Wikistage-Konferenz „Die Stadt von Morgen“, am 8. Dezember 2017 in der Französischen Botschaft in Berlin

Zwei Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Klimaübereinkommens und im Anschluss an die Klimakonferenz COP23 in Bonn veranstaltet die Französische Botschaft gemeinsam mit Wikistage eine Konferenz zum Thema „Die Stadt von Morgen“. Deutsche und französische Redner stellen ihre Initiativen und Perspektiven am 8. Dezember 2017 in der Französischen Botschaft in Berlin, zwischen 18:00 – 21:20 Uhr vor.

Lire la suite

Ultraschnelle Prozesse von fluoreszierenden Proteinen mit Freie-Elektronen-Röntgenlaseranlagen endlich beobachtbar

Deutsche und französische Wissenschaftler haben dank eines gigantischen Röntgenlasers zum ersten Mal die ultraschnellen Prozesse in fluoreszierenden Proteinen gefilmt, die als Marker für die Bildgebung bei Lebewesen verwendet wurden. Dieser neue Prozess ermöglicht es, bisher nicht beobachtbare Prozesse, wie Biolumineszenz, zu studieren. Diese Arbeit wurde in Nature Chemistry veröffentlicht und ist eine deutsch-französische Zusammenarbeit von Wissenschaftlern der CEA [1], des CNRS [2], der Universitäten Grenoble-Alpes, Lille, Rennes 1 und Paris-Sud sowie des Max-Planck-Instituts in Heidelberg.

Lire la suite

Luftqualität in Europa durch Klimaerwärmung bedroht

Zum ersten Mal hat ein internationales Forscherteam, unter Beteiligung von französischen Forschern [1], die Auswirkungen der durchschnittlichen Klimaerwärmung um 3°C bis 2050 auf die Luftqualität Europas im Jahr 2050 untersucht. Ihre Studie zeigt, dass die derzeit beschlossenen europäischen Maßnahmen in diesem Bereich bei Weitem nicht ausreichend sind.

Lire la suite

Frankreich ist zahlreich auf der 44. SIGGRAPH-Konferenz vertreten

Vom 30. Juli bis zum 3. August 2017 fand zum 44. Mal die SIGGRAPH-Messe in Los Angeles statt [1] – das weltweit wichtigste Ereignis im Bereich Computergrafik und interaktive Techniken. In den letzten zehn Jahren wurde die französische Präsenz immer stärker ausgebaut. In diesem Jahr war Frankreich bereits mit 23 Start-ups und somit mit der größten Delegation vertreten.

Lire la suite

Plant Inter Cluster (PIC) Meeting am 27. und 28. September in Spanien

Die Mitglieder des PIC-Konsortiums Qualiméditerranée, VEGEPOLYS und Terralia laden in Kooperation mit dem Catalan Cluster of Agricultural Production Means (FEMAC) am 27. und 28. September 2017 zur wichtigsten jährlichen Konferenz für die Pflanzenproduktion nach Lleida (Spanien) ein. Die Veranstaltung bietet eine Plattform zum Austausch in der Branche, um eine gemeinsame Strategie für die internationale Clusterentwicklung zu schaffen.

Lire la suite

Entwicklung des zukünftigen Wasserstoffzuges von Alstom in Deutschland

Coradia iLint ist der von Alstom entwickelte weltweit erste Wasserstoffzug für den Nahverkehr, der seinen eigenen Strom über eine Wasserstoff-Brennstoffzelle produziert und für eine größere Flexibilität die überschüssige Energie in einer Batterie speichert. Zur Optimierung des Betriebszustands (Verhältnis zwischen sofortig verfügbarer Energie und nutzbarer Zugkraft) wird ein intelligentes Steuerungssystem eingeführt. Dieser Null-Emissions-Zug ist geräuscharm und gibt nur Wasserdampf und Kondenswasser ab. Coradia iLint ist eine Weiterentwicklung des Flaggschiffs von Alstom, des Dieselzugs Coradia Lint, und eignet sich besonders für den Einsatz im nicht elektrisch betriebenen Streckennetz.

Lire la suite

19. Wettbewerb zur Gründung innovativer Unternehmen: I-LAB 2017

Am 6. Juli 2016 verlieh die französische Ministerin für Hochschulen, Forschung und Innovation, Frédérique Vidal, die Preise des 19. i-LAB-Wettbewerbs. Seit 1999 werden im Rahmen dieses nationalen Wettbewerbs die innovativsten Nachwuchsunternehmen für Technologie-Projekte ausgezeichnet. Der i-LAB-Wettbewerb wird vom Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung und der französischen staatlichen Investitionsbank (BPI) gefördert und bietet den Gewinnern eine direkte finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen.

Lire la suite