Suchergebnisse für: energie
Frankreich: 1.000 Biogasanlagen auf Bauernhöfen bis 2020
Der Plan für „Energie, Biogas und Stickstoffautonomie“ (EMAA) wurde am 29. März 2013 gemeinsam vom Landwirtschaftsminister Stéphane Le Foll und der Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Delphine Batho, vorgestellt. Dieser Plan verfolgt eine „doppelte Logik“: Zum einen verfolgt er den agronomischen Ansatz, der sich auf die Einhaltung des „Düngergleichgewichts“ stützt, bei dem die Düngemitteleinträge reduziert und mineralische Düngemittel teilweise durch Gärgut ersetzt werden sollen; zum anderen soll die Produktion der erneuerbaren Energien im Rahmen der französischen Energiewende vorangetrieben werden. Ziel der Regierung ist es, bis 2020 1.000 Biogasanlagen auf Bauernhöfen (gegenüber derzeit 90 Anlagen) in Frankreich zu installieren, was einem Investitionsvolumen von 2 Milliarden Euro entspricht
Lire la suiteEntdeckung einer außergewöhnlich strahlungstoleranten Mikroalge
Aus einem Abkühlbecken für Kernbrennstoffe wurde eine neue, sehr strahlungstolerante Mikroalge isoliert. Forscher der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) analysierten die Eigenschaften dieser einzigartigen Spezies und hoffen auf der Grundlage dieser Entdeckung neue Strategien für die Biosanierung entwickeln zu können.
Lire la suiteVerbesserung der Neuronen-Produktion
Die Verbesserung der Neuronen-Produktion bei älteren Menschen, bei denen bereits ein kognitiver Verfall zu beobachten ist, gehört zu den großen Herausforderungen angesichts einer alternden Gesellschaft und der damit verbundenen Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer. Forscher des INSERM (Institut für Gesundheitswesen und medizinische Forschung) und der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) haben kürzlich gezeigt, dass die pharmakologische Blockade des TGF-ß-Moleküls die Produktion von neuen Neuronen in einem Maus-Modell verbessert.
Lire la suiteMinisterin Geneviève Fioraso kündigt im Kabinett die Entwicklung einer neuen nationalen Forschungs- und Innovationsstrategie für Frankreich an
Im Zusammenhang mit der Vorlage eines neuen Gesetzentwurfs für Hochschulen und Forschung [1] hat die französische Ministerin für diesen Politikbereich angekündigt, bis September 2013 eine neue Strategie für Forschung und Innovation zu erarbeiten.
Lire la suitePôles de compétitivité: Ergebnisse der 15. Projektausschreibung für F&E und vorläufiges Fazit
Von den 143 Bewerbern wurden insgesamt 72 Projekte im Rahmen des 15. Projektaufrufs für die Bereitstellung von Mitteln zur Finanzierung von kollaborativen F&E-Projekten ausgewählt. In die Projekte, die aufgrund ihres Innovations- und Wirtschaftspotentials ausgesucht wurden, sind 50 Pôles de compétitivité (Kompetenzzentren) involviert. An jedem Projekt sind mindestens zwei Unternehmen und ein Labor beteiligt.
Lire la suiteNeuer Investitionsfonds für junge innovative Unternehmen
Der neue Investitionsfonds „Anschubfinanzierung für Technologien“ (ATI), eine gemeinsame Initiative der CEA Investissement (Kapital-Investmentgesellschaft der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien – CEA) und von CDC Entreprises (Tochterunternehmen der Caisse des Dépôts et Consignations), wurde am 3. April 2013 in Paris vorgestellt. Er richtet sich an junge Unternehmen, die in innovativen Bereichen tätig sind: Energie, insbesondere Solarenergie, Nanotechnologien und Gesundheit.
Lire la suiteWasserstoffspeicherung: Die Ausdehnungsfähigkeit von Hydriden
Für die Entwicklung von Wasserstofftanks auf der Grundlage von komplexen, leichten und bezahlbaren Hydriden als möglicher Lösung für die Speicherung von intermittierenden erneuerbaren Energien, ist es notwendig, die Phase der…
Lire la suiteGelände des CEA-Forschungszentrums in Grenoble bald ″entnuklearisiert″
Der Abbau von drei Versuchsreaktoren der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) ist drei Jahre früher als geplant abgeschlossen worden und hat insgesamt 300 Mio. Euro gekostet sowie 26.000 Tonnen Abfall erzeugt. Das Forschungszentrum des CEA in Grenoble stellt damit seine atomare Forschung ein.
Lire la suiteAntarktis: Temperatur und CO2 stiegen in der Vergangenheit gleichzeitig
Im Rahmen einer Studie schlussfolgerte ein europäisches Forscherteam, dass am Ende der letzten Eiszeit (vor 20.000 bis 10.000 Jahren) der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre zeitgleich mit der antarktischen Temperatur angestiegen ist. Diese Forschungsergebnisse, die auf der Analyse von 5 Eisbohrkernen aus der Antarktis beruhen, widerlegen die Ergebnisse früherer Studien, die auf eine zeitliche Verzögerung des CO2-Anstiegs zur Temperatur schließen ließen. Diese neuen Schlussfolgerungen deuten daraufhin, dass das CO2 eine mögliche Ursache für den Klimawandel am Südpol sein könnte.
Lire la suiteFrankreich & Deutschland: Gemeinsame Akteure bei der Entwicklung globaler Lösungen
Mit einer deutsch-französischen Woche unter dem Titel ″Frankreich zu Gast am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)″ feierte das KIT vom 18. bis 22. März 2013 das 50-jährige Jubiläum des Elysée-Vertrags. Das Programm präsentierte einen Querschnitt der fruchtbaren Zusammenarbeit des KIT mit Partnern in Frankreich. Zu den Höhepunkten gehörten die Konferenz ″Technologie für die Zukunft″ und der KIT-Jahresempfang. Schwerpunktthemen waren dabei die Energie- und Umweltforschung.
Lire la suite