Suchergebnisse für: energie
3TH European Geothermal Workshop Karlsruhe, 15-16 Octobre 2014
Das Ziel dieses Workshops ist es, eine Plattform für die Diskussion neuer Ansätze und Methoden im Bereich der tiefengeothermischen Forschung zur Energiegewinnung zu bieten. Zielgruppe sind vor allem Doktoranden und…
Lire la suiteNeues französisches Gesetz für die Errichtung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Am 22. Juli 2014 hat die französische Nationalversammlung einen Gesetzentwurf zur Vereinfachung der Errichtung eines Infrastrukturnetzes von Ladestationen verabschiedet. Gegenwärtig obliegt dies noch der Verantwortung der Kommunen. Durch das Gesetz wird die Entscheidung zur Errichtung solcher Ladeinfrastrukturen künftig auf die nationalen Betreiber und den Staat ausgeweitet.
Lire la suiteNeuer Aufruf zur Interessenbekundung für industrielle Innovationen in der energetischen Gebäudesanierung
Dieser Aufruf mit dem Titel „Industrielle Verfahren für die Sanierung und Errichtung von Gebäuden“, zielt auf die Förderung innovativer technischer Lösungen zur Energieeinsparung ab. Die im Rahmen dieser Projekte errichteten bzw. sanierten Gebäude sollen höhere Energieeffizienzstandards aufweisen als die gesetzlich vorgeschriebenen. Der Bewerbungszeitraum für diesen Aufruf wurde auf 30 Monate festgelegt und endet am 2. November 2016. Das Mindestbudget für ein förderfähiges Projekt liegt bei einer Million Euro. Dieser Aufruf zur Interessenbekundung ist Teil des Programms „Pilotanlagen und Technologieplattformen für erneuerbare und kohlenstoffarme Energien und grüne Chemie“ des Programms für Zukunftsinvestitionen. Er wird mit 1.125 Mio € gefördert und von der ADEME durchgeführt.
Lire la suiteErstes Chromosom des Saat-Weizens sequenziert
Die erste Referenzsequenz des größten Weizenchromosoms 3B wurde veröffentlicht. Sie öffnet den Weg zur Identifikation zahlreicher Gene, die für die agrarwissenschaftliche Forschung interessant sind und die zur Sortenverbesserung beitragen können. Die Sequenzierung ist das Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit, die vom französischen Institut für Agrarforschung (INRA) und der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) gesteuert wird. Das Weizengenom soll in drei Jahren komplett entschlüsselt sein.
Lire la suiteEin Nanosystem zur gezielten Abgabe von hoch dosierten Medikamenten
Das CEA-Leti [1] und das auf Nanotechnologien spezialisierte Unternehmen Akrivis Technologies LLC [2] wollen gemeinsam eine Methode zur gezielten Abgabe von hoch dosierten Medikamenten entwickeln. Das neue System soll sicherer und effizienter werden und bei der Chemotherapie und anderen Behandlungen zum Einsatz kommen, bei denen eine hohe Konzentration von aktiven Wirkstoffen in Zielzellen freigesetzt werden soll.
Lire la suiteSymposium: Biomaterialien für biomedizinische Anwendungen
Am 4. und 5. Dezember 2014 findet in Berlin ein trilaterales Symposium zum Thema „Architectured biomaterials, Medical and Tissue Engineering“ statt. Die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Berlin organisiert dieses Symposium gemeinsam mit den Partnern des Weimarer Dreiecks:
– Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam (Deutschland)
– Universität Grenoble (Frankreich)
– Technische Universität Warschau (Polen)
Lire la suiteTour de France der Biodiversität
Wie bereits zur letzten Tour de France arbeitet das nationale Museum für Naturkunde auch in diesem Jahr wieder mit France Télévisions [1] zusammen, um die Zuschauer dieses sportlichen Ereignisses für den Reichtum ihres Naturerbes zu sensibilisieren.
Lire la suiteFellowship for a PhD in the Cell Physics Laboratory (ISIS/IGBMC) Strasbourg
The PhD proposal will consist in characterizing phenomena associated with these active gels behaviors experimentally. It will involve cell biology, chemistry and physics (experiments and theories), and close interactions with an international network in this interdisciplinary field.
Lire la suiteVerwertung von Biogas aus Abwasserreinigungsanlagen
Die französische Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, begrüßt die Veröffentlichung der Rechtsvorschriften zur Biomethaneinspeisung in die Gasnetze. Dabei handelt es sich um Biomethan, das aus dem Klärschlamm der Abwasserbehandlungsanlagen der Gebietskörperschaften gewonnen wird.
Lire la suiteAbwärme in Strom umwandeln: Ein französisches Start-up installiert ein Mini-Kraftwerk auf einer Biogasanlage
Das auf ORC-Systeme (Organic Rankine Cycle) zur Umwandlung von Abwärme in Strom spezialisierte Start-up aus Marseille, Enogia, hat auf einer Biogasanlage eines Bauernhofs in Côtes d’Armor eine kleine, hoch innovative Turbine installiert, die wie ein Stromkraftwerk funktioniert. Es ist das erste Mal, dass in Frankreich ein ORC-System für eine kleine Anlage (100 kW) eingerichtet wurde.
Lire la suite