Suchergebnisse für: energie
Neues Studienzentrum für Umwelt, Mobilität und Raumordnung
Mit Verabschiedung des Gesetzes zu Verkehrsinfrastrukturen und -dienstleistungen am 31. Mai 2013 kann jetzt die Errichtung eines übergreifenden Studienzentrums für Umwelt, Mobilität und Raumordnung gestartet werden. Das Zentrum wird seine Arbeit am 1. Januar 2014 aufnehmen.
Lire la suiteSolarzellen für Testflugzeuge
In einem A380 sind über 500 km Kabel verlegt. Bei einem Testflugzeug sind es sogar bis zu 800 km. Bei vorübergehenden Messungen im Außenbereich des Flugzeugs (Messungen des aerodynamischen Drucks an den Tragflächen) kommen zum Gewicht und dem Platzbedarf der Kabel noch weitere Nachteile hinzu, wie das Lösen von Nietverbindungen zur Kabelverlegung sowie die Befestigung der Kabel und der Sensoren auf den Tragflächen.
Lire la suiteNeue Finanzierungslösungen für Ladestationen
Der Minister für die Belebung der Produktion, Arnaud Montebourg, besuchte am 28. Mai 2013 das Renault-Werk in Flins (Ile-de-France) und äußerte sich begeistert über das neue Elektroauto Renault Zoe: „Wir sind Zeugen der spektakulären Einführung von Elektrofahrzeugen.
Lire la suiteVierfach-Solarzelle mit 43,6 Prozent Wirkungsgrad unter konzentriertem Licht
In einem ambitionierten Industrieprojekt mit der französischen Firma SOITEC arbeitet das Fraunhofer ISE gegenwärtig an einer neuen Generation von Mehrfach-Solarzellen, die das Potenzial haben in Zukunft Wirkungsgrade bis zu 50 % unter konzentriertem Sonnenlicht zu erreichen. Hierzu werden anstelle der bisher gängigen Dreifach-Solarzellen, die aus Halbleitermaterialien der Gruppen III und V des Periodensystems bestehen, nun erstmals Vierfach-Solarzellen eingesetzt.
Lire la suite50 Millionen Euro für die Forschung zur nuklearen Sicherheit und zum Strahlenschutz
Die Ministerin für Soziales und Gesundheit, Marisol Touraine, die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Delphine Batho, die Ministerin für Hochschulen und Forschung, Geneviève Fioraso, und der Generalkommissar für Investitionen, Louis Gallois, gaben am 17. Mai 2013 die dreiundzwanzig Gewinner der Projektausschreibung „Forschung im Bereich nukleare Sicherheit und Strahlenschutz“ bekannt.
Lire la suiteLa Réunion schafft ihre eigene Industrie für Biokraftstoffe aus Mikroalgen
Die französische Insel im Indischen Ozean La Réunion verfügt über außergewöhnliche Naturlandschaften und besonders günstige klimatische Bedingungen. Vor diesem Hintergrund hat es sich die Insel zum Ziel gemacht, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen stark zu reduzieren und bis 2030 eine hundertprozentige Selbstversorgung zu erreichen.
Lire la suiteCEA und ELEKTA unterzeichnen eine Partnerschaft auf dem Gebiet der Strahlentherapie
Das CEA-List (Labor für die Integration von Systemen und Technologien der Behörde für Atomenergie und alternative Energien) und ELEKTA (weltweiter Anbieter von Systemen zur Krebsbehandlung) haben eine Forschungspartnerschaft auf dem Gebiet der Strahlentherapie unterzeichnet. Diese Zusammenarbeit ist Teil der Schaffung der Technologie-Plattform für Strahlentherapie und Bildgebung Doseo.
Lire la suiteDie Daten der Eisenbahninfrastruktur stehen der Forschung zur Verfügung
Réseau Ferré de France (RFF), der staatliche Betreiber des französischen Schienennetzes, wird der Wissenschaftsgemeinschaft auf einer Plattform Daten zur Eisenbahninfrastruktur und aller damit zusammenhängenden Komponenten (Schienen, Energie, Signal-, Telekommunikations-, Mess- und Regeltechnik) zur Verfügung stellen. Das Forschungsinstitut für Verkehr, Straßenausbau und Netze (IFSTTAR) ist die erste Forschungseinrichtung, die von dieser neuen Nutzungslizenz profitiert. Ziel ist es, den realen Lebenszyklus des Eisenbahnsystems besser zu verstehen und ihn zu modellieren, um seine Leistung zu erhöhen.
Lire la suiteBau des ersten Prototypen einer Kamera für das Gammateleskop CTA
Mehr als 1000 Physiker und Astrophysiker aus 27 Ländern arbeiten am Bau des weltweit größten Observatoriums CTA zur erdbasierten Gammastrahlen-Astronomie. Die leistungsstärksten Detektoren verfügen derzeit über 2-5 Teleskope; für das internationale CTA-Projekt [1] sind fast 100 geplant. Das Projekt wurde 2010 gestartet und befindet sich seit 2012 in der Planungs- bzw. Protoypenphase.
Auch französische Forscher des Pariser Observatoriums wirken im Rahmen des nationalen Projekts GATE [2] an der Realisierung dieser Forschungsinfrastruktur mit. Dieses Projekt zielt darauf ab, bestimmte Instrumente für das CTA zu entwickeln. Das GATE – Projekt wird unter anderem von der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien), dem Pariser Observatorium und dem CNRS (Zentrum für wissenschaftliche Forschung) unterstützt.
Lire la suite150 Millionen Euro für die Förderung strategisch wichtiger digitaler Technologien
Im Rahmen des Programms Zukunftsinvestitionen stellt der nationale Fond für die digitale Gesellschaft (FSN) 150 Millionen Euro für die Förderung einer Initiative zu strategisch wichtigen digitalen Technologien zur Verfügung. Ziel ist es, die Technologien zu fördern, die im Zentrum der digitalen Industrie stehen. Die vier Schwerpunkte dieser Initiative sind:
Eingebettete Systeme und vernetze und intelligente Objekte
Sicherheit der Informationssysteme – erforderlich für den Schutz des Informationserbes der Unternehmen, der Bürger und des Staates
Technologien des Höchstleistungsrechnens und der -simulation
Cloud Computing und Big Data, die die Informationssysteme der Unternehmen flexibler und zuverlässiger machen.
Lire la suite