Photovoltaikkonferenz zu Forschung und Innovation, Paris am 14. November 2013

Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) organisiert seine nächste Photovoltaikkonferenz in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISE, dem CEA-INES und dem IPVF/IRDEP am 14. November 2013 in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Paris zum folgenden Thema:
Auf dem Weg zu einer europäischen Photovoltaik-Industrie: Wie kann die deutsch-französische Forschung Innovationen hervorrufen?

Lire la suite

Start der sechsten Ausschreibung „Biomasse, Wärme, Industrie, Landwirtschaft, Gewerbe“

Am 27. September 2013 wurde die sechste BCIAT-Ausschreibung für Projekte zur Wärmegewinnung aus Biomasse [1] gestartet. Sie richtet sich an Unternehmen der Landwirtschaft, der Industrie und der Dienstleistungsbranche und zielt auf die Förderung von Industrieanlagen ab, die einen jährlichen Energieertrag von mehr als 1000 Tonnen Öläquivalent aus Biomasse erwirtschaften, mit einem Richtziel von 125.000 Tonnen Öläquivalent pro Jahr.

Lire la suite

Frankreich bestätigt Förderverbot von Schiefergas

Der französische Verfassungsrat bestätigte die Gültigkeit des am 13. Juli 2011 verabschiedeten Gesetzes, das das Fracking zur Erschließung und Förderung von Schiefergas verbietet. Die Regierung hat die Entscheidung des Verfassungsrates zur Kenntnis genommen, mit der die vom Energieunternehmen Schuepbach gestellte vorrangige Frage der Verfassungsmäßigkeit zurückgewiesen wurde.

Lire la suite

Frankreich definiert 7 Prioritäten für die Innovation

Am 11. Oktober 2013 übergab Anne Lauvergeon dem französischen Staatspräsidenten den lange erwarteten Bericht der Kommission ″Innovation 2030″. Diese vom französischen Premierminister, Jean-Marc Ayrault, einberufene Kommission, die sich aus Wissenschaftlern, Unternehmern und Volkswirten zusammensetzt und von der ehemaligen Chefin des Atomkonzerns AREVA, Anne Lauvergeon, geleitet wird, nahm am 8. April 2013 ihre Tätigkeit auf

Lire la suite

Französische Unternehmen besonders innovativ

Zum zweiten Mal in Folge wurden die französischen Unternehmen für ihre innovativen Leistungen gewürdigt. Zwölf französische Unternehmen schafften es erneut auf die Liste der 100 innovativsten Unternehmen oder Forschungsorganisationen der Welt, die am 7. Oktober 2013 von der Agentur Thomson Reuters veröffentlicht wurde. Im internationalen Vergleich landet Frankreich damit hinter den USA und Japan auf dem dritten Platz.

Lire la suite

Zweiter Plan für den ökologischen Übergang in Frankreich – „50 Maßnahmen für die Ökologie“

In Frankreich wird ein umfassender Ansatz revitalisiert, um Umwelt und Nachhaltigkeit in allen Politikbereichen mehr Geltung zu verschaffen. Vertreter des Parlamentes, der Gewerkschaften, der Arbeitgeberverbände, der Gebietskörperschaften sowie von Nichtregierungsorganisationen haben auf einer zweitägigen Konferenz die wichtigsten zu ergreifenden Maßnahmen herausgearbeitet. Die Regierung will sie berücksichtigen und regelmäßig über den Fortgang ihrer Umsetzung informieren.

Lire la suite

CEA/Cetim Partnerschaft für die industrieorientierte Forschung

Um gemeinsam den französischen und europäischen Herausforderungen bei der Reindustrialisierung begegnen zu können, haben das technische Zentrum für Maschinenbau (Cetim) und CEA Tech, das Kompetenzzentrum für technologische Forschung der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA), ein strategisches Partnerschaftsabkommen unterzeichnet.

Lire la suite

Sechs Hybridbusse auf Probe in Lyon unterwegs

In Lyon sind ab sofort sechs Linienbusse mit Hybridantrieb unterwegs. Die Flotte besteht aus Bussen der Hersteller MAN, Iveco und Volvo. Jeder Hersteller hat sich auf eine andere Antriebstechnologie konzentriert. So hat MAN beispielsweise sein dieselelektrisches Antriebskonzept mit einem elektrischen Hochleistungsspeicher kombiniert, Iveco hat eine seriell geschaltete Hybrid-Technologie eingeführt, während Volvo einen Parallel-Hybrid-Antrieb entwickelt hat.

Lire la suite

Frankreich und die Smart-Grids: Miniatur -Stromnetze für Tests im großen Maßstab

Der französische Energieversorger EDF hat im September 2013 den Start von „Concept Grid“ angekündigt, einer weltweit einzigartigen Versuchsplattform zur Abschätzung und Unterstützung künftiger Entwicklungen von ″einfachen″ Stromanlagen zu Smart Grids. Die Anlage ist auf dem FuE-Gelände des EDF-Forschungszentrums in Renardières (Seine-et-Marne) angesiedelt und bietet die Möglichkeit, komplexe Stresstests im Originalmaßstab und unter schwierigen Bedingungen durchzuführen, die auf das reale Netz übertragen werden können.

Lire la suite