Immuntherapie zur Behandlung von Alzheimer

Ein Forscherteam des Inserm (französisches Institut für Gesundheit und medizinische Forschung), der CEA (französische Behörde für Atom- und alternative Energien) und der Universität Pierre & Marie Curie haben nachgewiesen, dass das Molekül Interleukine-2 (IL-2) des Immunsystems in der Lage ist, die Entzündung von Gehirnzellen, die bei neurodegenerativen Erkrankungen (wie Alzheimer) betroffen sind, zu kontrollieren und gestörte kognitive Fähigkeiten im Tiermodell wiederherzustellen.

Lire la suite

Gründung eines französischen Lehrstuhls für Data Science

Der Lehrstuhl „Industrial Data Analytics & Machine Learning“ wurde in Partnerschaft zwischen der Ecole Normal Supérieure Paris-Saclay (ENS Paris-Saclay), dem Großunternehmen Atos und der Behörde für Atom- und alternative Energien (CEA) gegründet. Ziel ist es, Berufszweige und Technologien zur Analyse industrieller Daten zu entwickeln.

Lire la suite

Deutsch-französische digitale Kooperation

Am 13. Dezember 2016 fand die deutsch-französische Digitalkonferenz „Gemeinsam die digitale Transformation unserer Wirtschaft beschleunigen“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Berlin statt. Neben Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatspräsident François Hollande sowie Wirtschaftsminister Michel Sapin und seinem Amtskollegen Sigmar Gabriel nahmen über 300 hochrangige Vertreter von Start-ups, internationalen Unternehmen und öffentlichen Institutionen an der Konferenz teil. Es war die Gelegenheit, die Zusammenarbeit beider Staaten im Bereich Digitalisierung weiter auszubauen.

Lire la suite

Frankreich weltweit auf den führenden Plätzen bei FabLabs

Matt Fuller ist Fachberater beim Beratungsunternehmen „Conseil & Recherche“ und Forscher im Bereich Innovationsmanagement an der Universität Paris-Dauphine. Seiner Meinung nach bieten FabLabs [1] in Frankreich Unternehmen einen besonders fruchtbaren Boden. Heutzutage gibt es gemessen an der Bevölkerung mehr FabLabs in Frankreich als anderswo auf der Welt (141 in den Vereinigten Staaten, 131 in Frankreich, 126 in Italien [2]).

Lire la suite

Parkinson: Neue Tracermethode ermöglicht schnelleres Aufspüren der Krankheit

Die Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) und die Cyclopharma-Labore haben in Partnerschaft mit der Orphachem-Gesellschaft und der Universität François Rabelais de Tours 2016 einen exklusiven Lizenzvertrag für die Herstellung eines neuen Tracers [1] – der mit Fluor-18 markierte LBT-999-Tracer – unterzeichnet. In Verbindung mit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET-bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin) wäre mit diesem Tracer eine frühzeitige Erkennung der Parkinson-Krankheit möglich. Anfang 2017 wird die Umsetzung dieses Projekts mit einer klinischen Phase-III-Studie gestartet.

Lire la suite

Der neue Teilchenbeschleuniger Spiral2 von Staatspräsident Hollande eingeweiht

Am 3. November wurde die neue Forschungsinfrastruktur „Spiral2“ [1] am Standort des großen nationalen Schwerionenbeschleunigers GANIL in Caen von Staatspräsident François Hollande eingeweiht. Es handelt sich um eine gemeinsame Forschungseinrichtung der französischen Behörde für Atom- und alternative Energien (CEA) und dem französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS), die damit zur weltweit größten Forschungseinrichtung im Bereich Kernphysik wird.

Lire la suite

Alzheimer: Antikörper von Lamas spüren Hirnschäden auf

Die größte Herausforderung bei der Behandlung von Alzheimer besteht im frühzeitigen Aufspüren von Krankheitsmarkern. Da sich diese jedoch im Gehirn selbst befinden, sind sie nur schwer zugänglich. Forschern des Institut Pasteur, des französischen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung (INSERM), des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS), der Behörde für Atom- und alternative Energien (CEA) und der Universitäten Pierre und Marie Curie und Paris Descartes sowie des Pharmaunternehmens Roche ist es nun gelungen, die Gehirnzellen in einem Mausmodell mit einer nicht invasiven Methode zu erreichen. Dafür nutzten sie zwei Antikörper-Typen von Lamas, mit denen die Blut-Hirn-Schranke überwunden werden konnte. Mit diesen Antikörpern werden speziell die Amyloid-Plaques (Eiweißablagerungen) und die Neurofibrillenbündel (NFT) markiert und so die beiden für die Alzheimer-Erkrankung charakteristischen Hirnschädigungen sichtbar gemacht. Die Ergebnisse wurden am 7. Oktober 2016 in der Fachzeitschrift Journal of Controlled Release veröffentlicht.

Lire la suite

Sentryo und CEA starten ein 1 Million Euro-Projekt im Bereich Cybersicherheit

Sentryo ist ein auf das industrielle Internet spezialisiertes Start-up, das im Rahmen des TIAKI-Projektes mit der französischen Behörde für Atom- und alternative Energien (CEA) kooperiert, um Algorithmen für die Cyberabwehr zu entwickeln. Ziel dieser Algorithmen ist es, Cyberangriffe auf industrielle Netzwerke präziser und frühzeitiger aufzuspüren.

Lire la suite