Laser-Plasma-Beschleunigung zur Erforschung von Materie

Laser-Plasma-Beschleunigung bedeutet die Erzeugung einer Laserstrahl-„Welle“ in heißem Plasma, die die Elektronen bis auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigen kann. In Freien-Elektronen-Lasern können Laserpulse im Femtosekundenbereich [1] erzeugt werden.

Lire la suite

Europäisches Kolloquium für Bioökonomie in Paris (28.-29.06.2017)

Am 28. und 29. Juni 2017 organisiert das französische Institut für Agrarforschung (INRA) und das nationale Forschungsinstitut für Agrar- und Umwelttechnik (IRSTEA) in Zusammenarbeit mit den Ministerien für Forschung und Landwirtschaft ein europäisches Kolloquium im Bereich Bioökonomie in Paris.

Lire la suite

Das europäische Forschungs- und Ausbildungszentrum für wissenschaftliches Rechnen wird 30 Jahre alt

Das europäische Forschungs- und Ausbildungszentrum für wissenschaftliches Rechnen (Cerfacs) feierte im Mai 2017 seinen dreißigsten Geburtstag. Diese Struktur verbindet drei öffentliche Forschungseinrichtungen (Meteo France, die französische Raumfahrtbehörde CNES, die französische Studien- und Forschungseinrichtung für Luft- und Raumfahrt ONERA) und vier Industriepartner (Airbus, Safran, EDF und Total). Im Laufe der Zeit bauten gemeinsame disziplinübergreifende Forschungsteams im Bereich Physik, Mathematik und Informatik bedeutende Kooperationen mit dem französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und der französischen Behörde für Atom- und alternative Energien (CEA) auf.

Lire la suite

Neue Forschungsinfrastruktur TheoREM für Schiffsmaschinenbau zwischen Ifremer und Centrale Nantes

Der Ausbau der erneuerbaren Meeresenergien, der steigende Bedarf an Geräten zur Erforschung der Meere und allgemeiner des Schiffbausektors und der Offshore-Industrie erfordern die Entwicklung innovativer und effizienter wissenschaftlicher Ausrüstung. Dank der Zusammenführung der Forschungsinfrastrukturen des französischen Forschungsinstituts zur Nutzung der Meere (Ifremer) und der Ingenieurschule Centrale Nantes werden künftig umfassendere Forschungen und gemeinsame Projekte mit französischen und ausländischen industriellen Akteuren möglich.

Lire la suite

CNRS verkündet Preisträger der Innovationsmedaille

Am 15. Juni 2017 werden die CNRS-Innovationsmedaillen an Jean-Marie Tarascon, Jamal Tazi, Raphaèle Herbin und Jean-Pierre Nozières verliehen. Die Innovationsmedaille zeichnet Innovationen in technologischen, therapeutischen und sozialen Bereichen aus.

Lire la suite

Europäisches Projekt ENOS zur Kohlenstoffabscheidung und -Speicherung

Am Projekt ENOS (Enabling onshore CO2 storage in Europe), das im September 2016 gestartet ist, sind 28 Partner aus der Industrie und der Forschung beteiligt. Ziel ist es, Erkenntnisse zur geologischen Speicherung von CO2 zu gewinnen, die wissenschaftlichen Kriterien zur Wahl und Überwachung des Lagerorts zu verbessern sowie den Dialog zwischen den Wissenschaftlern und der Gesellschaft zur Akzeptanz dieser Technologie zu verstärken.

Lire la suite