HyWay: Inbetriebnahme der größten Flotte an Wasserstoffautos in Europa

Das Programm HyWay wurde im Oktober 2014 ins Leben gerufen. Es umfasst die Bereitstellung von Nutzfahrzeugen mit einem hybriden Elektro-Wasserstoff-Antrieb (Renault Kangoo ZE-H2) und die Installation von Ladestationen in Grenoble und Lyon. Am 10. Juni 2015 wurden die ersten 21 Fahrzeuge und drei Wasserstoffladestationen in Grenoble in Betrieb genommen. Sie ist somit die derzeit größte Flotte an Wasserstofffahrzeugen in Europa.

Lire la suite

Größter Batteriespeicher Frankreichs

Im Rahmen eines beispiellosen Experiments wird das Departement Aube, im Nordosten Frankreichs in der Region Champagne-Ardenne, den größten Batteriespeicher Frankreichs installieren, um die Entwicklung der Windkraft zu unterstützen und das Stromnetz zu entlasten.

Lire la suite

Abgeschlossene Pilotphase für Futurol

Futurol ist ein 2G-Biokraftstoff-Projekt, das 2008 gestartet wurde. Nach 7 Jahren intensiver F&E ging es 2015 in eine neue Schlüsselphase: die Industrialisierung und Vermarktung des Prozesses. Mit Hilfe von geeigneten Enzymen kann die Futurol-Technologie eine breite Palette an non-food Biomasse in Kraftstoff (Cellulose-Ethanol) umwandeln.

Lire la suite

Molekulare Farbstoffe für die neue Generation von Sonnenkollektoren

Forscher der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA), in Kooperation mit dem französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS), der Universität Joseph Fourier und europäischen Partnern, haben neue Moleküle für Fotovoltaik-Anwendungen synthetisiert. Diese ermöglichen die Herstellung effizienter und stabiler Solarzellen bzw. halbtransparenter und farbiger, großflächiger Solarmodule. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Energy & Environmental Science veröffentlicht.

Lire la suite

Innovative Strömungsturbinen in Flüssen und Meeren

Das 2010 in Grenoble gegründete Unternehmen HydroQuest hat eine Reihe von Energieanlagen entwickelt, die in der Lage sind, Strom aus hydrokinetischer Energie aus Flussströmungen, Flussmündungen und Meeren zu generieren. In enger Partnerschaft mit EDF, der französischen Ingenieurhochschule Grenoble INP und dem nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung CNRS wurden über mehr als zehn Jahre Forschungsprojekte zum Thema Wasserkraft in Speziallabors durchgeführt.

Lire la suite

Petersberger Dialog: Aufruf zum Handeln im Klimaschutz

Frankreich, kommende Präsidentschaft der COP 21, und Deutschland, Präsidentschaft der G7, sind fest entschlossen alle Anstrengungen zu unternehmen, um ein ambitioniertes, umfassendes und verbindliches VN-Klimaschutzabkommen Ende des Jahres in Paris zu erreichen.

Lire la suite

Neues Labor zur Infraschall-Forschung

Im März 2015 wurde das Labor LETMA (Laboratoire études et modélisation acoustiques) eingeweiht. Es untersucht die atmosphärischen Phänomene, die zur Ausbreitung von akustischen Infraschallwellen führen.

Lire la suite