Grenoble: Grundsteinlegung für neues Exzellenzcluster im Bereich Softwareentwicklung und intelligente Systeme

Auf dem Campus Saint Martin d’Hères bei Grenoble wurde am 14. November 2014 im Beisein der französischen Staatssekretärin für Hochschulen und Forschung Geneviève Fioraso der Grundstein für das Projekt „PILSI-EDD-BEeSy“ gelegt. Dort entstehen drei neue Gebäude für Forschung und Technologietransfer im Bereich Digitales, Umwelt und Lebenswissenschaften. Es handelt sich um das umfangreichste universitäre Neubauprojekt seit 30 Jahren.

Lire la suite

CEA und Protec Industrie entwickeln Alternative zu Chrom VI

Die seit dem 1. Juni 2007 geltende EU-Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) zielt insbesondere darauf ab, bestimmte chemische Produkte, sogenannte CMR-Stoffe (krebserregend, erbgutverändernd und fruchtbarkeitsschädigend), darunter auch Chrom VI, zu ersetzen. Vor diesem Hintergrund hat die von Forschern des CEA-IRAMIS [1] ursprünglich für Anwendungen in der Mikroelektronik entwickelte SEEP-Technologie [2] zu einer Kooperation mit Protec Industrie geführt.

Lire la suite

Magnetische Flussröhren – der Schlüssel zur Vorhersage von Sonneneruptionen

Die Vorstellung Sonneneruptionen wie Unwetter vorhersagen zu können, ist zwar noch nicht in naher Zukunft umsetzbar, aber bereits viel mehr als nur ein Traum der Physiker. Die am 23. Oktober 2014 von einer französischen Forschergruppe in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlichte Studie [1] eröffnet Perspektiven, die nicht nur für das Verständnis unseres Planeten wichtig sind, sondern auch neue Erkenntnisse für die Sicherheit unserer technologischen Gesellschaft liefern.

Lire la suite

Einweihung des Simulationshauses für Hochleistungsrechnen

Am 15. September 2014 wurde auf dem Campus Paris-Sacley das „Simulationshaus“ MDS (Maison de la Simulation) eingeweiht. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Labor der CEA [1], des CNRS [2], des INRIA [3] und der Universitäten Paris-Süd und Versailles-St-Quentin, das sowohl Forschungszentrum, Dienstleistungsplattform als auch Ausbildungszentrum für Hochleistungsrechnen und digitale Simulation ist. Ziel des Simulationshauses ist es, Forscher bei der Nutzung aktueller und künftiger Hochleistungsrechner zu unterstützen.

Lire la suite

Bioabfall hält Einzug in die Gastronomie

Ab 2015 sind Restaurants verpflichtet, ab einem bestimmten Schwellenwert (20 Tonnen pro Jahr) ihre Bioabfälle zu sortieren und zu verwerten. Der französische Berufsverband Synhorcat hat bereits im März 2014 eine erste achtmonatige Versuchsreihe gestartet, an der 80 Restaurants, Hotels und Caterer aus Paris freiwillig teilnehmen. Es handelt sich um kleine Bistrots und Cafés, aber auch um renommierte Restaurants und Feinkostläden wie Fauchon, Taillevent und Le Napoleon.

Lire la suite

Horizont 2020 – Innovative Wärmepumpen erhalten Fördermittel

Das französische Jungunternehmen Enertime will durch innovative Energielösungen auf der Basis der Thermodynamik die Energieeffizienz optimieren sowie die Produktion von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien fördern. Enertime plant, entwickelt und installiert ORC-Module (Organic Rankine Cycle) zur CO2-freien Stromerzeugung aus erneuerbaren Wärmequellen und erbringt zusätzlich Ingenieur- und Beratungsdienstleistungen auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Bereits ein Jahr nach seiner Gründung im Jahr 2008 bekam Enertime den Status eines innovativen Start-up verliehen und erhielt Subventionen der französischen Forschungsförderagentur ANR (Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in Frankreich), des Centre Francilien de l’Innovation (fördert Projekte von KMU, Laboratorien oder Einzelpersonen) und der OSEO (staatliche Einrichtung zur Förderung der Innovation und Entwicklung von KMU).

Lire la suite

Förderpolitik für Start-ups und Spin-offs: öffentliche und private Initiativen 14. Oktober 2014 in der Französisnchen Botschaft in Berlin

In Anwesenheit der Staatssekretärin für Digitales beim Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales, Axelle Lemaire, und der parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, findet am 14. Oktober 2014 in der Französisnchen Botschaft in Berlin eine Konferenz statt zum Thema:

„Förderpolitik für Start-ups und Spin-offs: öffentliche und private Initiativen“.

Das Ziel dieser Konferenz ist es, die bewährtesten Verfahren vorzustellen, die in Deutschland und Frankreich in diesem Bereich umgesetzt werden. Zu diesem Zweck sind sowohl Vertreter nationaler und europäischer Institutionen sowie Unternehmensvertreter eingeladen.

Lire la suite

Vorstellung des Aktionsprogramm für „Grünes Wachstum“

Frankreichs Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, präsentierte am 4. September 2014 den Fahrplan ihres Ministeriums für die nächsten drei Monate. Dabei prach sie sich vor allem für eine rasche Umsetzung der angestrebten Ziele und geplanten Maßnahmen für ein grünes Wachstum und den Schutz der Artenvielfalt aus.

Lire la suite

„Linky“ hält Einzug in französische Haushalte

Im Rahmen des Programms „Investir pour la France“ wurde die flächendeckende Einführung „intelligenter“ Stromzähler (Smart Meter) bis 2021 angekündigt. Der Stromnetzbetreiber ERDF (ein Tochterunternehmen von EDF), der 95 Prozent des französischen Stromnetzes verwaltet, vergab den Auftrag an sechs Unternehmen. In einer ersten Phase sollen bis 2016 rund 3 Mio. Haushalte mit den neuen Geräten ausgerüstet werden. Das gesamte Investitionsvolumen wird auf 5 Mrd. Euro geschätzt und umfasst rund 35 Mio. Zähler.

Lire la suite

Ankündigung: Zwei Projektausschreibungen für den Europa-Mittelmeer-Raum

Zur Intensivierung der Forschungskooperationen zwischen Europa und den Mittelmeerländern wird die französische Förderagentur ANR im Herbst zwei Ausschreibungen starten.

Die Mittelmeerregion ist die einzige Region der Welt, der die ANR ein spezifisches Programm widmet. Durch die Förderung gemeinsamer und fachübergreifender Projekte will sie damit die Schaffung eines Europa-Mittelmeer-Raums für Forschung unterstützen.

Lire la suite