Suchergebnisse für: energie
Bpifrance eröffnet das Post-Inkubator-Zentrum
Nach der Eröffnung des Start-up-Zentrums im Dezember 2013 geht Bpifrance nun in die zweite Phase. Das Post-Inkubator-Zentrum Hub ist auf Start-ups ausgerichtet, die sich in der Phase ihrer kommerziellen Entwicklung befinden.
Lire la suiteSmart Grid „SESAM“ – ein Forschungsprojekt für eine verbesserte Sicherheit intelligenter Netzwerke
Das Forschungsprojekt SESAM wird von einem Konsortium geleitet, das sich aus folgenden Projektträgern zusammensetzt: Cofely Ineo Led – GDF SUEZ-Gruppe [1], Zentral Supélec [2], CEA-LIST [3] und Trialog [4]. Ziel ist es, die Zuverlässigkeit von Smart Grids durch die Modellierung und Simulation von Ausfällen und Angriffen auf deren Sicherheit durch die Entwicklung neuer Sicherheitsstandards und -systeme zu erhöhen.
Lire la suiteHybridfahrzeuge für Carsharing in Paris und Umgebung
Toyota France und der führende Carsharing-Serviceanbieter in Kanada Communauto haben am 6. März 2015 in Anwesenheit des französischen Premierministers, Manuel Valls, und des Quebecer Premierministers, Philippe Couillard, einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ab 2015 wird die Flotte des Car-Sharing-Anbieters Communauto in Paris und Umgebung mit 110 Yaris Hybrid-Fahrzeugen ausgestattet.
Lire la suiteSauerkrautsaft in Biogas umwandeln
Krautergersheim im Elsass ist (wie der Name schon vermuten lässt) die französische Hauptstadt des Sauerkrautes: 70% des französischen Sauerkrauts werden hier hergestellt. Insgesamt werden ungefähr 80.000 Tonnen Sauerkraut pro Jahr in Frankreich aufbereitet. Ein Großteil wird exportiert, da die Franzosen im Durchschnitt „nur“ 0,7 kg pro Jahr essen [1]. Diese riesigen Produktionsmengen benötigen viel Wasser: 30 Millionen Liter Sauerkrautsaft entstehen jedes Jahr durch den Aufbereitungsprozess. Dies entspricht dem Wasserbedarf einer Stadt mit 140.000 Einwohnern.
Lire la suiteNanomedikamente zum Schutz der Neuronen
Wissenschaftler des Instituts Galien, der türkischen Universität Hacettepe und des CEA-IBITECS (Institut für Biologie und Technologien in Sacley der Behörde für Atomenergie und alternative Energien) haben ein Nanomedikament zur Behandlung bestimmter Erkrankungen wie zerebraler Ischämien und Knochenmarkverletzungen entwickelt. Das Nanomedikament besteht aus dem therapeutischen Molekül Adenosin und dem Vektor Squalen.
Lire la suiteStarke und nachhaltige Landwirtschaft durch Forschung
Das französische Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung hat gemeinsam mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forstwirtschaft beschlossen, einen Strategieplan für Forschung und Entwicklung im Bereich Landwirtschaft zu entwickeln. Ziel dieses Plans ist es, den zukünftigen Herausforderungen des Agrarsektors zu begegnen.
Lire la suiteEröffnung der Institute für Chemie und Physik am Collège de France
Nach über 20-jähriger Bauzeit wurde nun auf dem Gelände Marcelin Berthelot des Collège de France das letzte Gebäude eröffnet, das die Institute für Physik und Chemie beherbergt. Zur offiziellen Einweihung am 17. März 2015 hielt Staatspräsident Hollande eine Eröffnungsrede [1].
Lire la suiteKonferenz „Preparing the ground for COP21 in Paris and beyond“ am 16. April 2015 an der TU Berlin
Frankreich wurde zum Gastgeberland der nächsten UN-Klimakonferenz (COP21) ernannt, die vom 30. November bis zum 11. Dezember 2015 in Paris stattfindet. Bei der Konferenz soll als Nachfolgevertrag für das Kyoto-Protokoll ein neues Abkommen mit verbindlichen Klimazielen für alle 194 Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention vereinbart werden.
Lire la suiteErster Windpark Frankreichs verkauft seinen Strom direkt auf dem Markt
Seit dem 3. März 2015 vertreibt Hydronext im Kassageschäft (Spot-Markt [1]) die Stromproduktion des ersten Windparks in der Somme (französisches Departement im Norden des Landes in der Region Picardie). Dies ist eine Premiere in Frankreich, da dort die Windenergie immer noch systematisch unter die Abnahmeverpflichtung (Pflicht zur Entgegennahme beziehungsweise Vergütung von Lieferungen oder Leistungen) fällt.
Lire la suiteErfolgreiche Synthese von Isobuten aus pflanzlichen Abfällen
Dem Start-up Global Bioenergies aus Evry (Ile-de-France) ist es vor kurzem zum ersten Mal gelungen, Isobuten (Isobutylen) der „zweiten Generation“ aus pflanzlichen Abfällen zu synthetisieren. Als Rohstoffe für den Prozess wurden Stroh, Zuckerrohrrückstände, Holzabfälle etc. genutzt. Isobuten kommt in vielen Bereichen zur Anwendung: bei der Gummiverarbeitung (Bereifung), als Schmier- oder Kunststoffe, aber vor allem auf dem Biokraftstoffmarkt.
Lire la suite