Preisträger des Concours Lépine für die besten Erfindungen des Jahres 2017

Seit 1921 ist die Pariser Messe „Foire de Paris“ jedes Jahr Schauplatz des berühmten Concours Lépine, bei dem die originellsten Erfinder in einem Wettbewerb gegeneinander antreten. Dieser wahre „Innovationsbeschleuniger“ wurde 1901 von dem Polizeipräfekten Louis Lépine ins Leben gerufen. Die Erfindungen werden nach den Kriterien Einfallsreichtum und wirtschaftliche Machbarkeit ausgewählt. Am Ende des Wettbewerbs werden alle Kreationen prämiert. Mit dem Lépine-Preis werden die Erfindungen geehrt, die den größten Eindruck hinterlassen haben. Am 6. Mai 2017 erhielt das Start-up Eydi die höchste Auszeichnung, den „Preis des Staatspräsidenten“, für seine Notfunkbake [1]. Obwohl die Siegerliste nur aus 15 Preisträgern besteht, erhielten insgesamt 250 Erfinder eine Auszeichnung.

Lire la suite

i2-DRIVE: Das interdisziplinäre Institut für Datenwissenschaften als zweites Institut für Konvergenz an der Universität Paris-Saclay

Im April 2017 wurde ein Institut für Datenwissenschaften an der Universität Paris-Saclay als ein zweites Institut für Konvergenz (Institut Convergence) eröffnet. Ziel eines Institut Convergence ist es, fachübergreifende Experten aus der Wissenschaft und der Wirtschaft zu einem wissenschaftlichen Thema von großer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Tragweite an einem Wissenschaftsstandort zu versammeln.

Lire la suite

Maschinelles Lernen durch künstliche Synapsen verbessert

Ein von Vincent Garcia geleitetes Forschungsteam mit Forschern des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS), des Unternehmens Thales und der Universitäten von Bordeaux, Paris-Sud und Évry hat sich von den Gehirnfunktionen inspirieren lassen, um neue intelligente Funktionalitäten zu entwickeln. Durch das Netzwerk von Synapsen zwischen Nervenzellen, auf denen die Aktivität des Gehirns basiert, besteht die Möglichkeit, einen Ablauf für das maschinelle Lernen zu entwickeln, das weniger energieaufwendig ist als die meisten aktuell verwendeten Algorithmen. Eine Synapse verbindet zwei Nervenzellen; je stärker diese Verbindung durch die elektrische Stimulation der Synapse wird, desto besser geht das Lernen vonstatten.

Lire la suite

GECO air: kostenlose Smartphone-App zur Reduzierung der eigenen Schadstoffemissionen

Das französische Institut für Erdöl und neue Energien (IFPEN) hat mit Unterstützung der französischen Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) eine neue App zur Bildung des Umweltbewusstseins seiner Nutzer während ihrer zurückgelegten Wege entwickelt – GECO air. Tatsächlich können mehrere Parameter, wie z.B. der Fahrstil, die Schadstoffemissionen eines Fahrzeugs deutlich beeinflussen (Multiplikationsfaktor 1 zu 4).

Lire la suite

Das Projekt „Digitec“ zur Entwicklung des Zentrums Nano-INNOV für Digitales auf dem Plateau von Saclay

Nano-INNOV auf dem Plateau von Saclay gilt heute als ein Spitzenzentrum wissenschaftlicher und technologischer Forschung im Bereich Digitales. Ziel des Projekts „Digitec“ ist es, die Digitalisierung durch die Verstärkung der bereits aktiven Beziehungen zwischen der technologischen Forschung und der Grundlagenforschung in diesem Zentrum voranzutreiben.

Lire la suite

CEA und Thales verstärken Sicherheit kryptographischer Codes

Seit vielen Jahren baut das Labor für die Integration von Systemen und Technologien der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA-List) sein umfangreiches Fachwissen im Bereich der formellen Analyse und Verifikation [1] von Softwares in den Energie- und Luftfahrtbranchen und aktueller in den Automobil- und Schifffahrtbranchen aus.

Lire la suite

Projekt INTEGRAL: Verwertung der thermischen Verluste mit thermoelektrischen Halbleitern der zweiten Generation

Das Ziel des europäischen Projekts INTEGRAL ist die Entwicklung von nachhaltigen und preiswerten thermoelektrischen Materialien der zweiten Generation, die die thermischen Verluste direkt in Strom umwandeln. Die Materialien sind anwendbar in der Verkehrsindustrie und in energieintensiven Industriezweigen (Metallurgie, Glasherstellung), die große Energieverluste produzieren.

Lire la suite

Erfolg der Gentherapie bei der weltweit häufigsten genetischen Erkrankung

Ein französisches Forscherteam in Paris (Hôpital Necker Enfants malades, AP-HP, Institut Imagine) hat im Oktober 2014 eine Gentherapie an einem 13-jährigen Patienten mit Sichelzellenanämie durchgeführt. Zwei Jahre später konnte durch diese neuartige Behandlung eine vollständige Remission der klinischen und biologischen Anzeichen der Erkrankung festgestellt werden.

Lire la suite

CEA Tech entwickelt die Fabrik der Zukunft in Moselle

Der französische Automobilhersteller PSA in Tréméry (Moselle) hat die Abteilung für technologische Forschung der CEA [1], CEA Tech, damit beauftragt, an seinem Industrie-Standort die lokale Branche der Fabrik der Zukunft in der Region Grand-Est zu entwickeln. Zu diesem Zweck wurde am 30. Januar 2017 die technologische Plattform „Future Factory@Lorraine“ (FFLOR) eingeweiht.

Lire la suite