Förderung von neuen „Wasserstoff Regionen“ – Projektausschreibung

Die Ministerin für Umwelt, Energie und Meeresangelegenheiten, Ségolène Royal, kündigte am 4. Mai 2016 den Start einer Ausschreibung für Projekte zur Entwicklung von „Wasserstoff-Gebieten“ an. Diese neue Ausschreibung findet im Rahmen des Programms zur Energiespeicherung statt und ist Teil des Lösungsvorschlages „Green Mobility“ der neuen Energiepolitik Frankreichs „Nouvelle France Industrielle“.

Lire la suite

Das französische „Chemical Valley“ von Lyon

Lyon, Hauptstadt der Region Auvergne-Rhône-Alpes und der Métropole de Lyon im Südosten Frankreichs, war vom 11. bis 13. April 2016 Gastgeber der 12. Ausgabe des Cleantech Europe Forums. Die Veranstaltung wurde auf Initiative der Cleantech Group ins Leben gerufen, deren Aufgabe die Innovationsförderung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung ist. Dass die Wahl auf Lyon fiel, ist auf die Ausrichtung der Metropole auf den Bereich Cleantech und Industrie zurückzuführen, der die diesjährige Veranstaltung beherrscht. Außerdem ist Lyon die französische Stadt, die am meisten in den Sektor der Umwelttechnologien (Mobilität, Energie und Industrie) investiert und beim Thema “Smart City” anderen Standorten um Längen voraus ist.

Lire la suite

Lyon und Grenoble bewerben sich gemeinsam für die Lyon-French-Tech

Aktuellen Fachanalysen zufolge wird die Zahl der vernetzten Geräte bis 2020 auf 200 Milliarden anwachsen und einen Markt von 1.700-1.900 Milliarden Dollar generieren. Vor diesem Hintergrund bewerben sich die Industriestädte Lyon und Grenoble über das „Lyon French-Tech“-Netzwerk im Bereich Internet der Dinge für das French-Tech-Label.

Lire la suite

Projekt „Jupiter“ – Power to Gas als innovative Systemlösung

In Anwesenheit von politischen und wirtschaftlichen Vertretern der Region PACA und des französischen Staates haben die Konsortiumspartner des Projektes „Jupiter 1000“ den Kooperationsvertrag unterzeichnet und somit den Startschuss für den ersten industriellen Power-to-Gas-Demonstrator des Innovationszentrums Innovex gegeben. Innovex ist ein Gründerzentrum, das sich ganz der Innovation im Bereich der Energiewende verschrieben hat und startet mit Jupiter 1000 das erste Power-to-Gas-Projekt, das direkt mit dem Gasübertragungsnetz in Frankreich verbunden ist. Das Projekt mobilisiert verschiedene französische Partner mit komplementären Fähigkeiten: McPhy, ATMOSTAT Leroux & Lotz Technologies, CNR, GRTgaz, TIGF und die französische Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA).

Lire la suite

Neue Methode zur Überwachung von CCS-Standorten

Das französische Institut für Erdöl und neue Energien (IFPEN) und die nationale Hochschule für Umwelt, Georessourcen und Ingenieurwesen für nachhaltige Entwicklung (ENSEGID) haben eine neue Methode entwickelt, um die Standorte zur CO2-Aufnahme und -Speicherung (CCS – „Carbon Carbure and Storage“) zu überwachen, die zwischen dem Grundwasser und der Erdoberfläche liegen. Ziel ist es, CO2-Leckagen frühzeitig vorhersagen zu können, um dann Maßnahmen zu ihrer Vermeidung einzuleiten.

Lire la suite

4. Umweltkonferenz in Frankreich am 25. und 26. April 2016

Im Anschluss an die offizielle Feier zur Unterzeichnung des Klimaübereinkommens von Paris am 22. April 2016 in New York, bei der sich 174 Staats- und Regierungschefs mit ihrer Unterschrift zum weltweiten Klimaschutz bekannten, fand in Frankreich am 25. und 26. April 2016 die 4. Umweltkonferenz statt. Die Konferenz stand ganz im Zeichen der COP21 und des französischen Beitrags zum internationalen Kampf gegen den Klimawandel.

Lire la suite

Ségolène Royal startet die Initiative „100 Projekte für das Klima“

Die Ministerin für Umwelt, Energie und Meeresangelegenheiten, zuständig für die internationale Klimapolitik, Ségolène Royal, startete im Rahmen der Umweltkonferenz in Paris am 25. April 2016 eine neue Internet-Plattform, mit der die weltweit 100 innovativsten Bürgerinitiativen für das Klima gefördert werden sollen.

Lire la suite

Industrie 4.0 – Industrie du Futur

BMWi-Markterschließungsprogramm für KMU

Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Leistungspräsentation im Bereich Industrie 4.0 soll kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Deutschland den Einstieg in den französischen Markt erleichtern.

Lire la suite

Selbstdiagnose durch Photovoltaikmodule

Dank der Arbeit des Labors zur Entwicklung von neuen Energietechnologien „LITEN“ und der Forschungseinrichtung CEA TECH der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) werden in Zukunft Photovoltaik-Module mit erweiterten Selbstdiagnosefunktionen ausgestattet. Dies ermöglicht einen Fehler in Rekordzeit und ohne Unterbrechung der Produktion zu erkennen, zu identifizieren und so schnell wie möglich zu beheben.

Lire la suite

Deutsch-Französische Wirtschaftskonferenz im Juni 2016

Im Dezember 2015 gelang den Verhandlungsteilnehmern der Weltklimakonferenz in Paris ein historischer Durchbruch: Ein Klimavertrag zum Kampf gegen den Klimawandel wurde beschlossen, mit dem sich erstmals nahezu alle Länder zum Klimaschutz verpflichten. Der Vertrag sieht vor, die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad und möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen: ein ambitioniertes Ziel, das es nun in die Praxis umzusetzen gilt.

Lire la suite