Eine kompakte Biogasanlage für alle Arten von Substraten

Das Start-up Mini-Green Power aus Hyères (Provence-Alpes-Côte-d’Azur) hat eine neuartige Biogasanlage entwickelt, die sich für kleine und ländliche Gemeinden eignet. Das Konzept ist ein Alleskönner, der eine Vielzahl von unterschiedlichen Substraten verwerten kann: Abfälle aus der Agrarindustrie (z.B. Schalen und Kerne), Holz, Stroh, Bioabfälle aus Haushalten etc. Grundsätzlich kann die Anlage alle Arten von Biomasse verwerten, solange sie einen Feuchtigkeitsgrad von unter 60% aufweisen.

Lire la suite

Roboter als Lösung für die französische Industrie

Die Robotik spielt eine zunehmende Rolle für kleine und mittlere Unternehmen, wenn diese ihre Arbeit aufnehmen. Ziel ist es, die Start-ups auf ihrem Weg bei der Entwicklung der digitalen Industrie (Industrie 4.0) zu begleiten. 2013 wurde das Programm „ROBOT Start PME“ [1] im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen eingeführt. Seitdem erhielten über 200 KMU eine Unterstützung bei der Einführung ihres ersten Roboters in ihr Unternehmen und weitere rund vierzig KMU können sich noch bis zum 31. Mai 2016 für eine solche Unterstützung anmelden.

Lire la suite

Geothermieanlage für den Flughafen Paris-Le Bourget

Nach der erfolgreichen Durchführung von geologischen Erhebungen und Tests hat die Flughafengesellschaft Aéroports de Paris eine oberflächennahe Geothermie-Anlage in Betrieb genommen, die fast 70 % seiner internen Bedürfnisse auf dem Flughafen Paris-Le Bourget abdeckt.

Lire la suite

Frankreich präsentiert Innovationen auf der CES

Die weltgrößte Messe für Unterhaltungselektronik, die Consumer Electronics Show (CES), fand in diesem Jahr vom 6.-9. Januar in Las Vegas statt. Über 3.000 Aussteller aus aller Welt präsentierten ihre neuesten Produkte und die Technik-Trends des kommenden Jahres.

Lire la suite

Das autonome Fahrzeug von Valeo hat den Straßentest bestanden

Die Unternehmen Valeo hat ein hochautomatisiertes Fahrzeug entwickelt, den „Cruise4U“, das auf einer 10 000 Kilometer langen Strecke quer durch Frankreich (davon 4.000 km autonom) unter echten Verkehrsbedingungen getestet wurde. Die Fahrt startete in Paris und ging über Calais, Straßburg, Montpellier, Bayonne bis nach Brest.

Lire la suite

Wasserkraft auch für niedriges Gefälle dank Turbiwatt

Das französische Start-up für Kleinwasserkraftwerke, Turbiwatt, hat eine neue Turbine für niedrige Strömungsgefälle entwickelt. Kleinwasserkraft bezeichnet die Nutzung der hydraulischen Energie durch dezentrale, kleine Wasserkraftwerke. In Europa werden Anlagen bis zu einer Leistung von 10 MVA als Kleinwasserkraftwerke bezeichnet. Das Start-up hat sich auf die Entwicklung von erfolgreichen und profitablen Wasserkraftsystemen spezialisiert, die den Fokus auf die lokale Wasserkraftproduktion legen. Schleusen, Kanäle, Freizeitzentren, Teiche, Wehre, aber auch Wasseraufbereitungsanlagen (Trink- und Abwasser) und Mühlen. Systeme die bisher nie bedacht wurden, können nun auch zur Energieproduktion beitragen und effektiv genutzt werden. Turbiwatt konzentriert sich auf potenzielle Gemeinden und Unternehmen, die Gewässer mit einer Fallhöhe von 1,2 Metern haben und Energieeinsparungen erzielen möchten.

Lire la suite

Eine automatisierte Maschine für die Trennung von Verpackungen und Bioresten

Das Unternehmen Green Creative hat eine Maschine zur Trennung von Verpackung und Biomüll entwickelt – Flexidry -, die ohne Wasser funktioniert. Der Vorteil ist, dass die damit gesammelte Biomasse trocken ist und direkt in einen Biogasvergärer eingespeist werden kann. Sie eignet sich insbesondere für die Reste aus Supermärkten und der Lebensmittelindustrie, die noch verpackt, aber schon abgelaufen sind.

Lire la suite

„Clichy-Batignolles“: ein neues Ökoviertel im Herzen von Paris

Im Nordosten von Paris, im 17ten Arrondissement an der Ringstraße (die sogenannte „Périphérique“), entsteht das neues Ökoviertel „Clichy-Batignolles“ auf einem ehemaligen Industriegelände. Das Projekt wurde vom Pariser Stadtrat 2002 initiiert. Ziel ist es, 3 400 Wohnungen und 12 700 Arbeitsplätze in einer umweltschonenden Umgebung zu schaffen.

Lire la suite

„Etoiles de l‘Europe“ werden zum dritten Mal vergeben

Am 16. Dezember 2015 haben die Ministerin für Bildung, Hochschulen und Forschung, Najat Vallaud-Belkacem, und der Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, zwölf europäische Forschungsprojektkoordinatoren mit dem Preis „Etoiles de l‘Europe“ ausgezeichnet. Diese Verleihung fand zum Abschluss des Forums zum EU-Förderprogramm „Horizont 2020“ in Paris, in Anwesenheit des EU-Kommissars für Forschung, Wissenschaft und Innovation, Carlos Moedas, statt.

Lire la suite