Suchergebnisse für: energie
Vorstellung der neuen nationalen Forschungsstrategie der französischen Regierung
Am 5. März 2015 hat das französische Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung seine neue nationale Forschungs- und Innovationsstrategie vorgestellt. Dieses Dokument wurde im Rahmen des Hochschul- und Forschungsgesetzes vom 22. Juli 2013 angekündigt. Die Einführung einer neuen nationalen Forschungsstrategie gehörte zu den Hauptanliegen, die während der nationalen Debatte über das Hochschulwesen und die Forschung geäußert wurden.
Lire la suite22. Weltkongress für intelligente Verkehrssysteme im Oktober 2015 in Bordeaux
Auf Initiative des Staatssekretärs für Verkehr, Meeresangelegenheiten und Fischerei, Alain Vidalies, und des Staatssekretärs für Außenhandel, Tourismusförderung und Auslandsfranzosen, Matthias Fekl, trafen sich am 2. März 2015 französische private und öffentliche Akteure, um gemeinsam den Weltkongress für intelligente Verkehrssysteme vorzubereiten, der in diesem Jahr vom 5. bis 9. Oktober 2015 in Bordeaux stattfindet.
Lire la suiteSave the date ! The role of research and innovation in the implementation of French and German energy policies
Tuesday, 19th May, 2015 – Embassy of France, Berlin
During this symposium, after an introduction of both governments’ Energy policies, fields of research and concrete examples will be presented and discussed in round tables. Speakers will include representatives from the French and the German government, European institutions, as well as public and private actors of the R&I.
Lire la suite„Windbaum“: Innovative Windräder für eine optimale urbane Integration
Baumförmige Windräder könnten die Lösung zur Nutzung von Windenergie in Städten sein, ohne die Landschaft und die Umwelt zu beeinträchtigen.
Eines der Hauptprobleme der erneuerbaren urbanen Energiesysteme liegt in der Schwierigkeit, sie in das Stadtbild zu integrieren. Große Windkraft- oder Solaranlagen gelten als störend und als Verschandelung der Landschaft.
Lire la suiteBio-Methanisierung durch Abgasreinigung
Die französische Landwirtschaft verfügt über ein vielfältiges Vorkommen an Roh- und Reststoffen für Biogasanlagen. Grüne Energie kann aus einer Kombination unterschiedlichster Substrate gewonnen werden, entweder als Monosubstrat oder als Mix mit Gülle: Gras, Zuckerrüben, in der Landwirtschaft eingesetzte Mittel, Mais und weitere nachwachsende Rohstoffe. Derzeit wird nur die Hälfte dieser Ressourcen zur Energiegewinnung genutzt. Die Entwicklungspläne scheinen daher ehrgeizig: Bis 2020 soll in Frankreich der Anteil der Biomasse an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien um mehr als die Hälfte steigen.
Lire la suiteFortschritte bei 2G-Biokraftstoffen mit Hilfe des Podospora Anserina-Pilzes
Als zweite Generation von Biokraftstoffen bezeichnet man Kraftstoffe, die aus non-food Biomasse (Stroh, Restholz, Abfälle, etc.) synthetisiert werden. Sie sind eine Alternative zur ersten Generation von Biokraftstoffen aus Mais,…
Lire la suiteZwei Messen für Biogas in Frankreich
In den kommenden Monaten werden in Frankreich zwei Messen zum Thema Biogas veranstaltet:
Biogaz Europe (ergänzt durch Hypac Expo und Bois Energie)
Die erste Messe findet am 19. und 20.03.2015 im Parc des Expositions in Nantes statt. Es werden 191 Aussteller erwartet, darunter Großunternehmen wie Air Liquide, GDF Suez und Suez Environnement, aber auch zahlreiche Mittelständler (Projektträger, Dienstleister, Technologieanbieter, etc.).
Lire la suiteGo-Cluster am 26. März 2015 in Berlin
Am 26. März 2015 organisiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Jahreskonferenz der deutschen Spitzencluster in Berlin. Die Konferenz findet im Rahmen des Programms „go-cluster“ statt, das die leistungsstärksten hundert nationalen Clustermanagement-Organisationen vereint. Es zielt darauf ab, die besten nationalen Innovationscluster bei ihrer Entwicklung zu internationalen Exzellenz-Clustern zu unterstützen.
Lire la suiteCEA und CNES beschließen eine neue Rahmenvereinbarung
Anfang Januar 2015 haben sich die CNES [1] und die CEA [2] auf die Unterzeichnung einer neuen Rahmenvereinbarung für ihre Forschungsaktivitäten geeinigt. Ziel dieses Abkommens ist es, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Einrichtungen zu verstärken.
Lire la suiteEuropäische Auszeichnung für einen Inkubator aus der Region Limousin
Die Verwertungsagentur für die universitäre Forschung der Region Limousin (AVRUL) fördert Wirtschaft, Technologie und Innovation. Sie unterstützt die Universitäten und Hochschulen der Region bei der Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in industrielle Produkte. Ihr ist ein Inkubator für innovative Start-ups angegliedert, der diese bei ihren Projekten unterstützt.
Lire la suite