Suchergebnisse für: energie
Erste dreidimensionale Metamaterialien
Ein Metamaterial ist eine Struktur, in der die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schall- oder Lichtwellen negativ sein kann. Man spricht in diesem Fall von negativem Brechungsindex, d. h. das sich in einer solchen Struktur die Wellenphase und die von ihr transportierte Energie in entgegengesetzter Richtung ausbreiten. Eine Eigenschaft, die in keiner homogenen natürlichen Struktur vorkommt.
Lire la suiteErstes Experiment mit dem Megajoule-Laser
Nach 15 Jahren Bauzeit und der Eröffnung am 23. Oktober 2014 wurde der Megajoule-Laser nun zum ersten Mal unter realen Bedingungen getestet.
Lire la suiteT-Rex erschnüffelt Sprengstoff
Angesichts der zunehmenden terroristischen Bedrohungen werden hochentwickelte Sprengstoffdetektoren immer wichtiger. Im Rahmen des interministeriellen Forschungsprogramms zur Terrorbekämpfung NRBC-E, mit dem 2005 die Behörde für Atomenergie und alternative Energien CEA betraut wurde, haben Forscher den Sprengstoff-Detektor T-Rex entwickelt, der am 25. November 2014 offiziell in Paris vorgestellt wurde. Er ist in der Lage verdächtige Stoffe (Dämpfe) in weniger als 30 Sekunden aufzuspüren, daraufhin ein optisches Signal auszulösen, diesen Stoff in weniger als 2 Minuten zu analysieren und ein weiteres sowohl optisches als auch akustisches Signal zu erzeugen. Er soll bereits in der zweiten Hälfte des Jahres 2015 potentiellen Kunden zur Verfügung stehen.
Lire la suiteDer neue „Technocampus Océan“ für maritime Systeme
Im kommenden Frühjahr wird das neue Forschungszentrum „Technocampus Océan“ in Bourguenais (Nantes, Pays de la Loire) eingeweiht. Dieses Zentrum wird sich auf maritime Systeme fokussieren: Es werden vor allem Anlagen und Konzepte für erneuerbare Meeresenergien entwickelt (Offshore Windturbinen, Wellen- und Meeresströmungskraftwerke), aber auch für den Schiffsbau. Der „Technocampus Océan“ will dem Erfolg seines Nachbarn und schon existierenden „Technocampus Composites“ (Materialforschung) nacheifern und wird eine ähnliche Struktur aufweisen. „Groupement Technocampus“ ist die Betreibergruppe der beiden Campus.
Lire la suiteSo einfach geht’s: Wasserstoff aus Wasserdampf und Elektrizität
Basierend auf einem Elektrolyseverfahren von Wasserdampf bei sehr hohen Temperaturen hat das Labor LITEN [1] der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) ein neues innovatives Wasserstoffproduktionssystem entwickelt. Diese neue leistungsstarke Methode ermöglicht die Erschließung neuer Märkte für industriell genutzten Wasserstoff und die Förderung neuer umweltfreundlicher Technologien.
Lire la suiteDeutsch-Französisches Forum: Staatssekretärin Fioraso zu Erfolgen der Forschungspartnerschaft
Am 8. Dezember 2014 fand im Musée nationale d’Histoire naturelle in Paris das 5. Deutsch-Französische Forum der Forschungskooperation statt.
Die Staatssekretärin Geneviève Fioraso für Hochschule und Forschung zog in ihrem Vortrag vor den 150 anwesenden Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, darunter auch die Bundesministerin für Bildung und Forschung Johanna Wanka und ihre Amtskollegin Najat Vallaud-Belkacem, eine positive Bilanz der Forschungskooperation zwischen beiden Ländern. Dabei unterstrich sie auch die Rolle dieser Zusammenarbeit als Impulsgeber für die europäische Forschungspolitik.
Lire la suiteDie Zusammenarbeit im Bereich Forschung
Rede der Staatsministerin für Hochschulen und Forschung, Geneviève Fioraso (Paris, 08/12/2014)
Lire la suiteHyWay – weltweit erste Fahrzeugflotte mit Wasserstoffantrieb
Mit dem Ziel das nachhaltige Wachstum und die dauerhafte Beschäftigung zu fördern, hat das Kompetenzzentrum Tenerrdis ein Projekt ins Leben gerufen, das im Einklang mit den Zielen des Energiewandels steht. Im Rahmen des HyWay-Projektes will Tenerrdis eine Flotte von 50 Nutzfahrzeugen mit hybridem Wasserstoff-Elektro-Antrieb und der Errichtung von zwei Wasserstofftankstellen in Lyon und Grenoble einführen.
Lire la suiteDas WATT-Experiment
Weltpremiere: Test des ersten Elektro-Busses mit unbegrenzter Reichweite, ohne komplizierte Infrastruktur, mit integriertem, auf Starkladungen basierendem WATT-System (Wireless Trolley Alternative Technology). Das Pilotprojekt startete am 17. Oktober 2014 auf dem Flughafen Nizza Côte d’Azur. Der neue WATT-Elektrobus verbindet die Terminals 1 und 2.
Lire la suite1. Deutsch-Französische Konferenz zur Diabetesforschung
Am 11./12. Dezember 2014 findet in der französischen Botschaft in Berlin die 1. Deutsch-Französische Konferenz zur Diabetesforschung statt. Sie ist zugleich die Kick-off-Veranstaltung der deutsch-französischen Diabetesakademie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung und INSERM/AVIESAN.
Das detaillierte Programm kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: http://www.dzd-ev.de/aktuelles/kongresse/1st-german-french-conference-on-diabetes-research/index.html