Schaffung eines Industriezweiges für synthetischen Kautschuk aus Biomasse

Angesichts der Notwendigkeit nachhaltige Alternativen für die Produktion von Elastomeren zu finden, haben sich drei Schlüsselakteure der Forschung und der Industrie – Axens, IFP Energies nouvelles (IFPEN) und Michelin [1] – zusammengeschlossen und ein Forschungsprojekt auf dem Gebiet der Pflanzenchemie zur Entwicklung und Vermarktung eines Verfahrens zur Herstellung von biobasierten Butadien (Biobutadien) auf den Weg gebracht. Mit dem sogenannten ″BioButterfly″-Prozess können innovative synthetische Kautschuke aus Biomasse (und damit umweltfreundlicher) hergestellt werden.

Lire la suite

Start des französischen nationalen Plans für Innovation

Der französische Premierminister präsentierte am 5. November 2013 die Schwerpunkte des neuen Innovationsplans. Wichtigstes Ziel sei „die Unterstützung der Innovation auf allen Ebenen“, was bedeute „die Denkweise der Gesellschaft zu verändern“, so Jean-Marc Ayrault.

Lire la suite

“Perspectives of Knowledge-Based Bioeconomy: Challenges and Solutions for the Future” am 27. Februar 2014, im Auditorium der Französischen Botschaft in Berlin

Die Endlichkeit fossiler Rohstoffe macht die Erschließung und Nutzung von neuen Rohstoffquellen notwendig. Die wissensbasierte Bioökonomie bietet Ansätze, nachhaltig erzeugte Biomasse als Rohstoffquelle zu verwenden. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe zeigen Wege und Perspektiven, sowohl fossile Rohstoffe in bekannten Prozessen zu ersetzen als auch neue Produkte und Prozesse zu entwickeln.

Auf der gemeinsam von der Französischen Botschaft und BioTOP Berlin-Brandenburg organisierten Konferenz bieten Experten aus Frankreich und Deutschland einen Überblick über die folgenden Themen:

Lire la suite

Zivile Luftfahrtbehörde unterstützt das E-Flugzeug von EADS

Die französische zivile Luftfahrtbehörde DGAC unterstützt das Elektro-Flugzeug Projekt ″E-Fan″ des Europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS. Das E-Fan-Projekt gehört zu den 34 Aktionsplänen, mit denen die Position der französischen Industrie im Rahmen des Projekts ″Nouvelle France Industrielle″ auf den Weltmärkten gestärkt werden soll.

Lire la suite

Bakterien bilden ihre eigene Navigationshilfe

Ein internationales Konsortium unter der Leitung von Forschern der CEA, in Zusammenarbeit mit dem CNRS und Forschern der Berkeley University und dem Potsdamer Max-Planck-Institut, hat die Struktur und Funktion eines Proteins – MamP – bei magnetotaktischen Bakterien charakterisiert.

Lire la suite

Superkondensatoren: Französische Forscher ausgezeichnet

Fünf Forscher der Universität Toulouse III – Paul Sabatier und der Universität Pierre und Marie Curie (Paris) sind von der Redaktion der Zeitschrift La Recherche in der Kategorie Physik für die Modellierung des Ionentransports in nanoporösen Elektroden in Superkondensatoren ausgezeichnet worden. Die prämierte Arbeit wurde im April 2012 in der renommierten Fachzeitschrift Nature Materials veröffentlicht.

Lire la suite

„Anders anbauen“

„Anders anbauen“ ist der Titel eines Experiments des INRA (Institut für Agrarforschung) und des Instituts für Bio- und Umwelt-Wissenschaften und –Industrien (AgroParisTech) in Grignon, in der Nähe von Paris. Dort bilden zwölf Parzellen von je einem halben Hektar ein Schachbrettmuster. Auf einer Parzelle wurde Hanf angepflanzt, der auch ohne den Einsatz von Pestiziden gedeiht wird. Auf einer benachbarten Parzelle wurde Senf mit Weizen gemischt.

Lire la suite

Forum „Klimawandel: Von wissenschaftlichen Daten zum politischen Handeln“am 30. September 2013 in Paris

Anlässlich der Veröffentlichung des ersten Teils des 5. Sachstandsberichts des Zwischenstaatlichen Ausschusses über Klimaänderungen (IPCC) am 27. September 2013 in Stockholm organisierten das französische Außenministerium, das Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie und das Ministerium für Hochschulen und Forschung am 30. September in Paris ein Forum zum Thema „Klimawandel: Von wissenschaftlichen Daten zum politischen Handeln“.

Lire la suite