEA 2017 mit (wie im Vorjahr) 684 eingereichten Patenten nach den Unternehmen Valéo, PSA und Safran wieder auf Platz vier. Damit konnte sie erneut ihre Spitzenposition, die sie seit mehr als 10 Jahren verteidigt, unter den französischen Forschungseinrichtungen behaupten. Die meisten Patente reichte sie in den Bereichen Mikroelektronik und neue Energietechnologien ein.

Lire la suite