Start des Programms SOGRID für das intelligente Stromnetz der Zukunft

Ein Konsortium, bestehend aus dem französischen Netzbetreiber ERDF, STMicroelectronics und ihren Partnern, hat am 11. April in Toulouse offiziell das SOGRID-Programm gestartet, in dessen Rahmen das Stromnetz von Morgen entwickelt werden soll. Dieses Programm zielt darauf ab, durch die Nutzung der neuen Informationstechnologien einen technologischen Durchbruch bei der Errichtung eines intelligenten und interaktiven Netzwerkes zu erzielen.

Lire la suite

Biokraftstoffe der zweiten Generation: Kooperationsvereinbarung zwischen Forschung und Industrie

Das französische Unternehmen Air Liquide hat mit der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) eine Kooperationsvereinbarung über die Entwicklung einer Pilotanlage für die Herstellung von Biokraftstoffen der zweiten Generation [1] in Frankreich unterzeichnet.

Im Rahmen dieser Partnerschaft wird die CEA auf dem Gelände von Bure-Saudron (Meuse und Haute-Marne) und im Zentrum der CEA in Grenoble (Isère) eine Prozesskette zur Zerkleinerung, zum Pressen, Dosieren und Transportieren von fester Biomasse (einschließlich Holz) entwickeln. Durch diese mechanische Vorbehandlung der Biomasse wird der Energieverbrauch, im Vergleich zur thermischen Vorbehandlung wie dem Rösten oder der Pyrolyse, gesenkt.

Lire la suite

Haben Babys ein Bewusstsein?

Forscher des CNRS-Labors für kognitive und psycholinguistische Wissenschaften (CNRS [1]/Ecole Normale Supérieure/EHESS [2]) konnten in Zusammenarbeit mit Forschern des Neurospin (Inserm [3]/CEA [4]) aufzeigen, dass Säuglinge ab fünf Monaten über eine ähnliche Form von Bewusstsein verfügen wie Erwachsene.

Lire la suite

Französisches Know-how im Bereich Meerwasserentsalzung

Der durch die spürbaren Folgen der Klimaänderungen noch dramatischer gewordene Trinkwassermangel gehört zu den größten Problemen der Menschheit. Eine Lösung könnte die Entsalzung von Meerwasser sein, denn 97 % des gesamten Wasserhaushalts der Erde ist Salzwasser. Frankreich verfügt in diesem Bereich über spezifisches Know-how.

Lire la suite

Abschluss des geothermischen EU-Projektes GeORG

Die französische Forschungseinrichtung für Geologie und Bergbau (BRGM) gibt Ergebnisse des im Februar beendeten Projektes zur Erforschung des Oberrheingrabens bekannt. Die Befunde können Grundlage zur Nutzung des geothermischen Potentials sowie zur Errichtung von unterirdischen Lagerstätten sein.

Lire la suite

Brückenschlag zwischen Forschung und KMU

Sechs Monate nach seiner Einführung hat die französische Regierung jetzt eine vorläufige Bilanz zum nationalen Pakt für Wettbewerbsfähigkeit gezogen. Am 18. April 2013 eröffnete die französische Hochschul- und Forschungsministerin, Geneviève Fioraso, ein Regierungsseminar zum Thema Wettbewerbsfähigkeit, bei dem aus um die Umsetzung des nationalen Pakts für Wachstum und Beschäftigung ging.

Lire la suite

Hocheffiziente dieselelektrische Antriebe für den Schienenverkehr

Unter dem Namen TRENERGY wurde am 1. Januar 2013 ein Forschungsprojekt zur Effizienzsteigerung dieselelektrischer Antriebe für Anwendungen im Schienenverkehr gestartet. Das französische Institut für Erdöl und neue Energien (IFPEN), das Labor für Strömungsdynamik (DynFluid) der französischen Ingenieurhochschule Arts et Métiers ParisTech sowie die Unternehmen ALSTOM Transport und ENOGIA sind an dem auf drei Jahre befristeten Vorhaben beteiligt.

Lire la suite