Zusammenspiel von Photosynthese und Atmung

Im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit haben französische Forscher die Zellmechanismen entdeckt, die für die Photosynthese einzelliger Meeresorgansimen – Diatomeen (Kieselalgen) – verantwortlich sind. Bei ihrer Suche nach einer Erklärung, warum diese Organismen den dominierenden Anteil am Phytoplankton ausmachen, machten sie eine Entdeckung: eine unerwartete Interaktion zwischen Photosynthese und Atmung. Dieser bioenergetische Prozess ermöglicht Rückschlüsse auf die Fähigkeit der Diatomeen, Lichtenergie in organische Materie umzuwandeln und könnte zu vielversprechenden Entwicklungen in der Biotechnologie führen.

Lire la suite

Das CEA und das Fraunhofer-Institut ISE entwickeln gemeinsam höchsteffiziente Mehrfachsolarzellen

Deutschland und Frankreich zählen zu den führenden europäischen Ländern in der Halbleitertechnologie und Solarzellenforschung. Um die bereits seit einigen Jahren bestehende Kooperation zwischen dem CEA Tech in Grenoble und Chambéry, Frankreich, sowie dem deutschen Fraunhofer ISE in Freiburg noch weiter zu stärken haben beide Partner jetzt eine Vereinbarung überein „Virtuelles Labor“ getroffen. In diesem Labor werden das CEA Tech und das Fraunhofer ISE gemeinsam Synergien in der industrienahen Forschung für höchsteffiziente Mehrfachsolarzellen schaffen, Wissenschaftler ausbilden und Prototypen für Solarzellen der Zukunft entwickeln.

Lire la suite

Pilotprojekt: Schwimmende Windkraftanlagen

Die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, hat vier Standorte in drei verschiedenen Regionen für die Entwicklung von Pilotprojekten für schwimmende Windkraftanlagen benannt: Bretagne, Languedoc-Roussillon und Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Lire la suite

Erstes solarbetriebenes Werbeschild

Dank seiner Technologie Blue Tech® konnte sich das französische Unternehmen Prismaflex International als Marktführer bei der Entwicklung und Vermarktung von Werbetafeln mit autonomer Nutzung von Solarenergie für die Hintergrundbeleuchtung durchsetzen.

Lire la suite

Lyon – Hauptstadt der Robotik während der „Innorobo“

Vom 1. bis 3. Juli 2015 fand die europaweit einzige Fachmesse für Robotik und bahnbrechende Innovationen – “Innorobo“ – statt. Die kollaborative Robotik, kurz „Kobotik“, steht im Zentrum der Industrie der Zukunft und nimmt unter den agilen Produktionssystemen eine immer bedeutendere Stellung ein. Die „Kobotik“ ermöglicht eine sichere und enge Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen.

Lire la suite

Einweihung der Mikroalgen-Plattform AlgoSolis

Am 25.06.2015 wurde die neue Plattform AlgoSolis für Mikroalgenforschung in Saint-Nazaire (Pays de la Loire) eingeweiht. Sie wird vom Institut für Verfahrenstechnik, Umwelt und Nahrungsmittel (GEPEA) betrieben, das zur Universität von Nantes und dem französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) gehört.

Diese neue Plattform soll die Forschung und die industriellen Anwendungen bündeln, um neue Arten von Mikroalgen zu identifizieren und zu verwerten. Es gibt weltweit mehrere hunderttausend Arten von Mikroalgen, die gegenwärtig jedoch nur teilweise bekannt sind. Als Lipid- und Eiweiß-Quellen bieten sie zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in vielen Bereichen: in der Kosmetikindustrie, der Nahrungsmittelindustrie, dem Energiesektor, der Chemieindustrie etc. Diese Artenvielfalt besser zu kennen heißt auch, neue industrielle Anwendungen zu schaffen.

Lire la suite

Zweiter Projektaufruf „Null Abfälle, Null Verschwendung“

Nach dem Erfolg der ersten Projektausschreibung im letzten Jahr startet nun der zweite Aufruf „Null-Abfall-Gebiete, Null Verschwendung“. Die Bewerber können ihre Projektvorschläge bis zum 31. Juli 2015 auf der Internetseite des Umweltministeriums oder der ADEME (französische Organisation für Umwelt- und Energiewirtschaft) einreichen.

Lire la suite

Neue Lignocellulose-Bioraffinerie-Anlage in Toulouse

In Saint-Sulpice-la-Pointe, in der Nähe von Toulouse (Midi-Pyrénées), wird die Firma CIMV (Industrieunternehmen für Pflanzenmaterial) in den kommenden Jahren eine industrielle Demonstrationsanlage ihres Lignocellulose-Bioraffinerie-Konzepts sowie ein neues Forschungslabor errichten.

Lire la suite