Suchergebnisse für: energie
Weltweit führendes Flussgezeitenkraftwerk in Frankreich ab 2018
Im Rahmen einer staatlichen Finanzierung (Programm für Zukunftsinvestitionen) zur Entwicklung von Pilotanlagen für die Klimawende finanziert die französische Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) mit einem Betrag in Höhe von 6 Millionen Euro ein Projekt von Gezeitenkraftwerken im Fluss Rhône. Der Gesamtbetrag des Projekts beläuft sich auf 12 Millionen Euro. Das französische Energieversorgungsunternehmen Compagnie nationale du Rhône (CNR) koordiniert das Projekt in Zusammenarbeit mit der Werft Constructions Mécaniques de Normandie (CMN) und dem Unternehmen HydroQuest, Marktführer bei der Entwicklung von Gezeitenanlagen in Flüssen und im Meer. Das Start-up-Unternehmen wurde an der Universität Grenoble gegründet und hat im Laufe von 10 Jahren 9 Patente eingereicht.
Lire la suiteNeuer Lehrstuhl zur Cybersicherheit der kritischen Infrastrukturen im Institut Mines Télécom Atlantique
Am 11. Januar 2017 wurde im Institut Mines Télécom Atlantique (IMT Atlantique) offiziell der Lehrstuhl zur Cybersicherheit von kritischen Infrastrukturen eingeweiht. Ziel dieses Lehrstuhl ist die Intensivierung der Forschung im Bereich Schutz der Einrichtungen von besonderer Bedeutung (Energienetzwerke, industrielle Prozesse, Wasserbetriebe, Finanzsysteme, etc.). IMT Atlantique vereint die Ingenieurhochschulen Télécom Bretagne, École des Mines de Nantes und Télécom ParisTech, die Region Bretagne und die Unternehmen Airbus Defence and Space, Amossys, BNP Paribas, EDF, la Poste, Nokia, Orange und die Société Générale.
Lire la suiteENVIREE: Nutzung von Abfall im Bergbau, um Verfügbarkeit und Unabhängigkeit von seltenen Erden sicherzustellen
2015 wurde das Projekt ENVIREE (ENVIronmentally friendly and efficient methods for extraction of Rare Earth Elements from secondary sources) im Rahmen eines europäischen Programms gestartet, dessen Ziel in der Förderung der Forschung und Entwicklung von nichtenergetischen Rohstoffen besteht. Die seltenen Erden sind 17 Metallelemente, die in geringen Mengen in der Umwelt vorkommen. Seltene Erden sind für die Wirtschaft von strategischer Bedeutung, da sie über gewünschte Eigenschaften für neue Technologien und Spitzentechnologien verfügen (z.B. erneuerbare Energien). Aus verschiedenen Gründen (kein Alternativmaterial, kein Recyclingprozess, wenige Hersteller) ist die Verfügbarkeit einiger seltener Elemente mitunter nicht gewährleistet. Infolgedessen unterstützt das Projekt ENVIREE neue ökonomische Verfahrenstechniken, um Mineral- und Metallabfälle zu verarbeiten und zu recyceln.
Lire la suiteParis 2024: Die nachhaltigsten Olympischen und Paralympischen Spiele der Geschichte
Das Bewerbungskomitee für die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2024 in Paris (Paris 2024) hat es sich zum Ziel gemacht, die ersten Olympischen Spiele ganz im Einklang mit dem Pariser Klimaübereinkommen auszurichten. Dazu gehört eine straffe Organisation, das bestmögliche Transportsystem für Athleten und Fans sowie innovative Initiativen in Sachen Nachhaltigkeit.
Lire la suiteStudie in Fachzeitung Scientific Reports: Lebensmittelzusatz E171 ist krebserregend
Laut einer im Fachmagazin Scientific Reports veröffentlichten Studie von Forschern des französischen Instituts für Agrarforschung (INRA), der französischen Agentur für Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz und Arbeitsschutz (ANSES), der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA), der Universität Grenobles-Alpes, des Synchrotrons SOLEIL und des luxemburgischen Instituts für Wissenschaft und Technologie (LIST) hat der Lebensmittelzusatz E171 schädliche Auswirkungen auf das Immunsystem und fördert präkanzeröse Läsionen bei Ratten. Trotzdem stellen die Forscher dieser Studie klar heraus, dass diese Ergebnisse nicht ohne weiteres auf den Menschen übertragen werden können, sie jedoch einen ersten Gesundheitsalarm für Behörden und Kunden darstellen. E171, auch bekannt als Titandioxid (TiO2), ist ein allgemein verwendetes Nanomaterial in Kosmetikprodukten (Zahnpasta), im Farbanstrich, in Baumaterialien sowie im Ernährungssektor, um Süßigkeiten, Kaugummis, Kekse und Fertiggerichte weißer zu machen oder einzudicken.
Lire la suiteEDF eröffnet sein Innovations-Hub
Während der Energiemesse „Electric Days“ am 24. und 25. Januar 2017 kündigte das französische Unternehmen EDF (Électricité de France) die für Anfang Februar 2017 geplante Eröffnung seines neuen Innovations-Hubs an. Ziel ist es, alle Open-Innovation-Initiativen von EDF zusammenzuführen, um das Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten sowie eine interne Innovationskultur zu schaffen.
Lire la suiteNeuer Lehrstuhl zur Cybersicherheit der kritischen Infrastrukturen im Institut Mines Télécom Atlantique
Am 11. Januar 2017 wurde im Institut Mines Télécom Atlantique (IMT Atlantique) offiziell der Lehrstuhl zur Cybersicherheit von kritischen Infrastrukturen eingeweiht. Ziel dieses Lehrstuhls ist die Intensivierung der Forschung im Bereich Schutz der Einrichtungen von besonderer Bedeutung (Energienetzwerke, industrielle Prozesse, Wasserbetriebe, Finanzsysteme, etc.). IMT Atlantique vereint die Ingenieurhochschulen Télécom Bretagne, École des Mines de Nantes und Télécom ParisTech, die Region Bretagne und die Unternehmen Airbus Defence and Space, Amossys, BNP Paribas, EDF, la Poste, Nokia, Orange und die Société Générale.
Lire la suiteSunna Design als französisches Schaufenster der Industrie der Zukunft anerkann
Sunna Design ist ein Start-up mit 45 Mitarbeitern, das autonome, mit Solarenergie betriebene Straßenlaternen entwickelt. Im Juli 2016 hatte das Unternehmen eine neue Produktionsanlage eingeweiht, die im Dezember 2016 zur Zertifizierung „französisches Schaufenster der Industrie der Zukunft“ geführt hat.
Lire la suiteCEA präsentiert drei Innovationen auf der Costumer Electronics Show
Neben zahlreichen anderen französischen Unternehmen und Einrichtungen war auch die CEA auf der diesjährigen Costumer Electronics Show (CES), die vom 5.-8. Januar 2017 in Las Vegas stattfand, mit ihren Innovationen vertreten: einem Helm zur Überwachung der Gehirnwellen, einer intelligenten Fahrradpedale und einem Sensor für E-Fahrzeuge zum Aufspüren von Hindernissen.
Lire la suiteWeltweit erste Solarstraße in Frankreich eingeweiht
Die französische Umweltministerin Ségolène Royal hat am 22. Dezember 2016 die weltweit erste Solarstraße in der Normandie, in Tourouvre-au-Perche (Departement Orne), eingeweiht. Diese ein Kilometer lange und zwei Meter breite Straße wurde vom Umweltministerium und dem Departement Orne im Rahmen des Gesetzes zum Energiewandel und für ein grünes Wachstum mit 5 Millionen Euro finanziert. Royal kündigte an, den Bau solcher Solarstraßen auch in anderen Landesteilen fördern zu wollen.
Lire la suite