Suchergebnisse für: energie
#Informatik: #Siemens und #CEA gründen das #MindSphereCenter
Siemens (Abteilung Digital Factory and Process Industries and Drives) und die CEA [1] gaben am 27. März anlässlich der GLOBAL Industries-Messe bekannt, künftig im Bereich Datenanalyse und Künstliche Intelligenz zusammenzuarbeiten. Diese Kooperation beinhaltet auch die Schaffung des „MindSphere Centers“ – einer Innovationsplattform für Forscher von Siemens, der CEA und Start-ups. Das Zentrum widmet sich der Entwicklung digitaler Lösungen für industrielle Prozesse, die vornehmlich auf dem Betriebssystem von Siemens IoT MindSphere basieren.
Lire la suite#Forschungspolitik: Zweite Verleihung des Preises „#IMT – Akademie der Wissenschaften“
In diesem Jahr wird zum zweiten Mal der gemeinsame Preis des Institut Mines Telecom (IMT) und der französischen Akademie der Wissenschaften vergeben. Ausgezeichnet werden außergewöhnliche wissenschaftliche Beiträge in drei Bereichen: Wissenschaft und Technik für die Digitalisierung der Industrie; Wissenschaft und Technik für die Energiewende; Umweltingenieurwissenschaften. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 24. April 2018.
Lire la suiteInitiative #MakeOurPlanetGreatAgain vom französischen Staatspräsidenten Emmanuel #Macron
Start vier neuer Mobilitätsprogramme im Rahmen der Initiative „Make Our Planet Great Again“.
Lire la suite2. Deutsch-Französische #Konferenz zur #Diabetesforschung – 19. und 20. April 2018
Vom 19. bis 20. April 2018 findet in der französischen Botschaft in Berlin die zweite deutsch-französische Konferenz zur Diabetesforschung statt. Sie führt die erfolgreiche deutsch-französische Diabetes-Akademie fort, die vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und vom Institut für Gesundheit und medizinische Forschung (INSERM) der Allianz für Lebenswissenschaften und Gesundheit (AVIESAN) ins Leben gerufen wurde. Auf der Konferenz stellen europäische Forscherinnen und Forscher aktuelle Ergebnisse vor. Journalisten und Interessierte sind herzlich eingeladen, dieses wissenschaftliche Meeting zu besuchen.
Lire la suiteAufbau eines europäischen Hub für #KI in der Région Ile-de-France
Die Präsidentin der Region Ile-de-France, Valérie Précresse, hat auf der Elektronik-Messe CES in Las Vegas im Januar 2018 Maßnahmen angekündigt, mit denen die Region für KI-Start-ups attraktiver gestaltet werden soll. Insbesondere angestrebt wird ein gemeinsames Forschungszentrum zur KI zwischen der CEA, dem Inria und Paris-Saclay.
Lire la suiteFrankreich diskutiert über die Zukunft des #AKW #Fessenheim
Anfang November hatte der französische Umweltminister Nicolas Hulot angekündigt, das Zieldatum 2025 für die Reduzierung des Anteils der Atomkraft an der Stromversorgung von 75 auf 50 Prozent zu korrigieren. Der bisherige Plan sei „brutal und unrealistisch“, weshalb nun 2030 bzw. 2035 statt 2025 als neues Zieldatum für die Reduzierung anvisiert werden sollte.
Lire la suiteFinanzierung: Ein Schwerpunktthema im Kampf gegen den Klimawandel
Frankreich maß dem Thema Klimafinanzierung während seinem gesamten Vorsitz der COP 21 eine hohe Priorität bei und der Grüne Klimafonds gilt als eines der Instrumente des Finanzierungsmechanismus der Klimakonvention. In diesem Sinne trägt er zur Finanzierung der im Rahmen des Übereinkommens von Paris eingegangenen Verpflichtungen bei. Bisher stellte der Grüne Klimafonds Mittel in Höhe von 10,2 Mrd. USD bereit. Mit einem zugesicherten Beitrag von 1 Mrd. USD ist Frankreich der fünftwichtigste Geldgeber des Fonds.
Lire la suiteUmweltgerecht: Frankreich erhöht schrittweise Dieselbesteuerung
Frankreich macht auch im Bereich Kraftstoffbesteuerung ernst mit dem Umweltschutz und der Bekämpfung des Klimawandels.
In diesem Sinne werden Anreize für „saubere“ Autos geschaffen:
– Angleichung der Diesel- an die Benzinbesteuerung innerhalb von 4 Jahren
– Auszahlung einer Prämie von 1000 € für den Ersatz von Fahrzeugen, die vor 1997 (Benziner) bzw. vor 2001 (Diesel) zugelassen wurden. Nicht steuerpflichtige Geringverdiener erhalten die doppelte Prämie. Die Prämie wird beim Kauf eines Neuwagens ebenso wie bei einem Gebrauchtwagen gezahlt, wenn sie nach den Stichdaten zugelassen worden sind.
Vor dem Hintergrund von 48 000 Toten jährlich durch die Luftverschmutzung wird damit die im Rahmen des im Juli 2017 vorgelegten Klimaplans anvisierte Reduzierung schädlicher Abgase zur Verbesserung der Luftqualität schrittweise umgesetzt.
Französische Beteiligung an Horizont 2020 (2014 bis 2017)
Französische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind mit ihren Bewerbungen beim europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 im Gesamtvergleich sehr erfolgreich, reichen aber zu wenige Anträge ein.
Lire la suiteCOP 23: Staatspräsident Macron fordert deutliche Anstrengungen zur CO2-Reduzierung
Staatspräsident Emmanuel Macron hat in seiner Rede vor der Weltklimakonferenz COP23 am 15. November 2017 in Bonn die internationale Gemeinschaft dazu aufgefordert, das 2015 in Paris unterzeichnete Weltklimaübereinkommen mit klaren und entschlossenen Verpflichtungen und Maßnahmen umzusetzen. Hierzu müsse vom Pariser Umweltgipfel (One Planet Summit) am 12. Dezember 2017 ein klares Signal ausgehen. Zudem forderte er die Europäer zu einem entschlossenen Kampf gegen den Treibhauseffekt auf und wies auf die nationalen Anstrengungen Frankreichs hin, das mit seinem auf den Weg gebrachten „Plan climat“ entschlossene Schritte in Richtung Dekarbonisierung geht.
Lire la suite