Suchergebnisse für: energie
INRA beendet einen Feldversuch mit GVO
Da dem INRA (Institut für Agrarforschung) keine neue Lizenz zur Fortsetzung seiner wissenschaftlichen Arbeiten mit gentechnisch veränderten Pappeln erteilt wurde, musste es – entsprechend seinen 2007 eingegangenen Verpflichtungen – in diesem Sommer seinen Feldversuch beenden.
Lire la suiteLyon startet Elektro-Carsharing-Angebot
Der Gemeindeverbund Grand Lyon startet am 15. Oktober 2013 das Elektro-Carsharing-Angebot „SunMoov'“ im Ortsteil Confluence. Die Carsharing-Flotte besteht aus 30 Elektrofahrzeugen der Hersteller Mitsubishi (15 i-MiEV), Citroën (8 C-ZERO) und Peugeot (8 iOn). Die Fahrzeuge können an 6 Ladestationen angemietet werden und müssen nach der Nutzung zum Abholort zurückgebracht werden.
Lire la suiteFlussströmungskraftwerk wird in Kürze in der Loire getestet
Neben der Nutzung der Meeresströmung, deren Potential in Frankreich auf bis zu 3 GW geschätzt wird, untersuchen Unternehmen auch die Errichtung von Turbinen in den Flüssen, deren Wasserbewegungen gleichmäßig und vorhersehbar sind, und an Standorten, an denen keine großen Wasserkraftwerke gebaut werden können. Der Fluss als Energiequelle ist zwar weniger lukrativ als das Meer, jedoch schätzt das Unternehmen Navigant Research sein Potential bis 2025 auf eine weltweit kumulierte installierte Leistung von 3 GW. Ein junges KMU aus Grenoble (Isère) versucht nun, sich diesen neuen Markt zunutze zu machen.
Lire la suiteFrankreich richtet mit CoSpace ein Instrument zur Abstimmung der Interessen von Politik und Wirtschaft im Bereich der Raumfahrt ein
Am 4. September 2013 wurde in Frankreich der ″Vermittlungsausschuss Staat-Industrie für Raumfahrt″ (CoSpace) gegründet. Er soll technologische Roadmaps erarbeiten, die eine Konvergenz der Anstrengungen aller nationalen Akteure der Raumfahrtpolitik ermöglichen. Unter Leitung der für Raumfahrt zuständigen Ministerin für Hochschulen und Forschung, Geneviève Fioraso, umfasst der Ausschuss die wichtigsten zuständigen Ministerien, die Forschungseinrichtungen CNES (nationales Zentrum für Weltraumforschung), ONERA (französisches Studien- und Forschungseinrichtung für Luft- und Raumfahrt) und GIFAS (Verband der französischen Luftfahrt- und Raumfahrtindustrie), die projektführenden Industrieunternehmen, die Ausrüster, die Betreiber und Nutzer der Raumfahrt.
Lire la suiteHerstellung einer aufladbaren siliziumbasierten Batterie
PROLLION – ein auf Initiative der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) und der ALCEN-Gruppe gegründetes Start-up-Unternehmen – kündigte die Vermarktung der Batterie EnerSi 250 an. Sie ist die Erste ihrer Art weltweit, die mit einem in Serie produzierten Akku von mehr als 250 Wh/kg hergestellt wird. Diese Energiedichte, die durch ein siliziumbasiertes elektrochemisches Verfahren erreicht wurde, bietet eine außergewöhnliche Akkulaufzeit, eine hohe Leistung und große Sicherheit.
Lire la suiteWelche nationale Strategie für endokrine Disruptoren?
Einige Produkte und Alltagsgegenstände (Waschmittel, Kunststoffe, Kosmetika, Textilien, Farben) enthalten chemische Substanzen, die als endokrine Disruptoren [1] Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben können. Aus diesem Grund ist die Begrenzung der Belastung für Mensch und Umwelt entscheidend, insbesondere für anfällige Bevölkerungsgruppen wie Kleinkinder und schwangere Frauen.
Lire la suiteFrankreich auf dem zukünftigen Geothermie-Weltmarkt
Laut einer Studie der französischen Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME), die gemeinsam mit Unternehmern des geothermischen Sektors und der Firma Capgemini Consulting durchgeführt wurde, könnte sich der globale Markt für geothermischen Strom innerhalb von 10 Jahren mehr als verdoppeln. Allerdings bergen Projekte für geothermische Stromerzeugung finanzielle sowie zeitliche Risiken, die ein spezielles technisches und geschäftspolitisches Know-how sowie geeignete Finanzierungsinstrumente erfordern. Mit seinen Kompetenzen, die die gesamte Wertschöpfungskette der Stromgewinnung aus Erdwärme abdecken, verfügt Frankreich über Stärken, die es jetzt zu konsolidieren gilt, um ein wettbewerbsfähiges und exportfähiges Versorgungsangebot zu erarbeiten.
Lire la suiteEmpfehlungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Meere
Im Anschluss an die internationale Konferenz ″Das Meer, die Zukunft der Menschheit″, die am 11. April 2013 in Paris stattfand, hat der Veranstalter, der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrat (CESE) [1], einen Bericht veröffentlicht.
In diesem Bericht definiert der Rat die Ozeane, geht auf die maritimen Tätigkeiten ein, behandelt deren größte Auswirkungen auf die Meere und zieht eine Bilanz über das aktuelle Meeresmanagement. Der CESE unterbreitet Empfehlungen darüber, welche Mittel und welche Verwaltungsform bei den verschiedenen, als prioritär eingestufte Bereiche anzuwenden seien.
Lire la suiteWissenschaftliche Abkommen zwischen Frankreich und Südkorea
Während des Besuchs der französischen Hochschul- und Forschungsministerin, Geneviève Fioraso, am 25. und 26. Juli 2013 in Südkorea wurden fünf Wissenschafts- und Hochschulabkommen zwischen Frankreich und Südkorea unterzeichnet.
Südkorea setzt zur Belebung seiner Wirtschaft stark auf Forschung und Innovation: Es investiert derzeit 4,2% seines BIP in die F&E, davon kommen 77% von privaten Investoren. Bis 2020 werden 5% angestrebt. Südkorea und Frankreich arbeiten bereits seit vielen Jahren eng im Wissenschafts-, Kultur- und Bildungsbereich zusammen. Bei diesem zweiten Besuch von Geneviève Fioraso wurde nun der Akzent auf eine Vertiefung der bereits bestehenden Partnerschaften gelegt und neue Kooperationen ins Leben gerufen.
Lire la suiteNeues Verfahren zur Überprüfung der Planarität von Chips
Florent Dettoni, Doktorand am Labor des CEA-Leti [1], hat im Rahmen seiner Forschung ein Verfahren entwickelt, dass es ermöglicht, in wenigen Minuten die Qualität der Planarität eines Chips von mehreren Quadratzentimetern zu überprüfen – und zwar mit hoher Auflösung.
Lire la suite