Suchergebnisse für: energie
Erster Solaraufzug in Frankreich
Der erste mit Solarenergie betriebene Aufzug wurde von der Firma OTIS in Frankreich im energiepositiven Siedlungsprojekt „Bourderies“ von Atlantic Homes in Rezé, in der Nähe von Nantes, installiert. Der Aufzug Gen2(r) Switch ist mit 4 Sonnenkollektoren auf dem Dach des Gebäudes der Bourderies verbunden und somit gleich nach seiner Installation zu 80% energieautark und in den sonnenreichsten Monaten (von März bis Oktober) sogar bis zu 100%.
Lire la suiteAir Liquide eröffnet große Wasserstoffproduktionsanlage im Ruhrgebiet
Am 17. April 2015 eröffnete Air Liquide seine neue erweiterte Einheit der Dampfreformierung (SMR für „Steam Methane Reformer“ [1]) im Chempark Dormagen bei Köln in Deutschland. Air Liquide hat rund 100 Millionen Euro in diese hochgradig skalierbare Produktionsanlage investiert, die das neue Werk von Bayer MaterialScience, einer der wichtigsten Hersteller von Polymeren, mit TDI (Toluol-2,4-diisocyanat [2]) versorgen soll.
Lire la suiteSabella D10 – erste Meeresströmungsturbine geht ans Netz
Die 17 m hohe und 450 Tonnen schwere Meeresströmungsturbine wurde am 24. April in Brest eingeweiht. Dieses Vorzeigeprojekt war der Sieger der Projektausschreibung „Demonstrationsanlagen für Meeresenergien“. Die erste Turbine wird im Juli 2015 an das Stromnetz auf der Insel Ouessant in der Bretagne angeschlossen.
Lire la suiteUmbau einer Erdöl-Raffinerie in eine Biokraftstoff-Plattform
Der Erdöl-Konzern Total hat die Umwandlung seiner Raffinerie in La Mède (in der Nähe von Marseille) angekündigt. Der Standort war bisher auf die Raffinierung von Rohöl spezialisiert, jedoch führte die Überkapazität im europäischen Raffineriesystem für La Mède in den letzten 5 Jahren zu einem Nettoverlust von 750 Mio. €. Nach der Umwandlung werden ab 2016 an diesem Standort 500 000 t Biodiesel pro Jahr produziert.
Lire la suiteBericht der Konferenz „Preparing the ground for COP21 in Paris and beyond“ (16. April 2015, TU Berlin)
Die Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft in Berlin organisierte in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität (TU) Berlin am 16. April 2015 ein Treffen zwischen hochrangigen Vertretern deutscher und französischer Ministerien sowie einem Forscher des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), der auf internationaler Ebene für seine Arbeit große Anerkennung erfährt. Auf dieser Konferenz wurden die Ziele, Erwartungen und Herausforderungen der COP21 vorgestellt.
Lire la suiteNeue Plattform für Photonik der CEA in Grenoble
Am 15. April 2015 wurde der Grundstein für eine neue Plattform für Photonik der CEA [1] in Grenoble (Rhône-Alpes) gelegt. Mit ihr soll die größte Stadt der Alpen zum wichtigsten Standort Europas im Bereich Photonik werden.
Lire la suiteWie sieht das Auto der Zukunft aus?
Für die Zukunft versprechen Forscher und Unternehmen Autos, die weniger Energie verbrauchen, umweltfreundlicher, vernetzt und völlig autonom sind. Anlässlich der Veranstaltung “Auto der Zukunft”, die am 31. März 2015 vom französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) organisiert wurde, hat das CNRS eine kurze Übersicht über die aktuellen Forschungen erstellt.
Lire la suiteAir Liquid installiert neue Wasserstoffladestation für Logistikplattform
FM Logistic, weltweit führender Logistikdienstleister für die Fertigungs- und Handelsbranche, wird mit Air Liquide zusammenzuarbeiten, um an ihren Produktionsstätten wasserstoffbetriebene Flurförderzeuge einzusetzen.
Lire la suiteWindkraft und Photovoltaik 2014: Tendenz steigend
2014 war ein erfolgreiches Jahr für die erneuerbaren Energien: Hinsichtlich der Anschlussleistung war es für die Windkraft das drittbeste und für die Solarenergie das viertbeste Jahr. Die Produktionsleistung beider Branchen wächst im gleichen Maße – eine Mehrleistung von fast 1000 MW pro Jahr.
Lire la suite„Smartseille“
2018 wird in der Stadt Marseille ein Ökoviertel – „Smartseille“ – entstehen. Zu diesem Zweck hat sich die Stadtverwaltung mit dem europäischen Bauunternehmen Eiffage zusammengeschlossen. Es handelt sich hierbei um das erste nachhaltige Viertel von Marseille, das 170 Hektar groß und für 4000 Einwohner geplant ist.
Lire la suite